• 30.09.2025, 12:28:32
  • /
  • OTS0115

NOTFALL KINDERSCHUTZ in Österreich

Kinderschutz, Kinderrechte und Kindeswohl – nur am Papier? Der Verein StoP ist empört über die Missachtung und über den Missbrauch von Kindern in Österreich.

wien (OTS) - 

Gewalt erleben Kinder überall: in der Familie, in Organisationen, in Schulen, bei Behörden, bei Gerichtsverfahren, in der Öffentlichkeit. Doch niemand will sie ernsthaft schützen! Da stimmt etwas nicht im Rechtsstaat, wie die jüngsten Beispiele zeigen.

  • Eine Gruppenvergewaltigung durch 10 Männer an einem 12-jährigen Mädchen endet mit 10 Freisprüchen. Das sind 10 Freibriefe für Männer! Das ist ein fatales Signal und bedeutet, der Justiz ist der Kinderschutz egal.
  • Letztes Jahr ebenfalls. Ein 12-jähriges Mädchen wurde von einem 16-jährigen Mitschüler systematisch terrorisiert und sexuell missbrauchtauch dieser wurde freigesprochen.
  • Jahrelange Gewaltvorfälle bei SOS-Kinderdorf, wo Kinder eigentlich geschützt werden sollten, wurden lange totgeschwiegen.

Täter werden mehr geschützt, als die betroffenen Kinder. Die bleibenden Verletzungen und lebenslangen Traumatisierungen werden nicht bedacht.

Auch in Gerichtsverfahren sowie in Pflegschafts- und Obsorgeverfahren wird die Gewalt an Kindern und ihren Müttern nicht berücksichtigt! Kinder, die eindeutig zum Ausdruck bringen, dass sie gewalttätige Väter nicht sehen oder keinen Kontakt zu ihnen haben wollen, werden nicht ernst genommen. Anstatt Gewalttäter zu stoppen und zur Verantwortung zu ziehen, werden Kinder bestraft, sei es durch Kindesabnahmen oder durch zermürbende, endlose Verfahren. Dazu gibt es zahlreiche Beispiele.

Der Verein StoP fordert den Staat und alle Behörden auf:

  • Kinderrechte laut Verfassung in jedem einzelnen Fall umzusetzen. Die Würde der Kinder und ihre Rechte haben in einem demokratischen Staat oberste Priorität.
  • Verpflichtende Schulungen und Fortbildungen für alle Justizbeamt*innen und in allen Institutionen zu Gewalt gegen Frauen und Kinder sowie Täterstrategien fix zu implementieren.
  • Flächendeckender Ausbau von verpflichtenden Anti-Gewalt-Programmen für Gewalttäter
  • Ausbau und Finanzierung von StoP-Standorten in allen 2.100 Gemeinden Österreichs.

Rückfragen & Kontakt

Verein StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt
Mag.a Maria Rösslhumer
Telefon: +43 6608026388
E-Mail: maria.roesslhumer@verein-stop-partnergewalt.at
Website: https://www.verein-stop-partnergewalt.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SPG

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel