- 01.10.2025, 09:40:35
- /
- OTS0046
WIN #landwirtschaft: Bäuerinnen und Bauern werden mit 1,7 Million Euro für Renaturierung und Naturschutz unterstützt

Mit WIN #landwirtschaft, Werkstatt Innovation Natur, starten BirdLife Österreich, Blühendes Österreich – BILLA gemeinnützige Privatstiftung und Impact Hub Vienna ein mehrjähriges Gemeinschaftsprojekt, das Bäuerinnen und Bauern in ganz Österreich dabei unterstützt, Projekte für Naturschutz und Renaturierung in die Umsetzung zu bringen. Gemeinsam mit Expert:innen, Praktiker:innen und Naturschutzorganisationen entstehen Vorhaben, die artenreiche Lebensräume wie Wiesen, Weiden, Feuchtflächen oder Streuobstbestände sichern, wiederherstellen oder Ökosysteme verbessern. Insgesamt stehen dafür 1,7 Mio. Euro zur Verfügung, davon werden rund 1 Mio. Euro von Blühendes Österreich für Projektfinanzierungen für Bäuerinnen und Bauern zur Verfügung gestellt. WIN #landwirtschaft wird im Rahmen des Biodiversitäts-Calls 77-02 der Ländlichen Entwicklung mit 622.000 Euro gefördert.
„Unsere Bäuerinnen und Bauern sind seit Generationen Hüter unserer Kulturlandschaften. Mit ihrer täglichen Arbeit sichern sie unsere Ernährung und den Erhalt der Biodiversität - von artenreichen Bergmähdern bis hin zu Streuobstwiesen und Hecken. Mit der Initiative WIN #landwirtschaft unterstützen wir sie dabei, sinnvolle Ideen für den Umwelt- und Klimaschutz weiterzuentwickeln
,“ so Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.
Wie wichtig die Unterstützung ist, weiß Walter Watzl, Landwirt aus dem Waldviertel: „Als Bauer will man Natur und Bewirtschaftung in Einklang bringen, aber das geht oft nicht ohne Unterstützung. WIN #landwirtschaft gibt uns die Chance, Ideen umzusetzen, die sonst am Geld oder Know-how scheitern würden
.“
Karin Maleninsky, Landwirtin aus Oberösterreich, sieht für einige Landwirte einen echten Mehrwert: “Um die Vielfalt unserer Streuobstwiesen zu erhalten oder sie wieder aufzubauen, ist jede Unterstützung wichtig. Projekte wie WIN #landwirtschaft tragen dazu bei, dieses einzigartige, landschaftsprägende immaterielle Kulturgut zu erhalten und zu schützen.
”
Werkstätten für Ideen aus der Praxis
Kernstück des Projekts sind WIN Werkstätten, in denen Landwirtschaft, Naturschutz und innovative Start-up-Ansätze miteinander verknüpft werden. Ab Herbst 2025 finden in Wien, Innsbruck und Villach kostenlose Werkstätten statt, einige davon sind bereits ausgebucht. In Wien werden die Werkstätten am 8. und 9. Oktober 2025, in Innsbruck am 20. und 21. Oktober 2025 sowie in Villach am 12. und 13. November 2025 abgehalten.
Eingeladen sind Bäuerinnen und Bauern, landwirtschaftliche Initiativen sowie alle, die Projekte für Naturschutz und Renaturierung entwickeln wollen. In kleinen Gruppen arbeiten die Teilnehmer:innen gemeinsam mit Expert:innen und Praktiker:innen an der Weiterentwicklung ihrer Vorhaben.
Gesucht werden beispielsweise Projekte zur Rekultivierung von Streuobstwiesen, zu extensive Beweidung von Trocken- und Halbtrockenrasen sowie zur Sicherung und Pflege von Bergwiesen und Bergmähdern. Auch die Wiedervernässung von Feuchtwiesen, die Anlage von Hecken und Feldgehölzen oder Maßnahmen zum Vogelschutz in der Agrarlandschaft sind möglich.
„Unsere Landwirtschaft ist ein zentraler Partner für den Erhalt der Biodiversität. Mit WIN #landwirtschaft schaffen wir neue Impulse und unterstützen mutige Ideen für Naturschutz in den Regionen
“, betont Maria Patek, ehem. Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus und Vorständin von Blühendes Österreich.
„Wir bringen Landwirt:innen, Naturschutzexpert:innen und unternehmerische Innovator:innen an einen Tisch. So entstehen Projekte, die langfristig Wirkung zeigen
,“ ergänzt Alexis Eremia, Geschäftsführerin des Impact Hub Vienna.
Das Projekt WIN #landwirtschaft im Überblick
Die biologische Vielfalt in landwirtschaftlich geprägten Räumen ist massiv bedroht: artenreiche Wiesen, Weiden und Feuchtflächen verschwinden, viele Tier- und Pflanzenarten geraten zunehmend unter Druck. WIN #landwirtschaft setzt hier an: Es wird eine österreichweite, mehrjährige Plattform, die Bäuerinnen, Bauern und Naturschutzakteur:innen zusammenbringt, geschaffen. „Vogelarten wie die Grauammer oder das Braunkehlchen sind stark gefährdet. Mit Kooperationen zwischen Landwirt:innen und Naturschutz wollen wir Rückzugsräume für diese Arten schaffen
“, erklärt Bernadette Strohmaier von BirdLife Österreich.
Das Projekt WIN #landwirtschaft wird im Rahmen des Biodiversitäts-Calls 77-02 der Ländlichen Entwicklung umgesetzt. Die Projektlaufzeit ist von 2025 bis 2028.
Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union.
Anmeldung zu den Werkstätten
Rückfragen & Kontakt
Maria Anna Duda
Leitung Kommunikation Blühendes Österreich
Telefon: 0676/7117450
E-Mail: m.duda@bluehendesoesterreich.at
Website: https://www.bluehendesoesterreich.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BLO