• 02.10.2025, 08:15:32
  • /
  • OTS0011

Zwischen Rückschlag und Widerstand

Wenn Feminismus im medialen Diskurs verschwindet braucht es Gegensteuerung

Wien (OTS) - 

Nicht nur die Demokratie ist im Umbruch, auch der Journalismus – und im Besonderen die Berichterstattung über Frauen oder feministische Themen. Erfolgsstorys über Frauen oder Gleichstellungs-Fortschritte sind zusehends weniger zu finden, um so wichtiger ist es, die Arbeit von Journalistinnen und ihre Leistungen sichtbar zu machen und ihnen laut zu applaudieren. Genau das tut der Journalistinnenkongress jährlich bei der Gala der MedienLÖWINNEN. Hier sind die nominierten:

GoldLÖWINNEN

In der Meisterkategorie, Goldene MedienLÖWIN, wird eine Frau für ihr Lebenswerk, ihre Vorbildwirkung und ihr Durchsetzungsvermögen ausgezeichnet. Nominiert sind Barbara Haas (Kleine Zeitung), Nina Horaczek (falter) und Eva Karabeg (ORF). Die Statue wird von der Wirtschaftskammer gestiftet. Nun sind über 70 Journalist:innen des Landes am Zug, die ihre Favoritin durch Punktevergabe wählen. Die Siegerin wird bei der Gala der MedienLÖWINNEN bekannt gegeben und entsprechend gefeiert.

Big Picture fehlt

In der Kategorie der Silbernen MedienLÖWIN – powered by Agrana – zählt der Content der einzelnen Beiträge. In der Gesamtschau auf die diesjährigen Einreichungen lässt sich eine alarmierende Abwesenheit verzeichnen: Über die großen Zusammenhänge, die nachhaltige Vision von Gleichstellung und Chancen-Gerechtigkeit oder die Ausrichtung von Frauenbewegungen und Frauenpolitik wird nicht mehr berichtet. „Doch gerade jetzt, wenn Demokratie insgesamt immer mehr unter Druck kommt“, so Jury-Vorsitzende Elisabeth Pechmann, „ist es brandgefährlich, dass Frauenpolitik als Ganzes – also das >Big Picture< einer effektiven, nachhaltigen und umfassenden Gleichstellung – fast völlig aus dem öffentlich-medialen Diskurs verschwunden ist.“ Die Finalistinnen der Silbernen MedienLÖWIN 2025 sind:

Mit ihrer Reportage „Alt, arm, weiblich“ (Ö1/Journal Panorama) geht Veronika Mauler ins Rennen. Dem Thema Frauen-Armut im Alter durch den Pension-Gap nähert sie sich über individuelle Schicksale, ergänzt mit Zahlen, Daten und Fakten und vertieft mit der Beleuchtung der strukturellen und politischen Ursachen. Oder, wie es eine Jurorin ausdrückt: „Sie packt die umfassende Betrachtung einer zentralen Frauen-Diskriminierung in eine halbe Radio-Stunde, die Jede*r, die*der es mit einer Bekämpfung des Problems ernst meint, gehört haben sollte.“

Lea Sahay für ihre Reportage „Die Töchter Chinas“ (Süddeutsche Zeitung). Der Artikel zeigt auf, wie Chinas Patriarchat die Frauen wieder ins Private zwingen will – und wie Frauen sich dagegen wehren: Sie setzen auf Bildung, kümmern sich um ihre Karriere, verzichten aufs Heiraten oder gründen Frauen-Netzwerke. Trotz des repressiven Regimes hat die China-Korrespondentin der SZ Frauen gefunden, die mutig sagen, was frau sagen muss. Die Jury resümiert: „Sie gehen dieses große Risiko auch ein, damit andere Frauen Hoffnung schöpfen und gestärkt werden.“

Lisa Marie Wögerbauer und Hannah Lea Jutz für ihr Interview-Feature „Start me up: Female Founders“ (Radio Radieschen – Ausbildungs-Radiosender der FH Wien). Der Beitrag, gestaltet von Studentin Wögerbauer, betreut von Dozentin Jutz, erklärt gut, warum es Frauen in männerdominierten Branchen wie Technik und IT schwer haben – und wie Erfolg dennoch gelingt. „Dieses Feature zeigt, wieviel man mit kluger Interview-Führung aus einer gut ausgewählten, medial noch nicht weit herumgereichten Gesprächspartnerin herausholen kann“, so eine Jurorin.

Gemeinsame Sache

Der MedienLÖWE richtet sich an Teams und Redaktionen, die sich nachhaltig, strukturiert und mit besonderen Schwerpunkten oder Initiativen der Lebensrealität von Frauen widmen. Die Statue ist von den Österreichischen Lotterien gefördert. Auf der Shortlist sind heuer:

„What the FEM?“, das feministische TV-Format auf dem Wiener Stadtsender W24 unter Leitung von Juliane Ahrer. Die Journalistin und Moderatorin hat 2023 mit „What the FEM?“ Österreichs erste feministische Sendung ins TV gebracht. Jede Folge widmet sich einem neuen Thema. Angefangen von Frauenquote, Väterkarenz bis zu Gewaltthemen oder die Gesundheit wird alles besprochen, was gender-politisch und gesellschaftsrelevant ist. Die Jury entschied: „Das kleine, engagierte Team scheut sich auch nicht vor großen Kontroversen, egal ob Abtreibung, toxische Männlichkeit oder Feminismus im Islam.“

Das Team hinter der „Berichterstattung zum Fall Pelicot“ auf orf.at unter Leitung von Julia Ortner schaffte es, den Fall des sexuellen Missbrauchs an der Französin Gisèle Pelicot durch ihren Ehemann, die juristische Aufarbeitung und die daraus entstandene Bewegung ebenso seriös wie sensibel zu vermitteln. „Viele Medien“, sagt eine Jurorin, „haben berichtet, nur wenigen gelang es, dem Spirit dieser Bewegung konsequent gerecht zu werden und dazu beizutragen, dass >die Scham die Seite wechseln muss<“. Eine weitere Stimme aus der Jury sagt: „Einfühlsam, aber klar wird in der Serie auf orf.at die Geschichte einer Selbstermächtigung nachgezeichnet – wie eine Frau sich nicht zum namenlosen Opfer misogyner Verbrecher machen lässt, sondern dem Frauenhass und der systematischen Gewalt entschlossen entgegentritt.“

„Perfumed Garden“, Print-Magazin für weibliche Lust, gegründet und geleitet von Nadin Schley. Das Redaktionsteam zeigt, wie Sexualität selbstbestimmt gelebt werden kann und schreibt darüber, was frau immer schon über weibliche Lust wissen wollte. Jurorinnen sagen: „Es hat sehr viel mit Selbstbestimmung und Selbstermächtigung zu tun, die eigene Lust zu verstehen und sie buchstäblich selbst-bewusst zu leben. Zudem ist ein Safe Space für weibliche Sexualität das dringend gebrauchte Gegengewicht zu den vielen auf Sexualisierung basierenden Benachteiligungen von Frauen – von sexistischer Hate Speech auf Social Media bis zur Massenvergewaltigung als Kriegshandlung.“

Gala der MedienLÖWINNEN

Am 4. November 2025 zeichnen wir bei der Gala der MedienLÖWINNEN im Haus der Industrie die Gewinner:innen der jeweiligen Kategorien aus und feiern alle Journalist:innen, die unermüdlich weiterarbeiten. Jury-Vorsitzende Elisabeth Pechmann bringt es auf den Punkt: „Unsere beiden Content-basierten Preise „Silberne MedienLÖWIN“ und „MedienLÖWE“ vergeben wir daher nicht nur als Würdigung für bereits geleistete journalistische Arbeit, sondern ausdrücklich auch als Bestärkung – für die Preisträger:innen selbst, und ebenso für alle anderen zukunftsorientierten Medienschaffenden, damit sie das „Big Picture“ einer fairen Gesellschaft im Auge behalten und am Frauen-Thema dranbleiben.“

Von Autokraten bedroht, von Konzernen gekauft
Wie kommt der Journalismus aus der Krise?

Wie überleben freie Medien im Zeitalter von Populisten, Oligarchen und Dilettanten? Um Populismus, oligarchischen Strukturen und Fake-News zu begegnen, sind Haltung, Mut und Standhaftigkeit erforderlich. Die Grundwerte des Journalismus – Neugier, die Suche nach Wahrheit und deren Verbreitung sowie der Wunsch, die Gesellschaft aufzuklären – scheinen vielfach verloren gegangen und brauchen einen Neubeginn.

Welche Resilienz, welche Widerständigkeit wird von Redaktionen und Verlagen erwartet, um unabhängig Themen investigativ recherchieren und darüber berichten zu können? Wie können die Vielfalt der Medien gesichert und der Journalismus aus der Krise geführt werden?

Rückfragen & Kontakt

Österreichischer Journalistinnenkongress
Dr.in Ulrike Schöflinger
Telefon: 0664 454 77 74
e: presse@journalistinnenkongress.at
i: journalistinnenkongress.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel