• 30.09.2025, 18:00:32
  • /
  • OTS0166

Obere Alte Donau: Einzigartiger Kunstpark am Mühlschüttel ist eröffnet!

2,8 ha großer Bank Austria Park mit 14 magischen Kunstwerken kuratiert von André Heller – Eröffnungsfest am Samstag

Wien (OTS) - 

Das Warten hat ein Ende: Eine neue, bisher einmalige Kunst- und Naturoase an der Oberen Alten Donau zeigt sich seit heute in ihrer vollen Pracht! Direkt am traditionsreichen Freizeitparadies gelegen, ist der neue Bank Austria Park am Mühlschüttel nicht nur für die Millionenstadt Wien eine Besonderheit, sondern zieht künftig sicher auch international Blicke auf sich. Dort wo früher Private Grundstücke von der Stadt gepachtet hatten, hat diese nun eine 28.000 m2 große, frei für alle zugängliche Naturoase mit 150 neuen Bäumen und 3.000 m2 Stauden und Sträuchern geschaffen. Das Besondere an diesem Park sind 14 fantasievolle, verspielte und teils gigantische Skulpturen, Klang- und Windspiele von Künstler*innen aus sieben Nationen. Entstanden ist dieser Ort der Erholung, Schönheit und Magie nach einer Idee von André Heller. Der international anerkannte Multimediakünstler hat mit dieser Arbeit seinen ersten Park in Österreich gestaltet. Durch die Zusammenarbeit der Stadt Wien und der UniCredit Bank Austria konnte das Konzept verwirklicht werden. Anfang Jänner 2025 sind die Arbeiten gestartet, neun Monate später ist der neue Bank Austria Park geboren. Bürgermeister Michael Ludwig hat die neue Kunst- und Kulturoase heute mit Planungsstadträtin Ulli Sima, NEOS-Planungssprecherin Selma Arapović, dem Floridsdorfer Bezirksvorsteher Georg Papai, UniCredit Bank Austria CEO Ivan Vlaho, UniCredit Bank Austria-Vorständin Marion Morales Albiñana-Rosner und Universalkünstler Andre Heller eröffnet. Am kommenden Samstag, dem 4. Oktober, ist die Bevölkerung zu einem Eröffnungsfest geladen.

„Wir freuen uns besonders, dass wir heute die erste botanische Inszenierung von Künstler André Heller in seiner Heimatstadt eröffnen dürfen. Das ist eine Auszeichnung für Wien und zugleich eine neue Sehenswürdigkeit, mit der unsere Stadt auch international für Aufsehen sorgen wird. Uns ist es als Stadt aber auch besonders wichtig, dass dieser neue Park frei zugänglich ist. Während in anderen Städten Grund und Uferzugänge privatisiert werden, setzen wir bewusst ein Zeichen, um allen Menschen einen kostenlosen Zugang zum Park und Ufer zu ermöglichen. Dieser Park ist ein weiteres Qualitätssiegel für Wien als eine der lebenswertesten Städte der Welt“, sagt Wiens Bürgermeister Michael Ludwig.

„Wien setzt seit Jahren auf die Öffnung und Attraktivierung von Flächen an Naturgewässern, das Mühlschüttel an der Oberen Alten Donau wurde in den letzten Jahren stufenweise geöffnet und findet seinen Höhepunkt nun mit der neuen Gün- und Kunstoase. Dieser Park lädt mit seinen Kunstwerken zum Entdecken und Staunen, aber auch zum Erholen ein. Wir haben 150 neue Bäume gepflanzt sowie rund 22.500 m² an Wiesenflächen und rund 3.000 m² Staudenbeete und Sträucherinseln für die Bevökerung geschaffen. Zusätzlich zu den beeindruckenden Zahlen des Parks ist das Besondere aber der Zauber, den Kurator André Heller hierhergebracht hat. Mit seiner Kreativität und Phantasie hat Heller einen Ort der Schönheit und Magie mit einer einzigartigen Atmosphäre geschaffen“, so Ulli Sima, Stadträtin für Stadtentwicklung, Mobilität und Wiener Stadtwerke.

„Der Bank Austria Park ist ein Musterbeispiel für die Kooperation zwischen einem privaten Unternehmen und der öffentlichen Hand. Hier haben sich drei Partner aus Politik, Wirtschaft und Kunst zusammengefunden, um etwas Positives zu bewirken. Für uns sind die Themen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sowie die Förderung von Kunst und Kultur fest in unserer DNA verankert. Was könnte daher besser zu uns passen als eine Kunst- und Naturoase mitten in der Stadt“, so Ivan Vlaho, CEO der UniCredit Bank Austria.

„Der Bank Austria Park ist ein wesentlicher neuer Pfeiler unserer Kulturförderung und wir tragen damit dazu bei, dass Kunst zugänglich bleibt und eine Quelle der Inspiration und Reflexion für alle ist. Mit einem so faszinierenden Künstler wie André Heller zusammenzuarbeiten, war für uns ein absolutes Privileg. Wir sind sehr stolz, dass wir unsere Initiative zur Entstehung dieses einzigartigen Parks gemeinsam mit der Stadt Wien realisieren konnten“, betont Marion Morales Albiñana-Rosner, Vorständin der UniCredit Bank Austria.

„Der Bank Austria Park an der Alten Donau in der Mühlschüttelzone soll als Ort der Schönheit, der Inspiration, des Friedens, der Heilung der höchsten botanischen und künstlerischen Qualität den Menschen aller Altersgruppen, Ausbildungsgrade sowie jeglicher Herkunft gewidmet sein. Sie können dort auszittern, freie Zeit verbringen, Sport betreiben oder sich der Muse hingeben“, sagt der Kurator des Kunstparks André Heller.

„An der Alten Donau ist mit dem neuen Park eine einzigartige Kunst- und Naturoase entstanden. Nach einer Vision von André Heller wurde hier ein Ort geschaffen, der Schönheit und Ruhe vereint, die Lebensqualität in unserer Stadt hebt und zugleich internationale Aufmerksamkeit wecken wird. Die Verbindung von Kunst und Natur macht diesen Park zu einem besonderen Highlight unserer Grünraumoffensive“, so NEOS Wien Klubobfrau Selma Arapović.

„Floridsdorf hat mit dem wunderschönen Park ein neues Wahrzeichen im Bezirk bekommen. Dieser idyllische Ort ist ein Platz für die ganze Familie und alle Generationen geworden. Wir haben einen neuen Spielplatz, eine neue Kletterwand plus Fitnessgeräte, Sitzbänke, den Radweg und Wege zum Spazieren und Flanieren. Für unseren Bezirk ist dieses Gesamtkunstwerk eine Aufwertung und eine tolle neue Attraktion“, so Georg Papai, Bezirksvorsteher von Floridsdorf.

Öffentliche Natur- und Kunstoase statt Privatisierung

Während andere Bundesländer Ufer- und Seezugänge privatisieren, werden die Ufer entlang der Wiener Gewässer laufend massiv aufgewertet. So etwa am Arbeiter*innenstrand, entlang der Strombucht und nun eben am Mühlschüttel. Hier wurden vormals private Einzelgrundstücke am linken Ufer der Oberen Alten Donau nach Ablauf der Pachtverträge von der Stadt Wien zusammengelegt. So konnte der Grundstein für ein weiteres, bisher einmaliges Kunst- und Parkprojekt inklusive unverwechselbarer Kulisse in Wien gelegt werden.

Auf dem 2,8 ha großen Areal – etwa die dreifache Fläche des Stephansplatzes – zwischen Mühlschüttelgasse und Drygalskiweg ist über die letzten Monate hinweg eine einzigartige, konsumfreie Natur- und Kunstoase nach einer Idee von André Heller umgesetzt worden. Der international tätige Künstler hat mit dem Bank Austria Park am Mühlschüttel in Wien-Floridsdorf nun seine erste öffentliche Grünfläche in Österreich gestaltet. Der Park soll als Ort der Schönheit und des friedlichen Miteinanders allen Menschen zur Verfügung stehen, die sich nach einer Pause vom Alltag, einzigartigen Inspirationsquellen unter freiem Himmel und einem faszinierenden, mit dem Kreislauf der Natur in Einklang stehenden Kunsterlebnis sehnen.

Zum Nulltarif: Magisches Kunsterlebnis direkt am Wasser

Das Besondere: Im neuen Bank Austria Park am Mühlschüttel gibt es insgesamt 14 Kunstwerke namhafter Kunstschaffender zu entdecken, die von der UniCredit Bank Austria finanziert wurden. Die gigantischen und verspielten Werke greifen die Elemente Erde, Wasser, Luft und Licht auf unterschiedliche Weise auf und setzen sie spektakulär in Szene. Dadurch entsteht eine Verbindung von Natur und Kunst, welche die Grünfläche zu einem magischen Ort der Fantasie werden lässt. Die Skulpturen, Windspiele und Installationen versprechen unvergesslichen Kunstgenuss direkt am Wasser und können kostenfrei von allen Besuchenden bestaunt werden.

Neben den Kunstschaffenden Carmen Wiederin, Monika GilSing, Peter Pongratz, Marek Zyga, Edgar Tezak, Elmgreen & Dragset, Xenia Hausner, Susanne Karl, Moritz Mizrahi, Ugo Rondinone, Karl Karner und Era Tsao 曹嫣然 ist auch André Heller mit einem Werk vertreten. 1947 in Wien geboren, reichen Hellers Verwirklichungen von Gartenkunstwerken, Wunderkammern und literarischen Bestsellern über große fliegende und schwimmende Skulpturen bis hin zum avantgardistischen Vergnügungspark Luna Luna, einem Botanischen Garten in Gardone sowie dem 2016 eröffneten Anima Garden in Marrakech. Neben der Regie innovativer Shows, Theaterstücke, Zirkusse, Filme und Operninszenierungen sowie einer vielfach ausgezeichneten Karriere als Sänger und Songwriter hat er auch Feuerspektakel, Labyrinthe und Museumsbauten wie die Swarovski Kristallwelten realisiert. André Heller lebt in Wien, in Marrakesch und auf Reisen.

Detaillierte Informationen zu den Hintergründen der Kunstwerke und allen Kunstschaffenden stehen online zur Verfügung: wienwirdwow.at/bank-austria-park

Natürliche Pflanzenvielfalt trifft auf moderne Parkgestaltung

Von knorrigen Nussbäumen und üppigen Feigen bis hin zu Marillen- und Zwetschkenbäumen voller Früchte: Einzelne Bestandsbereiche im Park wurden bewusst von der Umgestaltung ausgenommen und anschließend mit einer neuen Pflanzenauswahl kombiniert. Über 150 Bäume wurden gepflanzt sowie rund 22.500 m² an Wiesenflächen angelegt. In den über 3.000 m² großen Staudenbeeten und Sträucherinseln, die verteilt über die Parklandschaft für Farbtupfer sorgen, finden Weinbergs-Traubenhyazinthen, Perlkörbchen, Graslilien und Strauchrosen ein neues Zuhause. Die bunten Beete sind nicht nur optische Hingucker, sondern dienen gleichzeitig als wertvolles Blütenbuffet für zahlreiche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge.

Im Westen des Projektgebiets befand sich bereits ein Spiel- und Sportareal, das im Rahmen der Umgestaltungsarbeiten durch ein zusätzliches Spielangebot aufgewertet wurde. Alle jungen Besucher*innen können sich ab sofort über eine Sandspielanlage mit einer neuen Wasserwippe, einem Sandboot mit Segel und Sitzbänken sowie ein Sandspielwerk mit Kran freuen. Eine neue, rund 400 m² große Kletterwelt mit unterschiedlichen Kletternetzen und Schwingseilen macht das attraktive Spielareal komplett. Insgesamt stehen innerhalb des neuen Parkareals zudem über 70 neue Sitzmöbel für eine entspannte Rast zur Verfügung, hinzu kommen sieben Liegen für eine gemütliche Siesta und neue Tische für eine Picknickpause. Drei neue Trinkbrunnen sowie fünf Nebelstelen sorgen für Abkühlung an heißen Tagen. Zudem stehen innerhalb des Parkareals zwei neue Sanitäranlagen zur Verfügung.

Top-Fahrradverbindung und kostenlose Bade-Hotspots

Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Im Zwiegespräch mit den Jahreszeiten hält die sorgfältige Inszenierung des Bank Austria Parks bei jedem Besuch ein neues Abenteuer bereit. Die öffentliche Grünfläche am Mühlschüttel wird von einem geschwungenen Wegesystem durchzogen und ist nicht nur mit den Öffis, sondern auch über die charmanten Uferpromenaden der Alten Donau mit dem Fahrrad bestens erreichbar.

Ein weiteres Highlight: Bereits letztes Jahr wurden seitens der Fachabteilung Wiener Gewässer die Ufer entlang des Mühlschüttelareals umgestaltet. Neue Badestege laden seither zum kostenlosen Freizeitvergnügen ein. Neben großzügigen Liegewiesen erleichtern vier Badestege und fünf Schwimmplattformen den Wassereinstieg. Die hochwertigen Liegebereiche grenzen direkt an den neuen Park am Mühlschüttel und sind von dort aus fußläufig erreichbar. Ein Besuch der Parkanlage kann bei Sommertemperaturen künftig im Handumdrehen mit einem kostenlosen Sprung ins kühle Nass verbunden werden.

Zauberhaftes Eröffnungsfest für Jung und Alt

Der neue Bank Austria Park wird mit einem magischen Eröffnungsfest am 4. Oktober 2025 von 12 bis 22 Uhr feierlich eingeweiht und der Öffentlichkeit erstmals zugänglich gemacht. Neben kulinarischer Verpflegung erwartet Sie ein buntes Freizeitprogramm mit Attraktionen für Groß und Klein, Live-Musik von den U-Bahn-Stars, einer Seifenblasenshow und Stelzenartists. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit und die festliche Stimmung für eine spannende Erkundungstour der neuen Kunst- und Naturoase!

Zeitplan:
ab 12 Uhr – Beginn des Festes
13 Uhr – Offizielle Eröffnung

Anfahrt:
Mit den Öffis: Bus 33A bis zur Station Mühlschüttel oder mit den Straßenbahnlinien 25 und 26 bis zur Station Fultonstraße, danach 7 Minuten zu Fuß Richtung Alte Donau.
Mit dem Fahrrad: Anfahrt entlang der linken Uferpromenade Richtung Obere Alte Donau.

Rückfragen & Kontakt

Rückfragehinweis:

Mediensprecher des Wiener Bürgermeisters
Mario Dujakovic

Telefon: +43 1 4000 81846
E-Mail: mario.dujakovic@wien.gv.at

Mediensprecherin StRin Ulli Sima
Elisabeth Auer

Mobiltelefon: 0676/8118 81359

E-Mail: elisabeth.auer.ea1 @wien.gv.at

Stadt Wien - Wiener Gewässer
Thomas Kozuh-Schneeberger
Telefon: 01/4000/96 501
E-Mail: thomas.kozuh-schneeberger@wien.gv.at

UniCredit Bank Austria Media Relations
Matthias Raftl, Tel.: +43 (0) 5 05 05-52809;
E-Mail: matthias.raftl@unicreditgroup.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel