• 01.10.2025, 11:00:36
  • /
  • OTS0092

Für mehr Fachkräfte in der Elementarpädagogik

Der Kindergarten- und Hortträger KIWI – Kinder in Wien engagiert sich als Initiator und Partner von Ausbildungen bzw. Studiengängen und in Kooperation mit waff und AMS.

Wien (OTS) - 

Um allen Kindern bestmögliche Startbedingungen auf dem Bildungsweg zu geben, braucht es die Besten für die Jüngsten. In diesem Sinne engagiert sich der private Kindergarten- und Hortträger KIWI – Kinder in Wien seit mehr als 75 Jahren für die Qualifizierung elementar- und hortpädagogischer Fachkräfte und ist eine verlässliche und innovative Institution für Praktikant*innen bzw. Auszubildende.

Im aktuellen Kindergarten- und Hortjahr 2025/26 werden es rund 200 Personen sein, die ihr Praktikum oder ihre Ausbildung bei KIWI absolvieren und damit ins Berufsfeld Pädagogik unterwegs sind. Darunter sind reguläre Praktikant*innen aus BAfEPs und Kollegs ebenso wie Studierende des Elementarpädagogik-Studiengangs BABE+, zweier Studiengänge der Hochschule Campus Wien und Auszubildende des Programms Jobs PLUS Ausbildung von waff und AMS Wien.

Studieren ohne Matura

Beim privaten Kindergartenträger KIWI wurde der Fachkräftemangel früh als Herausforderung für das Berufsfeld erkannt: Bereits 2014 startete man gemeinsam mit der Hochschule Koblenz am Studienort Wien den Bachelor of Arts: Bildung und Erziehung+ (BABE+). Das berufsbegleitende Studium ist für Quereinsteiger*innen geeignet, zeichnet sich durch Praxisorientiertheit aus und bietet Jobgarantie: Studierende arbeiten 20 bis 27 Stunden bei KIWI und steigen nach dem Abschluss direkt in einem Kindergarten oder Hort von KIWI ein.

86 Pädagog*innen konnten bislang ausgebildet werden, im Herbst 2025 startete die vierte Kohorte von BABE+ mit 23 Studierenden. Finanziert wird BABE+ derzeit von KIWI und dem AMS. Eine Pionierleistung ist das duale Studium insofern, als es sich um den ersten grundständigen akademischen Studiengang für Elementarpädagogik handelt, der im Gefolge der Bologna-Reform ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung absolviert werden kann.

Finanzierung durch Bund und Land überfällig

Seit 2025 bietet nun auch die Hochschule Campus Wien zwei Elementarpädagogik-Studiengänge an – ebenfalls auf Mitinitiative von KIWI. Sowohl beim Bachelor Elementarpädagogik als auch beim Bachelor Professional Elementarpädagogik fungiert KIWI als Partner. Alle Studierenden absolvieren ab dem ersten Semester ihre Praxis unter anderem – im Falle des Bachelor Professional exklusiv – bei KIWI. Im Gegensatz zum Bachelor kann der Bachelor Professional (wie auch BABE+) ohne Matura oder Studienberechtigung absolviert werden. Informationen zu BABE+ und dem Bachelor Professional der Hochschule Campus Wien sind auf der von KIWI betriebenen Webseite www.studierenohnematura.at zusammengefasst.

Wie auch BABE+ wird der Bachelor Professional Elementarpädagogik aktuell ausschließlich vom AMS gefördert – ein Missstand: „Im Sinne der Nachhaltigkeit und in Anbetracht der hohen bildungspolitischen Relevanz ist es dringend an der Zeit, dass Bund und Land die Kosten für die neuen Ausbildungen übernehmen“, sagt Thomas-Peter Gerold-Siegl, MBA, wirtschaftlicher Leiter und Geschäftsführer von KIWI – Kinder in Wien.

Innovative Ausbildungen

Eine Maßnahme gegen den Fachkräftemangel ist auch die seit 2021 bestehende Kooperation KIWIs mit dem Programm Jobs PLUS Ausbildung von waff und AMS Wien. Das mehrere Branchen umspannende Programm richtet sich an Menschen, die als arbeitslos gemeldet sind und bietet Jobgarantie. Teilnehmer*innen des Elementarpädagogik-Zweigs erwerben pädagogische Theorie an der BAfEP 8 oder an der BAfEP 10 und absolvieren ihr Praktikum wahlweise bei KIWI. Auch finanziell sind die Teilnehmenden während der Ausbildung abgesichert. Sie erhalten mit dem Wiener Ausbildungsgeld des waff und der AMS-Leistung mindestens rund 1.500 Euro pro Monat während der gesamten Ausbildungszeit.

„Als innovativer Kindergarten- und Hortträger sehen wir es seit mehr als 75 Jahren als wichtige Aufgabe, Menschen am Weg ins Berufsfeld Elementar- und Hortpädagogik zu unterstützen. Auch die Weiterentwicklung der Ausbildung ist uns dabei wichtig. BABE+ hat als Pionierleistung den Grundstein für die Tertiärisierung der Elementarpädagogik in Österreich gelegt. Anstatt uns damit zufriedenzugeben, haben wir uns eingebracht und aktiv an neuen Formaten mitgewirkt. Dass nun vonseiten der Hochschule Campus Wien ein weiterer wichtiger Schritt getan wurde, freut uns ganz besonders“, sagen Mag.a Gudrun Kern, pädagogische Leiterin und Geschäftsführerin von KIWI und Thomas-Peter Gerold-Siegl, MBA, wirtschaftlicher Leiter und Geschäftsführer von KIWI.

„Klar ist aber auch, dass es noch viele weitere Maßnahmen braucht, um die bildungspolitischen Rahmenbedingungen für das Berufsfeld Elementarpädagogik nachhaltig zu verbessern“, sagt Christine Marek, Staatssekretärin a.D. und Vorstandsvorsitzende von KIWI. „Um hochqualifizierte Kräfte langfristig im Beruf zu halten, braucht es dringend mehr Anerkennung des Berufsstandes, einen besseren Fachkraft-Kind-Schlüssel und mehr Budget. Jene Forderungen, die KIWI als Teil der Träger*inneninitiative Elementare Bildung Wien formuliert hat, haben nichts an Relevanz verloren“, so Marek.

Kinder in Wien (KIWI) ist ein privater Trägerverein, der derzeit an 91 Standorten in Wien Kindergärten und Horte betreibt. KIWI hat aktuell rund 1.700 Mitarbeiter*innen, die in 371 Kindergarten- und Hortgruppen um die 8.000 Kinder im Alter von einem Jahr bis zehn Jahre auf ihrem Bildungsweg begleiten.

Links:
www.studierenohnematura.at (BABE+ und Bachelor Professional Elementarpädagogik)

Hochschule Campus Wien: Bachelor Elementarpädagogik

Jobs PLUS Ausbildung - Elementarpädagogik

www.kindergartenbraucht.at

Rückfragen & Kontakt

KIWI - Kinder in Wien
Susanne Borth, MSc
Telefon: 01/526 70 07 - 20
E-Mail: s.borth@kinderinwien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KWI

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel