• 01.10.2025, 09:41:03
  • /
  • OTS0044

Am Samstag heulen wieder die Sirenen und Handys

LH-Stv. Pernkopf: Bevölkerung soll Bedeutung der Signale kennen

St. Pölten (OTS) - 

Am Samstag, 4. Oktober 2025 findet österreichweit die jährliche Sirenenprobe und die Überprüfung des AT Alert-Systems statt. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf dazu: „Die Probe dient der Überprüfung der 2.450 Sirenen und des AT Alert Warnsystem. Außerdem soll der Bevölkerung die Bedeutung der verschiedenen Signale in Erinnerung gerufen werden. Denn im Ernstfall kann das für die Sicherheit wichtig sein und zählt jede Sekunde!“

Um 12 Uhr wird wie gewohnt das Signal „Sirenenprobe“ ertönen. Die Sirenen werden 15 Sekunden lang heulen. Um 12.15 Uhr wird dann das Signal „Warnung“ ausgestrahlt. Dies ist ein dreiminütiger gleichbleibender Dauerton, und bedeutet „Gefahrensituation“. Um 12.30 Uhr wird ein auf- und abschwellender Heulton für ca. eine Minute hörbar sein. Dies ist das „Alarm“-Signal und bedeutet, dass eine Gefahr unmittelbar bevorsteht. Um 12.45 Uhr kommt es dann zur Entwarnung. Ein einminütiger Dauerton wird zu hören sein.

Zusätzlich wird am 4. Oktober 2025 auch das „AT-Alert“ System probeweise ausgelöst. Um 12 Uhr österreichweit vom Bundesministerium für Inneres, um 12.45 Uhr lösen dann die Landeswarnzentralen der neun Bundesländer für ihr Landesgebiet AT-Alert aus. Der AT-Alert ergänzt die vorhandenen Sirenen als Warn- und Alarmsystem. Im Anlassfall wie etwa Extremwetter-Ereignisse, Naturkatastrophen, drohende Überschwemmungen oder Waldbrände können dadurch möglichst viele Menschen in einem betroffenen Gebiet direkt über ihr Mobiltelefon erreicht werden. Der Empfang einer AT-Alert Meldung wird am Mobiltelefon durch einen auffälligen akustischen Ton signalisiert. Auch wenn das Mobiltelefon lautlos geschaltet ist, wird die AT-Alert Meldung in voller Lautstärke zu hören sein. Die Text-Meldung auf dem Bildschirm lautet: „Probealarm - Testalert – Achtung Test - Österreichweite Testauslösung von Sirenen und AT-Alert. 4. Oktober 2025 12:00 Uhr - 13 Uhr. Dies ist eine offizielle AT-Alert Testnachricht. Es besteht keine Gefahr!“

Aktuelle „AT Alert“-Warnungen können im Internet unter https://warnungen.at-alert.at/de nachgesehen werden.

Rückfragen & Kontakt

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hebenstreit
Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel