• 01.10.2025, 13:11:32
  • /
  • OTS0159

ORF im September 2025: 32,4 Prozent Marktanteil für Sendergruppe

Wien (OTS) - 

Die ORF-Sendergruppe erreichte im September 2025 mit u. a den „Liebesg’schichten und Heiratssachen“, der Fußball-WM-Qualifikation, den „Sommergesprächen“, heimischer Fiction wie „Der Geier“, „Blind ermittelt“ oder dem „Landkrimi“ und der aktuellen Berichterstattung einen Marktanteil von 32,4 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,335 Millionen Seherinnen und Sehern, das entspricht 44,2 Prozent der TV-Bevölkerung. Im September 2024 hatten das Hochwasser im Osten Österreichs und die Nationalratswahl die Reichweiten dominiert.

Weitere Key-Facts zum September 2025

ORF 1: 1,567 Millionen Seher:innen (8,6 Prozent Marktanteil), ORF 2: 2,601 Millionen Seher:innen (20,7 Prozent MA), ORF-Sendergruppe in Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr): 38,9 Prozent MA

Die zehn Topreichweiten

„Zeit im Bild“ (28. September)
1,221 Millionen Zuschauer:innen, 52 Prozent Marktanteil

„Bundesland heute“ (29. September)
1,088 Millionen Zuschauer:innen, 56 Prozent Marktanteil

„Liebesg’schichten und Heiratssachen“ (8. September)
934.000 Zuschauer:innen, 35 Prozent Marktanteil

„Fußball-WM-Qualifikation: Bosnien-Herzegowina – Österreich“, 2. HZ (9. September)
909.000 Zuschauer:innen, 43 Prozent Marktanteil

„Der Geier: Freund oder Feind“ (21. September)
784.000 Zuschauer:innen, 30 Prozent Marktanteil

„Sommergespräch 2025“ (8. September)
744.000 Zuschauer:innen, 30 Prozent Marktanteil

„ZIB 2“ (8. September)
688.000 Zuschauer:innen, 33 Prozent Marktanteil

„Tatort“ (14. September)
672.000 Zuschauer:innen, 26 Prozent Marktanteil

„Blind ermittelt“ (15. September)
669.000 Zuschauer:innen, 26 Prozent Marktanteil

„Landkrimi: Acht“ (23. September)
651.000 Zuschauer:innen, 26 Prozent Marktanteil

September-Topwerte in ORF 1

-- Unterstützung von Thomas Prenn erhielt Regina Fritsch am 23. September bei der ORF-1-Premiere von „Acht“, Marie Kreutzers zweitem und dem insgesamt vierten ORF-Landkrimi aus Niederösterreich – und bis zu 668.000 Zuseherinnen und Zuseher wollten sich das nicht entgehen lassen; durchschnittlich waren 651.000 bei einem Marktanteil von 26 Prozent (Zielgruppe 12+) mit dabei.

-- Es war vielleicht eine Vorentscheidung im Kampf um die erste WM-Teilnahme seit 1998 und entsprechend groß war das Publikumsinteresse am 9. September beim WM-Qualifikationsspiel Bosnien-Herzegowina – Österreich im ORF: Bis zu 1,050 Millionen Fans und im Schnitt 909.000 sahen die entscheidende zweite Halbzeit live in ORF 1 bei einem Marktanteil von 43 Prozent (Topwert für Qualifikationsspiele seit 2017) und 50 bzw. 69 Prozent Marktanteil in den jungen Zielgruppen 12–49 bzw. 12–29 Jahre.

-- Apropos Fußball: Mit bis zu 390.000 Fans und im Schnitt 343.000 in der Zweiten Halbzeit bei 31 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe 12–29 Jahre gehört die Übertragung des Wiener Derbys am 28. September zu den drei meistgesehenen Bundesliga-Spielen seit 2022.

-- Für Schlagzeilen sorgte „Dok 1: Drei Wochen Handy-Entzug: Das Experiment“ am 10. September: Im Schnitt 397.000 bei 15 Prozent Marktanteil und 21 bzw. 30 Prozent in den jungen Zielgruppen ließen sich auf dieses erstaunliche Experiment ein.

September-Topwerte in ORF 2

-- Bis zu 801.000 Zuseherinnen und Zuseher waren am 21. September dabei, als Philipp Hochmair als „Der Geier“ in der ORF-Premiere von Teil 2 des Alpenkrimis mit dem Titel „Freund oder Feind“ ermittelte: Durchschnittlich sahen 784.000 bei einem Marktanteil von 30 Prozent (12+) die Fortsetzung der packenden TV-Reihe nach der Romanvorlage von Andrea Di Stefano.

-- Großer Publikumszuspruch für die letzte Kandidatenfolge des heurigen ORF-„Liebesg’schichten und Heiratssachen“-Sommers: Die Porträts der sechs partnersuchenden Singles, die Interviewerin und Gestalterin Nina Horowitz am 8. September präsentierte, wollten sich bis zu 988.000 Zuschauer:innen nicht entgehen lassen. Im Schnitt waren 934.000 bei der Sendung um 20.15 Uhr in ORF 2 dabei, das ist damit die meistgesehene Sendung dieser Staffel; der Marktanteil lag bei 35 Prozent, in den jungen Zielgruppen 12–49 und 12–29 erreichte die Folge 27 Prozent bzw. 24 Prozent Marktanteil.

-- Im September 2025 war es zehn Jahre her, dass sich eine Million Menschen auf den Weg nach Europa gemacht hat. Die Dokumentation „10 Jahre Flüchtlingskrise – Die Zerreißprobe“ am 15. September sahen bis zu 438.000 bei 14 Prozent Marktanteil, die entsprechende „Stöckl live“-Diskussion am 16. September bis zu 401.000 bei 13 Prozent Marktanteil.

-- „Österreich vom Feinsten“ präsentierte Hans Knauß am 24. September und 500.000 folgten ihm bei 20 Prozent Marktanteil nach Osttirol, vom Feinsten präsentierte sich am 20. September auch die „Starnacht aus der Wachau“ – mit im Schnitt 461.000 Fans bei 23 Prozent Marktanteil.

September-Topwerte in ORF III

Mit einer Durchschnittsreichweite von 156.000 Zuseherinnen und Zusehern und einem Marktanteil von sechs Prozent war „Das große Staatsopern-Air“ am 7. September die erfolgreichste Konzertübertragung in ORF III im Jahr 2025 und zugleich einer der Höhepunkte des ORF-III-Kultursommers.
Auf Platz zwei im Ranking findet sich „Heimat Österreich: Vom Tennengau ins Kleinarltal“ vom 3. September mit 154.000 Reichweite bei 7 Prozent Marktanteil, auf Platz drei „Landleben: Zwischen Kaunergrat und Glockturmkamm“ ebenfalls vom 3. September mit 135.000 Reichweite und 6 Prozent Marktanteil.

Starke Streaming-Nutzung

Auch im September wurden die ORF-Video-Streams intensiv genutzt: Laut Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) erzielten die Live-Streams und Videos-on-Demand in Österreich insgesamt 13,0 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) und 82,3 Millionen Bruttoviews (Videostarts) sowie ein Gesamtnutzungsvolumen von 387 Millionen Minuten (vorläufige Zahlen). Neben Streams aus dem Infobereich (u. a. „Sommergespräche 2025“) und dem Sport (allen voran das Fußball-WM-Qualifikationsspiel Bosnien-Herzegowina – Österreich als bisher stärkster Live-Stream des Jahres, weiters z. B. Formel 1) zählten auch Dokus wie „Dok 1: Drei Wochen Handy-Entzug: Das Experiment“ sowie fiktionale und Unterhaltungsformate wie die letzten Kandidatenfolgen der „Liebesg’schichten und Heiratssachen“, der neue „Landkrimi – Acht“, „Der Geier – Freund oder Feind“, die neuen Folgen von „Blind ermittelt“ oder „Willkommen Österreich“ zu den Highlights. Mit einer Durchschnittsreichweite von 101.000 war der Live-Stream der 2. Halbzeit des Fußball-WM-Qualifikationsspiels Bosnien-Herzegowina – Österreich (9. September) nicht nur im September top, sondern auch bisher stärkster Live-Stream des gesamten Jahres. Die am meisten on Demand abgefragte Sendung war im September „Dok 1: Drei Wochen Handy-Entzug: Das Experiment“ vom 10. September mit einer Durchschnittsreichweite von 50.000.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel