• 01.10.2025, 09:12:03
  • /
  • OTS0029

Novartis Österreich ist heuer seit 20 Jahren in Folge Pink Ribbon Partner

Achte auf Brustkrebs-Kampagne
Wien (OTS) - 

  • Heute wie vor 20 Jahren: Brustkrebs braucht unvermindert Aufklärungsarbeit

  • Novartis unterstütz als stolzer „Partner der ersten Stunde“ auch weiterhin die Österreichische Krebshilfe

  • Zusätzlich zahlreiche Kommunikationsakzente wie etwa die Kampagne „Achte au_ Brustkr_bs!“ sowie begleitendes unterstützendes Material für Patientinnen

„Wir waren 2005 Initiator der Pink Ribbon-Tour und damit Partner der ersten Stunde“, ist Catherine Emond, Country President von Novartis Österreich, stolz auf die langjährige Kooperation. „Doch viel zu viele Frauen erhalten jedes Jahr die Diagnose Mammakarzinom. Brustkrebs betrifft jede achte Frau in Österreich, und durch die jahrzehntelange Aufklärungsarbeit der Österreichischen Krebshilfe und partnerschaftliches Zusammenwirken konnte bereits vieles bewegt werden – dennoch bleibt das Bewusstsein für Vorsorge und Früherkennung in der Fokus Altersgruppe mit dem größten Risiko an Brustkrebs zu erkranken weiterhin ausbaufähig. Derzeit nehmen in Österreich nur rund 41 % der Kernzielgruppe in der Altersgruppe (45 bis 74 Jahre) mit dem größten Risiko an Brustkrebs zu erkranken die Mammografie zur Früherkennung in Anspruch[i]. Deshalb dürfen wir nicht nachlassen, Aufmerksamkeit zu schaffen und Frauen zu ermutigen, Früherkennungsprogramme wahrzunehmen“, betont sie.

Novartis Österreich ist daher auch dieses Jahr Pink Ribbon Partner und unterstützt die Arbeit der Österreichischen Krebshilfe – neben intensiver Forschung & Entwicklung nach innovativen Therapien – mit unterschiedlichsten Projekten.

Früherkennung rettet Leben – Therapietreue schützt vor Rückfall

Die rechtzeitige Diagnose von Brustkrebs ist entscheidend für die Heilungschancen. Innovative Therapien ermöglichen heute vielen Patientinnen ein Leben mit hoher Lebensqualität. Doch die Gefahr eines Rückfalls bleibt bestehen – wie die Geschichte von Tina zeigt: Nach erfolgreicher Erstbehandlung kann das Risiko eines Rezidivs auch Jahre später bestehen. Deshalb ist es wichtig, nicht nur auf Früherkennung zu setzen, sondern auch die Therapie konsequent fortzuführen und regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Patientinnen wie Tina berichten, wie entscheidend es ist, die Therapieempfehlungen der Ärzt:innen einzuhalten und sich aktiv mit dem eigenen Rückfallrisiko auseinanderzusetzen. https://www.achte-auf-brustkrebs.at/diagnose-brustkrebs/rueckfallrisiko/tinas-geschichte

Novartis setzt Zeichen für Patientinnen-Engagement und Aufklärung

„Die Österreichische Krebshilfe macht großartige Arbeit bei der Ansprache der Bevölkerung. Als eines der größten produzierenden und innovativsten Pharmaunternehmen des Landes sehen wir jedoch auch bei uns eine Verantwortung und setzen im Bereich Patient Engagement und Kommunikation starke Impulse“, so Emond.

Aus diesem Grund setzt Novartis mit der aufmerksamkeitsstarken Kampagne „Achte au_ Brustkr_bs!“ Akzente und thematisiert auf kreative Weise die weite Verbreitung der Erkrankung. https://www.achte-auf-brustkrebs.at/ Damit sollen vor allem die Vorsorge- und Früherkennungsprogramme in den Fokus gerückt werden. Ergänzend bringt der Podcast „Frauenpower für Brustkrebs – Powerfrauen gegen Brustkrebs“ Expert:innen und Patientinnen zusammen, um Fragen rund um Diagnose, Therapie und Nachsorge zu beantworten.

Und nicht zuletzt ließ Novartis den prominenten Wissenschaftskommunikator Martin Moder moderne Krebstherapien verständlich erklären. https://youtu.be/mftdWQonOCo

Gemeinsam für mehr Bewusstsein und bessere Versorgung

Novartis forscht seit über 30 Jahren in Österreich im Bereich Brustkrebs, mit dem Ziel, neue Therapieansätze zu entwickeln und die Lebensqualität von Patientinnen zu verbessern. Dieses Bestreben wird durch das langjährige Engagement als Initiator der Pink Ribbon Tour unterstützt: Die Initiative leistet einen wichtigen Beitrag dazu, Betroffene über Krebsvorsorge, Früherkennung und das Leben mit Brustkrebs umfassend aufzuklären und das Bewusstsein für frühzeitige Maßnahmen zu stärken.

„Als Frau und als Verantwortliche bei Novartis bewegt mich, wie viele Menschen jedes Jahr an Brustkrebs erkranken. Unser Ziel ist es, nicht nur gemeinsam mit der Pink-Ribbon-Community Bewusstsein zu schaffen, Früherkennung zu fördern und Patientinnen in jeder Phase ihrer Erkrankung zu unterstützen, sondern auch kontinuierlich an Innovationen für Patientinnen zu forschen“, unterstreicht Catherine Emond.

Darüber hinaus unterstützt Novartis auch die Projekte „Meta Mädels“ sowie den „Brustkrebskongress“ der Österreichischen Krebshilfe. Mit diesem Engagement setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für Prävention, Aufklärung und Patient:innenfokus. Weitere Informationen unter https://www.pinkribbon.at.

[i] Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Brustkrebs-Früherkennungsprogramm, https://www.sozialministerium.gv.at/Themen/Gesundheit/Nicht-uebertragbare-Krankheiten/Krebs/Brustkrebs-Früherkennungsprogramm, zuletzt aufgerufen am 08.09.2025

Rückfragen & Kontakt

Novartis Austria
Mag. Sabine Boschetto
Telefon: +43 664 827 8610
E-Mail: sabine.boschetto@novartis.com
Website: http://www.novartis.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NOP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel