• 30.09.2025, 10:30:33
  • /
  • OTS0075

Das ORF musikprotokoll 2025 im steirischen herbst auf Ö1

Wien (OTS) - 

Das ORF musikprotokoll im steirischen herbst rückt von 2. bis 5. Oktober 2025 unter dem Motto „regel:bruch“ zwei Schwerpunkte ins Zentrum: das Hinterfragen musikalischer Ordnungen sowie das Erforschen von Wahrnehmungsformen durch Musik für und von Gehörlosen. Mitveranstalter Ö1 wird ausführlich berichten: Im Oktober stehen ein „Kulturjournal“ und ein „Ö1 Klassik-Treffpunkt“ live aus Graz, fünf Ausgaben von „Sound Art: Zeit-Ton“, zwei „Supernova“ und eine Ausgabe von „Sound Art: Kunst zum Hören“ im Zeichen des Festivals. Weiters gastiert das ORF RSO Wien mit drei Uraufführungen in Graz, Ö1 sendet die Konzertaufzeichnung am 9. Oktober im „Ö1 Konzert“. Alle Informationen im Detail sind abrufbar unter https://musikprotokoll.orf.at/.

Im Rahmen des ORF musikprotokoll spielt das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter dem Dirigat von Vimbayi Kaziboni am Freitag, den 3. Oktober (19.30 Uhr) in der Helmut-List-Halle drei Uraufführungen. Sara Stevanović, Finalistin des Ö1 Talentebörse-Kompositionspreises 2024, richtet mit „I thought god can be found in the Danube“ den Blick auf soziale Dimensionen und betrachtet das Orchester als „sprechenden Körper“. Peter Ablinger hat wenige Monate vor seinem Tod im April 2025 für das ORF musikprotokoll sein letztes Orchesterwerk komponiert: „Die Wendel“ verdoppelt das Orchester elektronisch und setzt auf die Spannung zwischen live gespielten und manipulierten Klängen, die sich langsam wegdrehen. Die gehörlose Komponistin Ailís Ní Ríain formt mit „Scarscape“ für das RSO Wien eine fast greifbare Klangwelt. Ihr Stück lädt das Publikum ein, Musik visuell und gestisch wahrzunehmen. Ö1 sendet den Konzertmitschnitt am Donnerstag, den 9. Oktober ab 19.30 Uhr.

Zwtl.: „Ö1 Klassik-Treffpunkt“ und „Kulturjournal“ live aus dem Graz Museum

2025 wurden zum Thema „affection“ zum CTM Radio Lab 300 Projektvorschläge aus 53 Ländern eingereicht. Eine internationale Jury hat die zwei Projekte „Sonic Forces“ und „Resonant Resilience“ ausgewählt. „Sound Art: Kunst zum Hören“ (23.03 Uhr) präsentiert am Donnerstag, den 2. Oktober „Sonic Forces“ von Yara Mekawei: In Ägypten suchen viele Menschen Zuflucht vor Krieg und Verfolgung. Doch auch dort ist die Lage angespannt. Religiöse Intoleranz und patriarchale Strukturen schränken viele Freiheiten ein. Die Soundkünstlerin Yara Mekawei macht diese Widersprüche hörbar. Das Werk „Resonant Resilience“ von Lynn Nandar Htoo und Victoria Yam über das queere Leben in Südostasien ist am Freitag, den 3. Oktober in „Sound Art: Zeit-Ton“ (23.03 Uhr) zu hören. Geflüchtet aus Myanmar und bedroht in Malaysia schöpfen die beiden Klangkünstlerinnen Kraft aus Musik und Klang. Mit traditionellen Volksliedern, Protestgesängen oder zeitgenössischer Popmusik feiern sie ihre Identitäten und artikulieren Widerstand gegen politische Unterdrückung.

Live aus dem Graz Museum moderiert Wolfgang Popp am Freitag, den 3. Oktober ab 17.09 Uhr ein verlängertes „Kulturjournal“ mit Künstler:innen, Performer:innen und anderen Kulturschaffenden als Gesprächsgästen. Der „Ö1 Klassik-Treffpunkt“ (10.05 Uhr) am Samstag, den 4. Oktober wird ebenfalls live aus dem Graz Museum gesendet. Zu Gast bei Elke Tschaikner sind die Schweizer Komponistin Annette Schmucki, die Librettistin und Regisseurin Jasmin Schädler und Sibylle Dienesch, Leiterin des Graz Museums. Außerdem sind die Musiker des renommierten Aleph Gitarrenquartetts mit dabei: Andrés Hernández Alba, Tillmann Reinbeck, Wolfgang Sehringer und Christian Wernicke.

Zwtl.: „I Am Your Body“ und „emblemata sonantes.“

Weitere vier Ausgaben von „Sound Art: Zeit-Ton“ (23.03 Uhr) widmen sich im Oktober dem ORF musikprotokoll. Am Dienstag, den 7. Oktober werden erste Höhepunkte dieser 58. musikprotokoll-Ausgabe präsentiert. Das aus Komposition und Performance bestehende Projekt „zwischen licht und klang – das flüstern der formen“ von Daniel Lercher und Sabine Maier steht am Freitag, den 10. Oktober im Mittelpunkt. Am Dienstag, den 14. Oktober sind Beiträge über die neue Grazer Plattform Bureau Le Fou für experimentelle Musik und das Projekt „disarming II“ von Emanuel Gollob mit Eva-Maria Kraft und Gobi Drab zu hören. Musik für sowohl gehörloses und schwerhöriges als auch hörendes Publikum ist Thema des Projektes „I Am Your Body“ des spätertaubten Marco Donnarumma am Freitag, den 31. Oktober.

Dem umfangreichen Schaffen des im April 2025 verstorbenen Komponisten und Musikkonzeptionisten Peter Ablinger widmet sich „Supernova“ am Sonntag, den 12. Oktober ab 19.45 Uhr. Neben Mitschnitten aus früheren musikprotokoll-Jahren, in denen Ablinger zu Gast war, wird es auch akustische Eindrücke dreier Installationen zu hören geben, die beim musikprotokoll 2025 im Graz Museum zu erleben waren: „Movement for Brass (Infringement)“ und „weiss/weisslich 27d“, letztere hat Ablinger Winfried Ritsch gewidmet, der wiederum für Ablinger „Gesang der Orgel 2b“ geschaffen hat. Komponist Klaus Lang hat für eine Installation im Park von Schloss Eggenberg dem barocken Prachtbau ein synästhetisch-musikalisches Denkmal gesetzt: Der Konzertmitschnitt von „emblemata sonantes.“, gespielt vom Grazer Ensemble Art House 17, ist in „Supernova“ am Sonntag, den 26. Oktober ab 19.45 Uhr zu hören. Das Ö1-Programm im Detail ist abrufbar unter https://oe1.orf.at/.

Rückfragen & Kontakt

ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Isabella Henke
Telefon: (01) 87878 18050
E-Mail: isabella.henke@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel