- 01.10.2025, 13:05:02
- /
- OTS0157
Der Countdown läuft: „ORF-Lange Nacht der Museen“ am Samstag von 18.00 bis 24.00 Uhr
Aktuelle Informationen rund um das diesjährige Programm unter langenacht.ORF.at
Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, sind Kunst- und Kulturinteressierte erneut eingeladen, im Zuge der „ORF-Langen Nacht der Museen“ eine unvergessliche Reise durch Österreichs vielfältige Museumslandschaft zu erleben. Von moderner Kunst über Geschichte bis Naturwissenschaften – jede und jeder wird im vielfältigen Programm etwas Passendes für sich entdecken. Ein einziges Ticket ermöglicht Zugang zu rund 660 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen in ganz Österreich sowie in Teilen von Slowenien, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland: Der ORF und seine Partner:innen bieten allen Besucherinnen und Besuchern von 18.00 bis 24.00 Uhr eine spannende Nacht in Österreichs Museen mit Angeboten für jedes Alter. Der ORF wird sowohl am 4. Oktober als auch in der Vorwoche in seinen Medien ausführlich darüber berichten. Alle Informationen rund um die „ORF-Lange Nacht der Museen“ unter https://langenacht.ORF.at.
ORF-Generaldirektor Mag. Roland Weißmann: „Die ‚ORF-Lange Nacht der Museen‘ lädt seit 25 Jahren dazu ein, Kunst, Kultur und Geschichte auf ganz besondere Weise zu erleben. Sie verbindet Menschen, öffnet Türen zu neuen Orten und macht sichtbar, wie vielfältig und lebendig unsere Museumslandschaft ist. Ich freue mich, dass der ORF mit dieser Veranstaltung einmal mehr einen Brückenschlag zwischen Kulturinstitutionen und Besucherinnen und Besuchern aus allen Generationen schafft.“
„Treffpunkt Museum“ als zentraler Ausgangspunkt
In jeder Landeshauptstadt findet sich ein „Treffpunkt Museum“ als zentraler Sammelplatz für alle Besucherinnen und Besucher. Einzige Ausnahme ist Vorarlberg, hier ist er in Dornbirn. In Krems gibt es zusätzlich einen weiteren „Treffpunkt Museum“. In Wien befindet sich der „Treffpunkt Museum“ am Maria-Theresien-Platz. Bei jedem „Treffpunkt Museum“ sind Tickets, Booklets mit umfangreichen Informationen zu den Programmangeboten und Infos zu den Bus- und Fußrouten der „ORF-Langen Nacht der Museen“ erhältlich. Gleichzeitig nehmen hier die meisten Bus- und Fußrouten ihren Ausgang.
Die Tickets kosten regulär 19 Euro und gelten am 4. Oktober 2025 von 18.00 bis 24.00 Uhr als Eintrittskarten für alle beteiligten Institutionen, als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien, auf allen Linien des Vorarlberger Verkehrsverbundes (VVV) und des Verkehrsbetriebs LIECHTENSTEINmobil. Ermäßigte Tickets kosten 16 Euro und gelten für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder. Regionale Tickets kosten 7 Euro und berechtigen zum Besuch regionaler Museen, die in der Regel nicht von Shuttlebussen angefahren werden. Es gibt sie in allen Bundesländern, die einzige Ausnahme ist Wien. Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahre ist frei. Im Vorverkauf sind die Tickets bei allen teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen erhältlich, in diesen und am „Treffpunkt Museum“ auch am Tag der Veranstaltung. Tickets sind im Vorverkauf unter backstage.ORF.at at, bei allen teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen sowie am Tag der Veranstaltung auch am „Treffpunkt Museum“ erhältlich.
Kunst- und Kulturerlebnis speziell für Kinder
Auf die Jüngsten wird bei der „ORF-Langen Nacht der Museen“ besonderes Augenmerk gelegt, um ihr Interesse an Kultur zu wecken. 290 Museen in ganz Österreich warten mit kindergerechten Zusatzangeboten auf und präsentieren Kunst und Kultur, die viel Freude und Spaß bereiten. Alle Museen, die ein spezielles Kinderprogramm anbieten, sind in den Booklets durch das Tag „Kinderprogramm“ gekennzeichnet. Dazu gibt es auch wieder den beliebten „Kinderpass“, in dem jeder Museumsbesuch bestätigt wird. Ab dem dritten Besuch gibt es ein kleines Überraschungsgeschenk. Wer nicht die Möglichkeit hat, zum Treffpunkt zu kommen, schickt den abgestempelten Kinderpass bis 11. Oktober 2025 an: ORF, Stichwort: ORF-Lange Nacht der Museen „Kinderpass“, Hugo-Portisch-Gasse 1, 1136 Wien.
Mobil durch die „ORF-Lange Nacht der Museen“
Das „Lange Nacht“-Ticket gilt von 4. Oktober, 17.30 Uhr, bis 5. Oktober, 0.30 Uhr, für die Verkehrsmittel des öffentlichen Verkehrs in Wien (inkl. Nightline-Busse) sowie als Fahrschein für Kinder unter 12 Jahren in Begleitung des Karteninhabers bzw. der Karteninhaberin. Darüber hinaus können damit die Shuttlebusse der „ORF-Langen Nacht der Museen“ gratis benützt werden. Für WienMobil-Rad-Nutzer:innen ist eigens für die „ORF-Lange Nacht der Museen“ eine zusätzliche mobile WienMobil-Rad-Station am „Treffpunkt Museum“ eingerichtet. In Vorarlberg gilt das „ORF-Lange Nacht der Museen“-Ticket auch heuer als Fahrschein für die regulären öffentlichen Verkehrsmittel im Streckennetz des Vorarlberger Verkehrsverbundes sowie des Verkehrsbetriebs LIECHTENSTEINmobil.
Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ in den Medien des ORF
Der ORF begleitet die „Lange Nacht“ in seinen Medien umfassend: Die Kulturberichterstattung des ORF-Fernsehens greift die am 4. Oktober veranstaltete „ORF-Lange Nacht der Museen“ in diversen Beiträgen thematisch auf. Weiters berichten aktuelle Nachrichtensendungen sowie „Bundesland heute“ über dieses Kulturhighlight. Neben umfassenden und ausführlichen Informationen rund um den Kulturevent auf https://langenacht.ORF.at berichtet das ORF.at-Netzwerk auch auf diversen Channels aktuell über die „ORF-Lange Nacht der Museen“. ORF ON wird Live-Streams sowie im Rahmen einer eigenen Video-Kollektion Videos-on-Demand der TV-Berichterstattung bieten, sofern die entsprechenden Online-Lizenzrechte vorhanden sind. Der ORF TELETEXT stellt u. a. wichtige Serviceinfos auf Seite 416 bereit – von Ticketpreisen bis zu den „Treffpunkt Museum“-Plätzen in den Bundesländern.
Auch die ORF-Regionalradios, Ö1, Hitradio Ö3 und FM4 werden in ihrem Programm über die „ORF-Lange Nacht der Museen“ redaktionell berichten und in ihren Veranstaltungskalendern darauf hinweisen. ORF III Kultur und Information zelebriert die „ORF-Lange Nacht der Museen“ auch heuer gemeinsam mit dem TV-Publikum und begibt sich im Rahmen von „Kultur Heute“ auf einen Streifzug durch die vielseitigen musealen Einrichtungen des Landes. So meldet sich das ORF-III-Moderationsduo Ani Gülgün-Mayr und Patrick Zwerger-Holder noch bis Freitag, den 3. Oktober, täglich um 19.40 Uhr mit Spezialausgaben aus einer anderen Kunstausstellung und begrüßt interessante Gäste zum Interview.
Die ORF-Lange Nacht der Museen online
Die Website zur „ORF-Langen Nacht der Museen“ – https://langenacht.ORF.at – präsentiert bewährte Inhalte in benutzerfreundlichem Design. Sie ist der wichtigste Wegweiser durch die „Lange Nacht“ und bietet detaillierte Hinweise und Programmbeschreibungen zur Veranstaltung. Die „ORF-Lange Nacht der Museen“-App stellt die Inhalte der Website kostenlos für die mobile Nutzung bereit. Für Android steht die Anwendung im Google Play Store und für iPhone im App-Store zwei Wochen vor der Veranstaltung zum Download zur Verfügung.
Unter https://langenacht.ORF.at erhalten Besucher:innen aktuelle Informationen und alle Details zum Programm der „ORF-Langen Nacht der Museen“. Detaillierte Informationen zur „ORF-Langen Nacht der Museen“ in ganz Österreich finden sich in der Pressemappe – abrufbar unter presse.ORF.at oder unter langenacht.ORF.at.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF