• 01.10.2025, 17:52:02
  • /
  • OTS0197

Martin & Gerda Essl als Stifter & Stifterin des Jahres prämiert, Blühendes Österreich erhält Preis für Stiftung des Jahres 2025

Verband für gemeinnütziges Stiften vergab am „Tag der Stiftungen“ (1. Oktober) Preis für außerordentliche Verdienste um die Philanthropie in Österreich.

Wien (OTS) - 

Anlässlich des Europäischen Tags der Stiftungen am 1. Oktober rücken jedes Jahr die gesellschaftlichen Leistungen gemeinnütziger Stiftungen ins Rampenlicht. In Österreich investieren sie jährlich rund 120 bis 130 Mio. Ꞓ in gemeinnützige Projekte. Zum achten Mal lud der Verband für gemeinnütziges Stiften (VgS) zu einer hochkarätig besetzten Konferenz in Wien, die heuer von der Rolle von Bildungsstiftungen geprägt war. 150 Personen aus dem In- und Ausland nahmen daran teil. Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Stiftungsawards 2025: Als Stifter & Stifterin des Jahres wurden Martin & Gerda Essl ausgezeichnet, die seit 2007 mit der Essl Foundation soziale Innovationen mit Schwerpunkt Inklusion vorantreiben. Den Preis „Stiftung des Jahres“ erhielt die Stiftung Blühendes Österreich für ihr zehnjähriges Engagement im Naturschutz.

Der Verband für gemeinnütziges Stiften vergibt die Stiftungsawards seit 2018 für außerordentliche Verdienste im österreichischen Philanthropie-Sektor. Zu den bisherigen Preisträger:innen zählen unter anderem Mariella Schurz (B&C Privatstiftung) und Nobert Zimmermann (Berndorf Privatstiftung), Patricia Kahane (Kahane Stiftung), Therese Niss (MINTality Stiftung) sowie Gabriele und Gerhard Ströck (WE&ME Stiftung). In diese Liste herausragender Persönlichkeiten reihte sich am 1. Oktober das Stifterehepaar Martin und Gerda Essl ein.

„Mit großem persönlichem Engagement setzen sich Martin und Gerda Essl seit Jahrzehnten dafür ein, Menschen mit Behinderungen zu stärken, Barrieren abzubauen und nachhaltige soziale Innovationen zu fördern. Herzstück der gemeinnützigen Privatstiftung ist das international anerkannte Zero Project, das weltweit vorbildliche Lösungen für Inklusion und Teilhabe sichtbar macht und nach Österreich bringt“, hob Laudator Andreas Onea, Para-Schwimmer & Fernsehmoderator, hervor.

Die Essl Foundation, 2007 von Martin und Gerda Essl gegründet, hat mit dem Zero Project eine einzigartige Plattform geschaffen. Mit Unterstützung eines weltweiten Expert:innen-Netzwerks wurden bereits mehr als 1.500 skalierbare Innovationen aus 150 Ländern für Inklusion und Barrierefreiheit identifiziert und evaluiert – mit dem Ziel, durch wirkungsvolle Lösungen die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention voranzutreiben. Der renommierte „Zero Project Award“ holt jedes Jahr die wegweisendsten Innovationen aus aller Welt im Rahmen der Zero Project Conference in der UNO-City Wien vor den Vorhang – vor mehr als tausend internationalen Expert:innen.

Durch strategische Partnerschaften gibt es seit einigen Jahren zudem regionale Zero Project-Aktivitäten in Chile, Singapur und Indien sowie Initiativen mit Fokus auf neueste Technologien, Künstliche Intelligenz, inklusive Kunst und barrierefreie Gesundheitsversorgung. In Österreich engagiert sich das Zero Project durch bundesweite Unternehmensdialoge, jährliche Parlamentsveranstaltungen und den ALC-Inklusionspreis.
„Das Zero Project zeigt das unglaubliche Potenzial von Innovationen weltweit und beweist, wie viel Kreativität und Engagement Menschen in eine inklusivere Welt einbringen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie diese globale Gemeinschaft aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammenarbeitet, um Lösungen zu entwickeln, die Inklusion und Teilhabe für alle ermöglichen. Diese Arbeit erfüllt unsere Familie und mich mit großer Freude. Wir sind sehr dankbar für diese Auszeichnung, die uns motiviert, gemeinsam mit unserem großartigen Zero Project Team und der Stärke dieses weltweiten Netzwerks unser Bestes zu geben und eine Welt ohne Barrieren Wirklichkeit werden zu lassen“, so Martin und Gerda Essl.

10 Jahre Blühendes Österreich – Stiftung mit Vorbildwirkung

Seit ihrer Gründung im Frühjahr 2015 durch die BILLA AG und BirdLife Österreich verfolgt die gemeinnützige Stiftung Blühendes Österreich ein klares Ziel: echten, nachweisbaren Naturschutz in Österreich voranzutreiben. In den vergangenen zehn Jahren entwickelte sich daraus eine der bedeutendsten Naturschutzstiftungen des Landes. Über 300 Projektpartner:innen aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Zivilgesellschaft wurden bisher mit rund 9,5 Mio. Ꞓ Fördervolumen unterstützt. Dabei wurden über 1.300 Hektar naturschutzfachlich wertvoller Flächen, darunter Moore, Auwälder, Flüsse, Trockenrasen und Streuobstwiesen renaturiert oder verbessert. Zudem initiierte die Stiftung Projekte zu Biodiversitätsforschung, Naturbildung und Citizen Science – etwa die App „Schmetterlinge Österreichs“, bei dem über 27.000 Freiwillige bereits 1,1 Mio. Beobachtungen meldeten. Insgesamt wurden 10 Mio. Menschen über Website, App, Social Media und Veranstaltungen erreicht.

Grund genug für den VgS, Blühendes Österreich als „Stiftung des Jahres“ 2025 auszuzeichnen: „Blühendes Österreich gilt heute als Beispiel für wirkungsorientiertes, nachhaltiges Stiften in Österreich. Die Stiftung zeigt, wie privatwirtschaftliches Engagement und zivilgesellschaftliche Kooperationen gemeinsam unverzichtbare Beiträge zur österreichischen und europäischen Biodiversität leisten können“, unterstrich Günther Lutschinger, Geschäftsführender Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften, die zentrale Rolle der Stiftung.

Robert Nagele, Vorstand BILLA AG und Blühendes Österreich, betonte bei der Preisverleihung am 1. Oktober: „Die Auszeichnung zur Stiftung des Jahres ist eine große Ehre und Bestätigung unseres Weges. Seit nunmehr zehn Jahren verfolgen wir mit der unserer BILLA Stiftung Blühendes Österreich das Ziel, einen tatsächlichen und nachweisbaren Beitrag zum Naturschutz in Österreich zu leisten. Diese Auszeichnung zeigt, dass unser gemeinsames Engagement mit unserer Partnerin BirdLife Österreich Früchte trägt.“

Bildungszwecke im Mittelpunkt des Neugründungsrekords gemeinnütziger Stiftungen

Pro Jahr steuern gemeinnützige Stiftungen rund 11% des gesamten Spendenaufkommens zur Finanzierung von Anliegen des Gemeinwohls bei. So wie auch im Falle der beiden ausgezeichneten Stiftungen, stellt Bildung einen der beliebtesten Förderzwecke in Österreich dar. Vor allem unter den Stiftungsneugründungen ist Bildung das zentrale Thema: Rund die Hälfte aller Neugründungen der vergangenen zehn Jahre verfolgt Bildungs- und Forschungsprojekte. Insgesamt zeichnet sich ein äußerst positiver Trend ab: Im ersten Halbjahr 2025 wurden bereits doppelt so viele gemeinnützige Stiftungen neu gegründet wie in den Jahren davor insgesamt. Für Innovationen im Schulsystem sind gemeinnützige Stiftungen längst die treibende Kraft – das verdeutlicht eine in Zusammenarbeit mit Dr. Reinhard Millner vom NPO-Kompetenzzentrum der WU Wien erstellte Studie, die von der Innovationsstiftung für Bildung (ISB) ermöglicht wurde. Alle Infos dazu unter: https://www.stiften.at/news-presse/presseaussendungen/

PRESSEFOTOS Stiftungsawards 2025

Rückfragen & Kontakt

Geschäftsführender Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften
Dr. Günther Lutschinger
Telefon: +43 676 4410108
E-Mail: guenther.lutschinger@stiften.at
Website: https://www.stiften.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VGS

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel