• 02.10.2025, 08:15:34
  • /
  • OTS0012

OekoBusiness Wien und VIENNA DESIGN WEEK zeigen mit „Re:Form“ neue Wege für betriebliche Nachhaltigkeit

Wo Unternehmen auf Designer*innen treffen, entstehen Lösungen mit Wirkung. Das zeigt „Re:Form“, wo die VIENNA DESIGN WEEK und OekoBusiness Wien Design und Wirtschaft verbinden.

Gemeinderätin Nina Abrahamczik mit Vertreter*innen von
OekoBusiness Wien und VIENNA DESIGN WEEK sowie den teilnehmenden
Unternehmer*innen und Designer*innen von Re:Form
Wien (OTS) - 

Seit 1998 begleitet OekoBusiness Wien, das Umweltserviceprogramm der Stadt Wien, Wiener Betriebe auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und geht dabei neue Wege, um ökologisch und sozial verträgliche Formen des Wirtschaftens zu finden. Seit 2023 gemeinsam mit der VIENNA DESIGN WEEK und dem Projekt Re:Form, von dem sich auch Nina Abrahamczik, Wiener Gemeinderätin und Vorsitzende des Gemeinderatsausschuss für Klima und Umwelt, beim Besuch der VIENNA DESIGN WEEK begeistert zeigt: „Innovation entsteht, wenn man vertraute Wege hinter sich lässt. Das Projekt Re:Form verdeutlicht, wie Design ökologisch und wirtschaftlich wirksam sein kann.“

Auch in diesem Jahr entstanden Prototypen, die zeigen, dass neue Blickwinkel auf Produktionsprozesse, Ressourcen oder die soziale Dimension des Wirtschaftens zu konkreten, skalierbaren Lösungen führen, die Mensch und Umwelt guttun. VIENNA DESIGN WEEK Direktor Gabriel Roland: „Re:Form zeigt, dass Design weit mehr ist als Gestaltung. Projekte, wie diese sensibilisieren für den Umgang mit Materialien und Ressourcen und inspirieren sowohl die Designszene als auch die breite Öffentlichkeit.“

Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK 2025, die bis zum 5. Oktober läuft, werden die drei „Re:Form“-Projekte in der Festivalzentrale (Wiedner Hauptstraße 52) präsentiert:

  • „A SECOND LIFE FOR NEOPRENE“ von blass & orange und DIE KÜMMEREI, bei dem ausgediente Neoprenanzüge zu neuen Taschen werden, die im Social-Concept-Store SCHÖN&GUT der Kümmerei verkauft werden sollen. Gleichzeitig schafft das Projekt praxisnahes Training für den Wiedereinstieg ins Berufsleben von am Arbeitsmarkt benachteiligten Personen.

  • „KLAPPT“ von ante up und Zuko, wo Sitzobjekte nach ökologischen Designprinzipien zu mobilen, ausleihbaren Stadtmöbeln werden.

  • „AM PUNKT – KREISLAUFFÄHIGER SONNENSCHIRMSTÄNDER“ von studio re.d und am punkt, bei dem ein Schirmständer aus recyceltem, regionalem Kunststoff bewusst der Logik des Untrennbaren widerspricht und durch vollständige Zerlegbarkeit erneutes Recycling möglich wird.

Nachhaltige Impulse für Wien

Re:Form wurde 2023 mit dem Ziel ins Leben gerufen, durch nachhaltige Gestaltung und wirtschaftliche Umsetzung Leuchtturmprojekte zu schaffen, die Wien fit für die Zukunft machen. Die Prototypen inspirieren dazu, bestehende Prozesse zu hinterfragen und neu zu denken. Michael Kienesberger, Leiter der Stadt Wien – Umweltschutz, betont: „Klimaneutralität bis 2040 erfordert neue Denkweisen und mutige Ansätze. Projekte wie Re:Form bringen unterschiedliche Expertisen zusammen und machen deutlich, dass Design ein zentraler Treiber nachhaltiger Stadtentwicklung sein kann.“

Fortsetzung des Programms geplant

Bertram Häupler, Programmmanager von OekoBusiness Wien, erklärt: „Unternehmen suchen nach nachhaltigen Lösungen für ihre Prozesse. Re:Form schafft eine Plattform, auf der Ideen getestet, weiterentwickelt und umgesetzt werden können. Das wollen wir auch in Zukunft fortführen.“ Die Beratungsleistung der Designer*innen wurde von OekoBusiness Wien kofinanziert. Zirkularität spiegelt sich auch in der Szenografie wider, umgesetzt von Menal Batti, Carlotta Siciliani und Ludovica Breitfeld, die nur vorhandene Materialien nutzen.

Über OekoBusiness Wien – Wirtschaften fürs große Ganze

OekoBusiness Wien ist das Umwelt-Service-Paket der Stadt Wien für Wiener Unternehmen. 1998 von Stadt Wien – Umweltschutz ins Leben gerufen, unterstützt OekoBusiness Wien Unternehmen bei der Umsetzung von umweltrelevanten Maßnahmen und trägt dazu bei, Betriebskosten zu senken. Gemeinsam mit erfahrenen Umweltberater*innen werden Einsparpotenziale identifiziert, um Schritt für Schritt den Energiebedarf, das Abfallaufkommen oder den Ressourceneinsatz zu reduzieren. Damit leistet OekoBusiness Wien einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Wiener Klimaziele. Kofinanziert wird das Programm aus den Mitteln der Stadt Wien, der Wirtschaftskammer Wien und der Umweltförderung im Inland des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Seit März 2021 hat OekoBusiness Wien auch einen eigenen Podcast. Alle Folgen von ‚Dreiviertel Zwölf‘ können auf gängigen Podcast-Plattformen sowie hier gehört werden. Weitere Informationen sowie alle teilnehmenden Betriebe finden Sie auf: www.oekobusiness.wien.at und http://unternehmen.oekobusiness.wien.at

Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie

Rückfragen & Kontakt

OekoBusiness Wien
Stina Bross, Ecker & Partner
Telefon: +43 676 3667097
E-Mail: presse@oekobusinesswien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel