- 01.10.2025, 09:54:02
- /
- OTS0055
IMC Krems wird Mitglied des renommierten europäischen Florence-Netzwerks für Pflege- und Hebammenwissenschaft
Neue Türen für Ausbildung, Forschung und Mobilität
Die IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems (das IMC Krems) ist dem wegweisenden europäischen Hochschulnetzwerk „Florence Network“ beigetreten. Es umfasst 51 Universitäten aus 22 Ländern. Diese Mitgliedschaft eröffnet sowohl Studierenden als auch Lehrenden neue Möglichkeiten in Lehre, Forschung und länderübergreifender Mobilität.
Ein Netzwerk mit Weitblick
Das Florence-Netzwerk als Sektor der europäischen Hochschulinitiativen bündelt die Kompetenzen zahlreicher Universitäten aus ganz Europa. Ziel ist es, gemeinsame Strategien zu entwickeln und umzusetzen, die den Hochschulraum Europa stärken: durch Ausbau von Programmen, durch Austausch, durch Innovation und durch eine engere Verzahnung von Forschung und Lehre über nationale Grenzen hinweg.
Mehrwert für Pflege & Hebammenwissenschaft
Das Department für Gesundheitswissenschaften am IMC Krems profitiert in den Fachbereichen Gesundheits- und Krankenpflege und Hebammenwissenschaft von den vielfältigen Möglichkeiten innerhalb eines der ältesten Netzwerke im Gesundheitsbereich.
Durch die Mitgliedschaft werden neue Studienangebote, gemeinsame Projekte und europaweite Kooperationen möglich, die das fachliche Profil stärken und Studierende auf eine zunehmend globale Berufswelt vorbereiten.
Ansprechpartnerin und Ansprechpartner am Standort IMC Krems
Für den Bereich Hebammenwissenschaft steht Ulrike Schuster, MSc (Studiengangsleiterin Hebammen) als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für die Gesundheits- und Krankenpflege ist es Prof.(FH) Markus Golla, MSc, BSc (Institutsleiter Pflegewissenschaft). Beide werden die Anbindung an das Netzwerk koordinieren, die Förderung von Kooperationen, Mobilitätsprogrammen und gemeinsamen Projekten vorantreiben.
Was bedeutet das konkret?
Studierende: Einfache Mobilität zu Partneruniversitäten, Teilnahme an Austauschprogrammen, ggf. Zugang zu gemeinsamen Studienmodulen oder Doppelabschlüssen.
Lehrende & Forschende: Zusammenarbeit in europäischen Forschungsprojekten, Lehrveranstaltungen mit internationalen Partnern, gemeinsame Publikationen und innovative Lehrformate.
Hochschule insgesamt: Verbesserung der internationalen Sichtbarkeit, Zugang zu Fördermitteln auf EU-Ebene, sowie die Chance, Bildungsangebote zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
„Der Beitritt zu diesem Netzwerk ist ein wichtiger Schritt für uns“
, sagt Markus Golla. „Er erlaubt uns, hochwertige Pflege- und Hebammenausbildung auf europäischem Level weiterzuentwickeln und Studierenden sowie Mitarbeitenden mehr Perspektiven zu bieten.“
Auch Ulrike Schuster ergänzt: „Dieses Netzwerk stellt eine hervorragende Chance dar, innovative Wege für Studierende, Forschende und Lehrende zu ermöglichen – wir freuen uns besonders auf den fachlichen Austausch und auf neue, spannende Bildungsangebote.“
Weiteres Vorgehen
In den kommenden Monaten werden konkrete Kooperationsideen ausgearbeitet, europäische Treffen zur Vernetzung genutzt, Mobilitätsprogramme ausgeschrieben und gemeinsame Lehrformate entwickelt. Interessierte Studierende und Lehrende werden künftig über Infoveranstaltungen und die Hochschul-Kommunikation zu entsprechenden Möglichkeiten und Bewerbungswegen informiert.
Rückfragen & Kontakt
IMC Krems University of Applied Sciences
Michaela Sabathiel
Telefon: +43 2732 802
E-Mail: marketing@imc.ac.at
Website: https://www.imc.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IMC