- 01.10.2025, 09:33:34
- /
- OTS0038
Call Start: Anmeldungen für smarte Projekte bei Österreichs smartestem Schulwettbewerb Jugend Innovativ #39 ab sofort möglich!
Jugend Innovativ sucht zum 39. Mal die smartesten und innovativsten Projekte des Landes – Anmeldungen sind bis 30. November 2025 möglich.

Mit 01. Oktober startet die 39. Wettbewerbsrunde von Jugend Innovativ, Österreichs smartestem Schulwettbewerb. Gesucht werden die besten Lösungen in den Kategorien Design, Engineering I & II, Science, Entrepreneurship, ICT & Digital oder Sustainability für die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit. Zum Mitmachen eingeladen sind Schüler*innen, Lehrlinge und junge Menschen im 1. Berufsjahr im Alter von 15 bis 20 Jahren.
Veranstaltet und organisiert wird Österreichs smartester Schulwettbewerb Jugend Innovativ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET), des Bundesministeriums für Bildung (BMB) sowie des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität, Infrastruktur (BMIMI) durch die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws).
Wettbewerbsablauf und Informations-Video
Die Anmeldephase findet vom 01. Oktober bis 30. November 2025 statt. Die Anmeldungen werden einem sogenannten Pre-Check unterzogen. Dieser Pre-Check wird von Jurymitgliedern aus allen Kategorien durchgeführt und erfolgt im Zeitraum von Ende November bis Mitte Dezember. Nach erfolgreichem Pre-Check muss bis spätestens 30. Januar 2026 ein Projektbericht im Jugend Innovativ-Portal hochgeladen werden, um damit ins Halbfinale aufzusteigen. Das dreitägige Bundes-Final Event 2026 mit der Ausstellung und den Jurypitches der besten 5 Projektteams pro Kategorie inklusive Preisverleihung findet Ende Mai/Anfang Juni 2026 in Wien statt.
Die Registrierung und Anmeldung zu Jugend Innovativ #39 ist hier möglich: https://machmit.jugendinnovativ.at
Willkommen sind sowohl Team- als auch Einzel-Projekte. Bei Team-Projekten oder größeren Projekt-Gruppen soll im Sinne der Perspektiven-Erweiterung so gut wie möglich auf Diversität (z.B. im Hinblick auf Alter oder Kooperationen mit verschiedenen Schulen sowie Frauen-/Männer-Anteil) Wert gelegt werden. Projekte müssen generell im laufenden Schuljahr ausgearbeitet werden. Ausnahme sind Projekte von Lehrlingen, die auch im darauffolgenden Schuljahr bzw. von ehemaligen Berufsschüler*innen im 1. Berufsjahr eingereicht werden können. Die besten Lehrlings-Projekte werden zudem gesondert ausgezeichnet.
Kategorie-Patenschaft für Sustainability
Die Kategorie Sustainability wird im Rahmen von Jugend Innovativ #39 von der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative als Kategorie-Patin unterstützt. Mit dieser Patenschaft setzt Raiffeisen ein starkes Zeichen für die Förderung nachhaltiger Ideen und Projekte junger Menschen. Die Initiative engagiert sich gezielt für die Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen und unterstreicht die Relevanz von Nachhaltigkeit als zentralem Innovationsfeld.
Attraktive Preise und Projekt-Boni im Wert von über 80.000 Euro
Die jungen Forscher*innen, Entwickler*innen, Aktivist*innen, Designer*innen, Unternehmer*innen, Ingenieur*innen werden mit Know-how, Preisgeldern und Projekt-Boni im Wert von über 80.000 Euro unterstützt.
Zu den Preisgeldern und dem Publikumspreis in einer Höhe von über 50.000 Euro, wartet auf die Teilnehmer*innen ein Projekt-Bonus in Höhe von 300 Euro pro Projekt. Der Projekt-Bonus steht als Eco-Bonus zur Verfügung und in Summe winken 30.000 Euro. Die besten Teams, die ein konzeptionelles Zukunftsszenario zur Nachhaltigkeits-Entwicklung ihres Projektes einreichen, werden bereits im März 2026 mit dem Eco-Bonus unterstützt. Somit kann der Bonus direkt in das laufende Projekt investiert werden.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit eine Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen europaweit zu gewinnen, wie bspw. dem European Union Contest for Young Scientists (EUCYS), bei dem in diesem Jahr das Jugend-Innovativ Projekt von Anna Gasselseder „ParFormer - A Calculation Tool for the Energy Transition“ den Special Prize of the University of Latvia mit nach Hause nehmen konnte.
Nähere Informationen zur Teilnahme können ab Mitte Oktober über ein Informations-Video auf der Jugend Innovativ-Website abgerufen werden: https://www.jugendinnovativ.at
Über Jugend Innovativ
Jugend Innovativ wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET), des Bundesministeriums für Bildung (BMB) sowie des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) abgewickelt und von der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative (RNI) unterstützt. Bisher haben bereits über 11.900 Projekt-Teams am Wettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb wird laufend von Workshop-Angeboten sowie Qualifizierungsmaßnahmen (wie Stärkung des Entrepreneurial Spirits, Beratungen zum Innovationsschutz, etc.) für Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer erfolgreich begleitet.
Rückfragen & Kontakt
Austria Wirtschaftsservice GmbH
Matthias Bischof, Unternehmenskommunikation
Telefon: +43 1 501 75-375
E-Mail: m.bischof@aws.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AWS