• 01.10.2025, 11:00:34
  • /
  • OTS0091

Neue Laufbahn für Wien: Stadlau bekommt internationale Leichtathletik-Anlage

Stadt Wien bringt moderne Trainings- und Wettkampfbedingungen in die Donaustadt – Neue 400m-Bahn und Anlagen für sämtliche Disziplinen

Wien (OTS) - 

Sportstadtrat Peter Hacker und der Präsident des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes Helmut Baudis haben am Mittwoch die generalsanierte Leichtathletik-Freiluftanlage in Wien-Stadlau feierlich eröffnet. Nach der Fertigstellung der Sport Arena Wien mit ihrer modernen Leichtathletik-Halle setzt die Stadt Wien damit weitere Verbesserungen für die Trainings- und Wettkampfbedingungen der Leichtathletinnen in Wien.

Neue Laufbahnen und Anlagen für alle Disziplinen

Die traditionsreiche Sportanlage in der Erzherzog-Karl-Straße wurde seit Oktober 2024 umfassend erneuert und ist nun eine von fünf Freiluftanlagen in Österreich mit einem Class-II-Zertifikat des Leichtathletikweltverbandes World Athletics. Die Verbesserungen im Detail:

  • Sechs 400-Meter-Rundbahnen
  • Anlagen für sämtliche Wurf- und Sprungdisziplinen (Weit- und Dreisprung, Stabhochsprung, Hochsprungbahn, Speerwurf, Hammer-/Diskus, Kugelstoßen)
  • Wettkampftaugliche LED-Flutlichtanlage für flexible Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten
  • Errichtung einer neuen Zeitnehmung und Anzeigetafel
  • Ausbau zur Nutzung durch Para-Sportler*innen

Als Synergieeffekt werden im Zuge der Arbeiten auch die Haupttribüne und das Spielfeld des FC Stadlau saniert und auf den letzten Stand der Technik gebracht. Damit profitieren nicht nur die Leichtathletinnen und Leichtathleten, sondern auch die Fußballerinnen und Fußballer sowie die zahlreichen Fans und Besucherinnen von der umfassenden Modernisierung.

Hacker: Beste Bedingungen für Leichtathletik in Wien

„Mit der Sport Arena Wien und der generalsanierten Anlage in Stadlau investieren wir nicht nur in moderne Trainings- und Wettkampfstätten, sondern auch in die Zukunft des Sports in unserer Stadt. Die Anlage ist beeindruckend und die Leichtathleten und Leichtathletinnen finden in Wien nun wirklich sehr gute Bedingungen vor“, sagt Sportstadtrat Peter Hacker.

Auch der Österreichische Leichtathletik-Verband begrüßt die neuen Möglichkeiten: „Es ist großartig, dass die Leichtathletik in einem der am schnellsten wachsenden Bezirke Wiens so eine moderne Anlage erhält“, betont ÖLV-Generalsekretär Helmut Baudis, der insbesondere im Kinder- und Jugendbereich großes Potenzial sieht. Bereits bestehende Kooperationen mit Schulen im Bezirk Donaustadt können nun deutlich ausgeweitet werden.

Erfreulich sieht diese Entwicklung auch Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy: „Wien investiert in Bewegung: Mit der modernisierten Anlage in Stadlau schaffen wir beste Trainings- und Wettkampfbedingungen für alle, für den Fußball wie für die Leichtathletik – vom Nachwuchs bis zu den Profis. Das ist ein starkes Zeichen für den Sport in der Donaustadt. Diese Investitionen zeigen, wie wichtig uns der Sport als gesellschaftlicher Motor ist.“

Anatol Richter, Abteilungsleiter Sport Wien, hebt die langfristige Bedeutung hervor: „Mit diesem Projekt stärken wir die Leichtathletik in Wien nachhaltig. Besonders wichtig ist uns, dass die Anlage allen Menschen offensteht – von der Nachwuchsförderung über den Vereinssport bis hin zum Freizeitsport. Die Investitionen sind so gewählt, dass sie moderne Standards erfüllen, dabei aber wartungsarm und klimafreundlich bleiben. Die neue Flutlichtanlage arbeitet besonders energieeffizient und sämtliche eingesetzten Materialien wurden mit Blick auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgewählt.“

Oliver Stribl, Geschäftsführer Wien Holding, hebt die erfolgreiche Zusammenarbeit von Sport Wien (MA 51) mit der Wiener Infrastruktur Projekt GmbH hervor: „Mit der Generalsanierung der Leichtathletik-Anlage in Stadlau zeigt die WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH einmal mehr ihre Kompetenz im Sportstättenbau. Im Auftrag von Sport Wien ist es uns gelungen, eine moderne, internationale Trainings- und Wettkampfstätte zu realisieren, die sowohl Spitzen- als auch Breitensport ideale Bedingungen bietet. Dieses Projekt ist ein starkes Beispiel dafür, wie nachhaltige Infrastruktur die Sportlandschaft Wiens langfristig stärkt.“

Rückfragen & Kontakt

Florian Rußmann, Bakk.phil.

Öffentlichkeitsarbeit Sport Wien (MA 51)

Telefon: +43 1 4000 51131

E-Mail: florian.russmann@wien.gv.at

Reinhard Krennhuber

Mediensprecher Stadtrat Peter Hacker

Telefon: +43 1 4000 81248

E-Mail: reinhard.krennhuber@wien.gv.at

Lukas Nigl

Öffentlichkeitsarbeit WSE Wiener Standortentwicklung GmbH

Telefon: +43 676 443 21 88

E-Mail: lukas.nigl@wse.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel