- 01.10.2025, 12:08:03
- /
- OTS0130
Sima/Steinhart/Pipal-Leixner: Klimafitte Simmeringer Hauptstraße – Umgestaltung startet 2026
Abschnitt zwischen Litfaßstraße und Zippererstraße: Über 50 neue Bäume und 3.500 m² Grünflächen geplant – Info-Ausstellung am 1. Oktober 2025 in der Bezirksvorstehung
Seit fünf Jahren wird in der ganzen Stadt unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ entsiegelt und begrünt. Auch in Simmering geht es Schlag auf Schlag. Zuletzt wurde der Enkplatz umfassend begrünt und mit 38 neuen Bäumen versehen, im letzten Herbst wurde das „Entrée“ zur Simmeringer Hauptstraße neu gestaltet. Ab dem Frühjahr 2026 steht nun die Neugestaltung der Simmeringer Hauptstraße im rund 700 m langen Abschnitt zwischen Litfaßstraße und Zippererstraße an. Um die Simmeringer Bevölkerung von Beginn an in das Projekt einzubeziehen, fand bereits im Frühjahr eine Befragung dazu statt. Wie bei allen Bürger*innenbefragungen ist auch das Ergebnis in Simmering eindeutig: Die Menschen wünschen sich mehr Begrünung und mehr Platz zum Zufußgehen und Verweilen. Diese Wünsche wurden selbstverständlich in die Planungen zur Umgestaltung einbezogen, Interessierte können sich nun im Rahmen einer Infoveranstaltung über den Planungsstand informieren.
“Die Simmeringer Hauptstraße ist in diesem Abschnitt stark versiegelt und ein echter Hitze-Hotspot. Die Neugestaltung bietet große Chancen für mehr Begrünung und Kühlung. Diese Chancen wollen wir nutzen, mit 52 neuen Bäumen, 25 Hochstammsträuchern und 3.500 m² neuen Grünflächen“, so Planungsstadträtin Ulli Sima, die sich beim Bezirk für die sehr gute Kooperation bedankt. „Im Rahmen unserer großen Begrünungsoffensive ‚Raus aus dem Asphalt‘ haben wir in den letzten Jahren bereits mehr als 344 Projekte in allen 23 Bezirken umgesetzt, über 3.300 Bäume gepflanzt und knapp 2.000 m² Wasserspiele errichtet! Ich freue mich, dass wir nun mit der Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße weitermachen!“, so Sima.
Bezirksvorsteher Thomas Steinhart betont: „Die Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße entspricht dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger, weil sie das ‚Tor zu Simmering‘ noch einmal deutlich aufwertet und das gesamte Grätzl in Zukunft davon profitieren kann. Die Planungen werden mit den Dienststellen der Stadt Wien mit größter Sorgfalt umgesetzt. Die hohe Beteiligung bei der Befragung hat uns in unserer Arbeit bestärkt, denn Partizipation ist in der Bezirksarbeit unerlässlich. Die Auswertung der Befragung hat den Trend bestätigt: Mehr Begrünung und Aufenthaltsmöglichkeiten sowie Sitzgelegenheiten – insbesondere für ältere Bewohner*innen – sind in Simmering von großer Bedeutung. Das konkrete Ergebnis: 84 % der 1.167 Teilnehmenden halten ‚mehr Grün‘ für sehr wichtig oder wichtig. Eine Verbesserung des Mikroklimas mit Begrünungsmaßnahmen ist daher für uns ein klarer Auftrag, den Wünschen der Simmeringer*innen zu entsprechen.“
Angelika Pipal-Leixner, Sprecherin für Mobilität und Umwelt, NEOS Wien:
„Wir begrünen die Stadt und sorgen damit nicht nur für mehr Lebensqualität, sondern auch für bessere Gesundheit: Mehr Bäume, mehr Platz und Sicherheit zum Zu-Fuß-Gehen motivieren zu mehr Bewegung an der frischen Luft. Die Kühlung ist gerade in den immer heißeren Sommern immer wichtiger. Auch hier in der Simmeringer Hauptstraße haben sich die Menschen für mehr Bäume, Grünflächen und Sitzgelegenheiten entschieden – ein echter Gewinn für alle, die hier leben und arbeiten.“
52 neue Bäume, 25 Hochstammsträucher und 3.500 m² neue Grünflächen
Bereits im Oktober 2024 wurde am Entrée der Simmeringer Hauptstraße auf Höhe der Litfaßstraße der Auftakt für die Umgestaltung gemacht – mit vier neuen Platanen, einer Grünfläche, Verbesserungen für die bestehenden Bäume sowie Bänken und einem Trinkhydranten für heiße Tage. Somit konnten sich die Anrainer*innen bereits eine Vorstellung davon machen, wie die künftige Gestaltung aussehen kann.
Weiter geht es nun im Abschnitt bis vor die Zippererstraße: Im Zuge der Neugestaltung sind derzeit 52 neue Bäume in unterschiedlicher Größe geplant. Sie sollen die charakteristische Platanenreihe der Simmeringer Hauptstraße fortsetzen und künftig wertvollen Schatten spenden. Die zahlreichen Einbauten unter der Straßenoberfläche werden bei den Pflanzungen mitberücksichtigt. Überall dort, wo etwa wegen darunterliegender Leitungen, keine Bäume gepflanzt werden können, setzt die Stadt auf z.B. auf Hochstammsträucher. Auch in der Simmeringer Hauptstraße sollen rund 25 neue, baumähnliche Hochstammsträucher Platz finden. Bestehende Bäume bleiben erhalten. In Summe werden durch die Neuerungen rund 5.500 m² Asphalt entsiegelt. Für mehr Artenvielfalt, Frische und Farbe im Straßenraum sind rund 3.500 m² Grünbeete geplant, eine neue versickerungsfähige, helle Pflasterung sorgt für deutlich weniger Hitzeentwicklung im Sommer. Ein Bewässerungssystem sichert die Wasserversorgung der Bepflanzung.
Sitzgelegenheiten, Trinkbrunnen, helle Pflasterung und mehr Platz für Fußgänger*innen
Der Abschnitt der Simmeringer Hauptstraße soll nicht nur grüner, schattiger und attraktiver gestaltet werden, sondern insgesamt besser zu nutzen sein – besonders, wenn man zu Fuß unterwegs ist. Zum Rasten finden sich in Zukunft rund 30 neue Sitzgelegenheiten. Es wird außerdem Trinkbrunnen und Wasserelemente geben, die gemeinsam mit der großzügigen Begrünung für ein besseres Mikroklima sorgen. Dazu kommt eine helle Pflasterung für die Gehbereiche, damit diese sich weniger stark aufheizen. Die Gestaltung des Straßenraums wird für eine angenehme Unterteilung, gute Sichtachsen und verbesserte Blickbeziehungen an den Kreuzungen sorgen. Stellenweise werden die Gehwege breiter angelegt, damit mehr Platz für das Gehen entsteht. Außerdem werden Querungen für Fußgänger*innen sicherer und barrierefrei gemacht und Haltestellen verbessert.
Info-Ausstellung für Anrainer*innen in der Bezirksvorstehung am 1. Oktober
Anrainer*innen und Interessierte sind eingeladen, sich am 1. Oktober 2025 im Festsaal der Bezirksvorstehung am Enkplatz den Stand der Planung anzusehen und Rückmeldung zu geben. Die Ausstellung ist von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Die Einladungen wurden bereits Mitte September an die Haushalte rund um das Planungsgebiet versendet.
„Mit der Info-Ausstellung in der Bezirksvorstehung stellen wir allen Interessierten die Entwürfe vor. Das Planungsteam und wir stehen für Gespräche zur Verfügung. Auch die Rückmeldungen bei der Ausstellung werden aufgenommen und auf mögliche Umsetzung hin geprüft“, so Steinhart.
Beginn der Umgestaltung voraussichtlich im Frühjahr 2026
Der Beginn der Bauarbeiten für die Umgestaltung ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen, mit der Fertigstellung wird bis Sommer 2027 gerechnet. Über die Details der Umbaumaßnahmen wird rechtzeitig informiert.
Rückfragen & Kontakt
Mediensprecherin StRin Ulli Sima
Sophia Schönecker
Telefon: +43 1 4000 82182, 0676/8118 82182
E-Mail: sophia.schoenecker@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK