- 01.10.2025, 11:51:32
- /
- OTS0115
Gaál: 5 Jahre Hauskunft: Kostenlose Beratungsstelle als Motor für die Wiener Bauwirtschaft
Die Hauskunft, die kostenlose und unabhängige Sanierungsberatung des wohnfonds_wien, feiert ihr 5-jähriges Bestehen – mit einer Rekordbilanz: Seit 2020 wurden rund 18.000 Beratungen durchgeführt, 1500 Sanierungsprojekte angestoßen und geförderte Sanierungsmaßnahmen mit einem Volumen von rund 330 Millionen Euro direkt ausgelöst.
„Die Erfolgsbilanz nach fünf Jahren Hauskunft zeigt das ungebrochen hohe Interesse an kostenlosen Sanierungsberatungen auf Rekordniveau! Rund 1.500 angestoßene Sanierungsprojekte seit ihrer Gründung und enorme Steigerungen bei den Ansuchen um Wiener Sanierungsförderung zeigen die Attraktivität der Bemühungen der Stadt Wien. Die kostenlose und individuelle Beratung durch das umfassende Netzwerk aus Expertinnen und Experten wirkt! Seit 2020 leistet die Hauskunft herausragende Arbeit und hilft unzähligen Wienerinnen und Wienern dabei, ihren Wohnraum zukunftsfit zu machen. Mit der Hauskunft wurde eine umfassender One-Stop-Shop geschaffen, der so in Österreich und Europa einzigartig ist“, freut sich Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál mit dem Team der Hauskunft über die gelungenen ersten fünf Jahre der Sanierungsberatung.
Die „Hauskunft“ bietet kostenlose, individuelle und unabhängige Beratungen zur Sanierung von Wohnhäusern und Wohnungen. Insgesamt rund 18.000 Beratungsstunden haben seit der Gründung der Servicestelle im Oktober 2020 bereits stattgefunden. Zusätzlich werden jährlich tausende Sanierungswillige und -interessierte im Rahmen von internen und externen Veranstaltungen erreicht, etwa bei Vorträgen, Workshops, Grätzlfesten oder auch bei monatlichen Infoabenden für Wohnungseigentümer*innen.
Die Beratungen stoßen Umsetzungen in Millionenhöhe an
Gregor Puscher, Geschäftsführer des wohnfonds_wien, erinnert sich: „Seit dem Start der Hauskunft im Rahmen des EU-Projekts Renobooster im Jahr 2020 ist viel passiert. Aus dem kleinen Berater*innenteam der ersten Stunde ist ein Netzwerk aus Expert*innen und Kooperationspartner*innen geworden, das gemeinsam den gesamten Bereich der Wohnhaussanierung samt umweltfreundlicher Energieversorgung abdeckt. Mehr als 30 Berater*innen sind 2025 im Namen der Hauskunft tätig. Es freut uns besonders, dass wir mittlerweile ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk aufbauen konnten, allen voran mit den Wiener Stadtwerken und der UIV Urban Innovation Vienna GmbH, der Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien. Ein großes Danke für diese Zusammenarbeit, die einen riesigen Mehrwert für unsere Kund*innen darstellt.“
Die bisherige Erfolgsbilanz der Hauskunft, der Servicestelle des wohnfonds_wien für Sanierung, kurz zusammengefasst:
Rund 18.000 Beratungen mit knapp 9.300 Kund*innen wurden seit 2020 durchgeführt.
Aus diesen Beratungen wurden seither rund 1.500 von der Stadt Wien geförderte Sanierungsprojekte angestoßen, sowohl im mehrgeschoßigen Wohnbau, als auch im Bereich der Eigenheime.
Die Ansuchen um Wiener Sanierungsförderung in Mehrfamilienhäusern haben sich seit 2020 mehr als verdoppelt. Auch die Umsetzungsrate konnte massiv gesteigert werden.
Seit Gründung der Hauskunft im Jahr 2020 wurden über den wohnfonds_wien geförderte Sanierungsmaßnahmen an Mehrfamilienhäusern mit einem Volumen von mehr als 1,5 Milliarden Euro ausgelöst. (davon allein 330 Millionen durch direkte Beratungsleistungen der Hauskunft) – ein signifikanter Faktor für die (Bau-)Wirtschaft in Wien.
Kompetente und individuelle Beratungen als Erfolgsfaktor
Die Themen der Hauskunft reichen von der thermischen Optimierung der Gebäudehülle (Dämmung) und umweltfreundlicher Gebäudetechnik, über Maßnahmen für Barrierefreiheit, Wohnkomfort sowie gegen sommerliche Überwärmung bis hin zu allen dazugehörigen Fördermöglichkeiten.
„Projekte erfolgreich bis zur Umsetzung zu begleiten, gelingt uns vor allem mit dem Fokus auf die individuellen Anforderungen und Situationen der Kund*innen.“, erklärt Alexandra Bauer, Leiterin der Hauskunft. „Wir bieten deshalb zahlreiche unterschiedliche Beratungsleistungen, vom Erstgespräch am Telefon, über Infoabende und Vorträge zu Spezialthemen bis hin zu einem Zukunfts-Check der Gebäude vor Ort.“
Die Hauskunft entwickelt sich stetig weiter. Neu im Hauskunft-Portfolio sind spezielle Schulungen für Hausverwaltungen (Stichwort „Fit für die Sanierungsförderung“), die als Ergänzung zum bewährten Produkt „Unabhängige Expert*innen begleiten bei Hausversammlungen“ angeboten werden. Interessierte Hausverwaltungen können sich bei der Hauskunft-Hotline oder via Online-Kontaktformular anmelden. Unter www.hauskunft-wien.at/services findet man einen kompakten Überblick der unterschiedlichen Beratungsangebote. Darüber hinaus wird auch eine spezielle Beratung für Ersteller*innen von Sanierungskonzepten angeboten, die für diese Dienstleistung eine Förderung der Stadt Wien abholen möchten. Auch für die Zeit nach dem aktuellen Jubiläumsjahr arbeitet die Hauskunft an weiteren kundenfreundlichen Angeboten, sowie noch mehr digitalen und zielgruppenspezifischen Inhalten rund um zukunftsfittes Sanieren.
Über die Hauskunft
Die im Oktober 2020 gegründete Hauskunft des wohnfonds_wien ist die Anlaufstelle in Wien für alle Fragen rund ums Sanieren. Die Servicestelle in Stadiongasse 10 / Landesgerichtsstraße (Ecklokal) im 1. Bezirk bietet umfassende Beratungen für Haus- und Wohnungseigentümer*innen, Hausverwaltungen und Planer*innen, und zwar kostenlos, firmenunabhängig und individuell. Das Team steht für kostenlose Beratungsgespräche zur Verfügung - telefonisch unter +43 1 402 84 00, per E-Mail unter beratung@hauskunft-wien.at oder online über www.hauskunft-wien.at/kontakt.
Über den wohnfonds_wien
Der wohnfonds_wien, Fonds für Wohnbau und Stadterneuerung, wurde 1984 gegründet, mit dem Ziel, im Auftrag des Landes Wien den geförderten Wohnungsneubau durch den Kauf, die Verwaltung und Bevorratung von Grundstücken voranzutreiben sowie geförderte Sanierungen zu begleiten und abzuwickeln. Mit der Servicestelle Hauskunft bietet er darüber hinaus kostenlose, kompetente und unabhängige Beratungen zu Sanierungsmaßnahmen und Förderungen. Mehr Informationen zur geförderten Wohnhaussanierung und WieNeu (Blocksanierung) finden Sie unter https://www.wohnfonds.wien.at/sanierung.
Rückfragen & Kontakt
Stephan Grundei
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at
Mag.a Dr.in Karin Zauner-Lohmeyer
Teamleiterin Kommunikation und Nachhaltigkeit
wohnfonds_wien
Tel.: 01/4035919–87635
E-Mail: karin.zauner-lohmeyer@wohnfonds.wien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK