• 01.10.2025, 12:23:02
  • /
  • OTS0135

SWIETELSKY: Spatenstich für klimabewusstes Wohnprojekt „Zwei bis Neun – Wohnen am Rosenhügel“

Wien (OTS) - 

Swietelsky Developments baut in Wien-Liesing 130 Wohnungen, die mit einem innovativem Energiesystem aus Wärmepumpen und Geothermie betrieben werden. Auch die historische Kleinbahn-Fabrik wird revitalisiert. Das Bauende ist für Sommer 2027 vorgesehen.

Mit dem offiziellen Spatenstich hat Swietelsky Developments nun den Startschuss für das Wohnensemble „Zwei bis Neun – Wohnen am Rosenhügel“ gegeben. Auf dem Areal der ehemaligen Kleinbahnfabrik in Wien-Liesing entstehen vier energieeffiziente Neubauten, die insgesamt 130 Wohnungen, davon zehn sanierte Bestandswohnungen, sowie 9 Büro- und Geschäftsflächen für Nahversorgung und Dienstleistungen umfassen. Parallel wird die bekannte Kleinbahn-Fabrik behutsam revitalisiert und mit einem modernen Dachgeschossausbau zu neuem Leben erweckt. Rund 3.000 m², also etwa die Hälfte der Grundstücksfläche, bleiben unverbaut. Damit werden großzügige Frei- und Grünflächen, darunter zwei Kinderspielplätze, geschaffen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der nachhaltigen Energieversorgung: Das Projekt setzt auf ein innovatives Energiesystem aus Wärmepumpen und Geothermie mit 30 Erdsonden, die jeweils bis in eine Tiefe von 150 Metern reichen. Darüber hinaus sind Photovoltaikanlagen mit insgesamt 40 kWp Leistung auf den Dächern der Neubaugebäude geplant. Alle Wohnungen verfügen über eine Fußbodenheizung, die im Sommer zur Kühlung temperiert werden kann. Damit erreicht das Ensemble hervorragende Energiekennwerte und eine nahezu CO₂-freie Versorgung.

Auch bei der Ausstattung setzt Swietelsky Developments auf Qualität: Echtholzparkett, Feinsteinzeug, Design-Sanitär und hochwertige Armaturen sowie funksteuerbarer Sonnenschutz sind Standard. Jede Eigentumswohnung verfügt über Balkon, Terrasse oder Loggia, teilweise mit Gartenanteil; die Dachgeschosswohnungen sind mit Klimaanlagen ausgestattet.

„Besonders wichtig ist uns, modernes Wohnen mit effizienter Energieversorgung zu verbinden und damit nicht nur die Umwelt, sondern auch die Geldbörse der Bewohner zu entlasten. Die Kombination aus Geothermie, Wärmepumpen und Photovoltaik sorgt für eine nahezu CO₂-freie Versorgung und garantiert langfristig stabile Energiekosten – darüber hinaus sichern wir damit eine nachhaltige Wertentwicklung der Immobilie“, erläutert Gabriel Harman, Geschäftsbereichsleiter Swietelsky Developments.

Durch die zentrale Lage zwischen Rosenhügel und Liesingbach, die Nähe zu Schulen, Kindergärten und die ausgezeichnete Anbindung an die Innenstadt richtet sich das Projekt an eine breite Bevölkerungsgruppe. Der Vertrieb der Eigentumswohnungen erfolgt durch Swietelsky Developments direkt sowie über den Partner IMMOcontract.

Über die Swietelsky AG

Swietelsky ist Österreichs drittgrößtes Bauunternehmen und aktuell mit rund 12.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 21 Ländern aktiv. Das Leistungsspektrum erstreckt sich über die gesamte Bau-Wertschöpfungskette bis hin zum Bahnbau und Tunnelbau. Im Geschäftsjahr 2024/25 betrug die Bauleistung 3,67 Milliarden Euro. Am Heimatmarkt Österreich erwirtschaftete das Unternehmen rund 55% der Gesamtleistung, gefolgt von den Kernländern Deutschland mit 15%, Tschechien mit 12% und Ungarn mit 4%.

Rückfragen & Kontakt

Swietelsky AG
Anna McDonald, MAS
Telefon: 06648412916
E-Mail: anna.mcdonald@swietelsky.at
Website: https://www.swietelsky.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SWT

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel