• 02.10.2025, 08:37:35
  • /
  • OTS0015

IT:U startet mit ihrem ersten Masterprogramm ins neue Studienjahr 25/26

Der erste Master-Jahrgang „Interdisciplinary Computing“ mit Fokus auf Künstliche Intelligenz und digitale Schlüsseltechnologien

Die ersten 40 Masterstudierenden starteten an der IT:U mit
„Interdisciplinary Computing“.
Linz (OTS) - 

Am 1. Oktober 2025 begann an der Interdisciplinary Transformation University (IT:U) das erste Masterprogramm „Interdisciplinary Computing“. Mit 40 Masterstudierenden aus 18 Nationen unterstreicht die neue Technische Universität ihre internationale Ausrichtung. Die IT:U begrüßt mit diesem Programm Bachelorabsolvent:innen aller Fachrichtungen, die in den nächsten zwei Jahren ihre Disziplin um digitale Kompetenzen der Computerwissenschaften erweitern. Die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz und Datenanalyse in vier Schwerpunktfeldern stehen dabei im Mittelpunkt.

Am 1. Oktober 2025 startete das erste Masterprogramm an der IT:U. Die 40 Studierenden gingen aus einem Auswahlverfahren mit insgesamt 325 internationalen Bewerbungen hervor. Sie stammen aus Österreich, Deutschland, Rumänien, Spanien, dem Iran, Pakistan, Indien und Nigeria, um nur einige der 18 Herkunftsländer zu nennen. Das Ausbildungsmodell an der IT:U steht für eine neue Form der Hochschullehre, die die Möglichkeiten der digitalen Technologien mit interdisziplinärem Know-how vereint und das im Kleingruppen-Setting.

„An der IT:U zu studieren, bedeutet eine große Neugier und Begeisterung für digitale Technologien und KI mitzubringen. In den kommenden zwei Jahren werden unsere Masterstudierenden lernen, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Sie werden Bedürfnisse erkennen, zwischen den Domänen übersetzen und Innovationen auslösen. Unser Lernmodell nutzt viele Methoden, nur keinen Frontalunterricht und ist damit der Schlüssel, um jene Skills zu entwickeln, die es braucht, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten“, unterstreicht Stefanie Lindstaedt, IT:U Gründungspräsidentin.

Das erste Masterprogramm: Interdisciplinary Computing

Mit ihrem ersten Masterprogramm setzt die IT:U ein starkes Zeichen für interdisziplinäre Hochschulbildung und zukunftsorientierte universitäre Ausbildung. Im Zentrum steht das projektbasierte Lernen in den sogenannten LearnLabs, in denen Studierende praxisnah mit digitalen Schlüsseltechnologien wie Virtual Reality, Motion Capture, Robotik und Künstlicher Intelligenz arbeiten. Je nach gewählter Spezialisierung – Designing Interactions; Digital Earth, Society, and Networks; Digital Humanities, Health, and Life Sciences oder Future Industries – wenden sie diese Technologien in Projekten an, die auf realen Problemstellungen basieren. Dabei erwerben sie nicht nur technologische Kompetenz, sondern auch die Fähigkeit, über Fachgrenzen hinweg zu denken und datenbasierte Lösungsansätze für Herausforderungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu entwickeln.

„Die Entwicklung unseres Masterprogramms Interdisciplinary Computing war ein intensiver und zugleich bereichernder Prozess. Es ist großartig, nun den Start und die große Resonanz bei hochqualifizierten Studierenden aus aller Welt zu erleben. Damit leisten wir nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung von Fachkräften und Forschenden von morgen, sondern setzen auch neue Maßstäbe für innovative Hochschullehre und wissenschaftliche Qualität im Bereich digitaler Transformation“, betont Gerd Christian Krizek, Senior Manager Study Portfolio & Student Affairs und verantwortlich für die Entwicklung des neuen Masterprogramms.

Interdisziplinäres Studium an der IT:U fördert Gleichstellung

Die IT:U zeigt, dass MINT-Studienprogramme weit mehr sind als reine Technik: „Unser interdisziplinärer Ansatz im Masterprogramm verbindet digitale Kompetenzen mit Fachbereichen wie Sozialwissenschaften, Psychologie, Medizin oder Kunst und macht so die gesellschaftliche Relevanz und Kreativität dieser Disziplinen sichtbar. Gerade für Frauen eröffnet dies neue, spannende Perspektiven, die über klassische technische Berufe hinausgehen“, so Lindstaedt.

Ein Anteil von knapp 40 % Frauen unter den Masterstudierenden dieses ersten Jahrgangs unterstreicht das Interesse an diesem neuen Masterprogramm und die gezielte Förderung von Frauen in MINT-Fächern. Um noch mehr Frauen für dieses Studium in den nächsten Jahren zu interessieren, wird die IT:U die Chancen, die ein interdisziplinäres Studium mit sich bringt, noch sichtbarer machen. Die Genderparität ist das erklärte Ziel.

Welcome Days für einen guten Start

Zum Start des Masterprogramms finden vom 1. bis 3. Oktober die Welcome Days statt. Im Mittelpunkt stehen Campus- und Lab-Touren, das Kennenlernen von Professor:innen und Lerncoaches, Antworten auf Fragen zur Studierendenvertretung und vieles mehr. Workshops zu interkulturellem Lernen, eine Stadtführung durch Linz und das IT:U Student Support-Team werden ein gutes Ankommen am Studienort ermöglichen.

Rückfragen & Kontakt

IT:U Interdisciplinary Transformation University Austria
Mag.a Daniela Scharer, MBA
Telefon: +43 676 / 8 51 307 237
E-Mail: daniela.scharer@it-u.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ITU

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel