• 30.09.2025, 11:00:47
  • /
  • OTS0086

Von der Toyota-Werkshalle ins Management

Wdf Niederösterreich und Toyota Material Handling Austria luden zum Einblick in das Toyota Produktionssystem.

Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung konnten sich Mitglieder
des Wdf NÖ Einblick in das Toyota Produktionssystem (TPS)
verschaffen und damit erfahren, dass dieses System ein universelles
Denk- und Führungsmodell ist wenn es um Themen wie klare Strukturen,
Verantwortungsbewusstsein und eine gelebte Fehlerkultur geht. Damit
lässt sich das TPS direkt auf modernes Management übertragen und
liefert wertvolle Impulse für den Aufbau lernender, resilienter
Organisationen.
Wien/Laxenburg (OTS) - 

Am 22. September 2025 fand im neuen Headquarter von Toyota Material Handling Austria in Laxenburg eine exklusive Veranstaltung des Wirtschaftsforums der Führungskräfte (WdF) Niederösterreich statt. Rund dreißig Führungspersönlichkeiten folgten der Einladung, um praxisnahe Einblicke in das Toyota Produktionssystem (TPS) zu erhalten – jenes Management- und Produktionsmodell, das weltweit als Vorbild für Effizienz, Qualität und kontinuierliche Verbesserung gilt. Initiator der Veranstaltung war Gerhard Skopal, Head of Logistics Solutions bei Toyota Material Handling Austria.

Unter dem Titel „TPS: Von der Toyota-Werkshalle ins Management“ erhielten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die zentralen Prinzipien des TPS. Dabei wurde deutlich, dass sich die Grundpfeiler Just-in-Time – also Materialien und Informationen stets genau dann bereitzustellen, wenn sie benötigt werden – und Jidoka, die „Automatisierung mit menschlichem Touch“, nicht nur auf die Fertigung, sondern auch auf Führungsstrukturen übertragen lassen. Ergänzt werden diese Ansätze durch Heijunka, die gleichmäßige Verteilung von Arbeit zur Vermeidung von Spitzen, sowie durch die konsequente Standardisierung von Abläufen, die Transparenz schafft und Verbesserungen erst möglich macht.

Den besonderen Impuls der Veranstaltung setzte Yeliz Subas, Strategic Project & Process Manager und ausgewiesene TPS-Spezialistin bei Toyota Material Handling Austria, mit ihrem Fachvortrag. Sie zeigte praxisnah, wie die Prinzipien des Toyota Production System in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen wirken und welche Potenziale daraus für modernes Management entstehen.

Als Highlight der Veranstaltung erwies sich die seltene und exklusive Möglichkeit eines GEMBA-Walks durch das Refurbishment Center. Gemba – „der Ort, an dem Wertschöpfung geschieht“ – gilt im TPS als Schlüsselmoment des Lernens: Führungskräfte gehen direkt dorthin, wo Prozesse ablaufen, um Probleme zu erkennen, Ursachen zu verstehen und Verbesserungen gemeinsam mit den Mitarbeitenden zu entwickeln. Die Gäste konnten so hautnah erleben, wie gelebtes Kaizen, effiziente Abläufe und nachhaltige Prozesse ineinandergreifen.

Kaizen als gelebte Haltung

Das Toyota Produktionssystem wird getragen von der Kultur des Kaizen, der kontinuierlichen Verbesserung, sowie dem Prinzip der Vermeidung von Muda, also jeder Form von Verschwendung. Diese Philosophie macht das TPS zu weit mehr als einem Produktionssystem: Es ist ein universelles Denk- und Führungsmodell. Gerade Themen wie klare Strukturen, Verantwortungsbewusstsein und eine gelebte Fehlerkultur lassen sich direkt auf modernes Management übertragen und liefern wertvolle Impulse für den Aufbau lernender, resilienter Organisationen.

Das Toyota Produktionssystem ist das Herzstück unserer Unternehmenskultur. Es zeigt uns tagtäglich, dass Spitzenleistung nur entsteht, wenn wir Prozesse kontinuierlich hinterfragen, verbessern und Verantwortung übernehmen. Diese Haltung gilt für die Produktion ebenso wie für das Management – und genau darin liegt die universelle Stärke des Toyota Production Systems,“ erklärt Dipl.-Ing. Josef Dax, Director Sales & Logistics von Toyota Material Handling Austria.

Das Wirtschaftsforum der Führungskräfte betonte die Bedeutung von Klarheit, Effizienz und Menschlichkeit als zentrale Anforderungen an moderne Führung. Das Toyota Produktionssystem gilt dabei als Beispiel dafür, wie diese drei Dimensionen in Einklang gebracht werden können – nicht nur als Werkzeug für die Industrie, sondern auch als Orientierungsrahmen für Führung insgesamt.

Headquarter als Symbol für Innovation

Für Toyota Material Handling Austria bot die Veranstaltung zugleich die Möglichkeit, die Verbindung zwischen der eigenen Marke und den Werten des TPS zu unterstreichen: Effizienz, Qualität, Nachhaltigkeit und die Orientierung am Menschen. Diese Werte prägen nicht nur Produkte und Services, sondern auch den Anspruch, Kund*innen wie Mitarbeitende durch partnerschaftliches Handeln und stetige Weiterentwicklung zu stärken.

Das neue Headquarter in Laxenburg, in dem erst Anfang des Monats die feierliche Eröffnung stattfand, verkörpert diese Philosophie in besonderer Weise: Es schafft Raum für Austausch, Lernen und Innovation – ganz im Sinne des Mottos der Eröffnungsveranstaltung von Toyota Material Handling Austria: „Neuer Raum. Neue Impulse. Gemeinsam mehr bewegen.“ Damit spannt sich zugleich der Bogen zum Markenclaim „Mit Sicherheit mehr bewegen“, der die gelebte Haltung des Unternehmens über den Veranstaltungstag hinaus prägnant zusammenfasst.


Rückfragen & Kontakt

Toyota Material Handling
Magistra Martina Eisler
Telefon: M: +43/664 80 77 55 128
Website: https://toyota-forklifts.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KPO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel