• 01.10.2025, 10:34:02
  • /
  • OTS0079

10 Jahre Grätzloase: Pop-up-Stadtwanderweg am 4. Oktober

Wien (OTS) - 

Am Samstag, den 4. Oktober 2025, heißt es: Gemeinsam durch die Stadt spazieren und Geschichten aus dem Grätzl entdecken! Beim Grätzloasen Pop-up-Stadtwanderweg können Wiener:innen von 14:00 bis 18:00 Uhr Grätzloasen besuchen und die Menschen dahinter kennenlernen. Mitgehen ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei jeder Station gibt es gratis Essen und Getränke.

„Seit zehn Jahren gestalten engagierte Wienerinnen und Wiener mit dem Aktionsprogramm Grätzloase ihre Umgebung mit und machen Wien dadurch noch lebenswerter. Dieses Engagement ist ein wichtiger Beitrag für ein gutes Miteinander und eine klimagerechte Zukunft“, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Oasentöne erzählen Geschichten aus dem Grätzl

Grätzloasen sind kleine, grüne Inseln im Straßenraum, die von engagierten Nachbar:innen geschaffen wurden. Was sie besonders macht, sind die Geschichten der Menschen, die sie pflegen und beleben. Mit der Audiotour Oasentöne werden diese Stimmen hörbar: Über QR-Codes können an Grätzloasen Hörgeschichten abgerufen werden. Alles, was es braucht, ist ein Smartphone, um den Geschichten zu lauschen. Am 4. Oktober gibt es die Geschichten zusätzlich live vor Ort: Die Macher:innen erzählen, warum ihre Grätzloase wichtig ist und wie sie das Grätzl verändert.

Auf der Route durch mehrere Bezirke warten vielfältige Beispiele:

  • HuglWood (15. Bezirk): RONJA, die modulare Grätzloase aus Upcycling-Holz – mit neuer Bewässerung und Solaranlage.

  • Klimaanlage Goldschlagstraße (15. Bezirk): Grätzloase als grüne Kühlinsel im heißen Sommer.

  • Wiedner Wald (4. Bezirk): Ein Stück Stadtwald im dicht bebauten Grätzl – gemeinsam geschaffen von Anrainer:innen.

  • Gustav in der Rahlgasse (6. Bezirk): Eine von Schüler:innen entworfene Grätzloase, die für die ganze Nachbarschaft da ist.

10 Jahre Aktionsprogramm Grätzloase: Einfache Ideen – große Wirkung

Über 1.000 Grätzl-Projekte hat das Aktionsprogramm Grätzloase seit 2015 in Wien unterstützt. Viele dieser Orte zeigen: Schon kleine, praktische Ideen können eine Straße verändern. Gerade für Menschen, die sich im Alltag wenig leisten können, entsteht so ein wertvoller Raum: gratis, offen und für alle zugänglich.

Service

Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter www.wien.gv.at/pressebilder/ abrufbar.

Rückfragen & Kontakt

Philipp Lindner
Mediensprecher Stadtrat Jürgen Czernohorszky
+43 1 4000 81853
philipp.lindner@wien.gv.at

Sarah Klimbacher
Öffentlichkeitsarbeiterin Verein Lokale Agenda 21 Wien
+43 660 42778 52
klimbacher@la21wien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel