- 30.09.2025, 10:26:04
- /
- OTS0074
Neue 48er-Kampagne: „Tu was für den Kreislauf – trenn deinen Müll!“
Anfang Oktober startet die 48er ihre neue Kampagne zur Aufklärung über richtige Mülltrennung. Mit dem Slogan „Tu was für den Kreislauf – trenn deinen Müll“ soll die Wiener Bevölkerung dazu angeregt werden, Wertstoffe wie Batterien und Akkus, Altspeiseöl, Papier, Karton und Sperrmüll richtig zu entsorgen. „Alle können damit einen einfachen, aber wichtigen Beitrag zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz leisten: Ressourcen werden gespart und Wertstoffe im Kreislauf gehalten“, ist Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky überzeugt.
Richtig trennen – Ressourcen sparen
Fachgerechtes Trennen ermöglicht Recycling und spart daher wertvolle Ressourcen. Papier und Karton lassen sich bis zu sechs Mal recyceln, wenn sie sauber gesammelt und Kartons vorher zerkleinert werden. Altspeiseöl wird zur Herstellung von Biodiesel genutzt. Und auch Batterien und Akkus – einschließlich Vapes und E-Zigaretten – enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, die wiederverwertet werden können. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, können sich selbst entzünden und gehören daher nicht in den Restmüll. Sie gehören in die Hermit Leer-Sammelbox, die es überall gibt, wo man Batterien kaufen kann, z.B. im Supermarkt. Außerdem können sie im Rahmen der Problemstoffsammlung entsorgt werden, die auf Mistplätzen, bei mobilen Sammelaktionen und an Sammelstellen auf Märkten angeboten wird.
Zu groß für die Mülltonne? Ab damit auf den Mistplatz!
Kostenlos und unkompliziert: Sperrmüll und alte Elektrogeräte gehören auf den Mistplatz. Alte Sofas, Sessel und Tische, Matratzen, Kästen oder Regale, Kühlschränke, Waschmaschinen, Mikrowellen, Fernseher und Co. sind nichts für die Restmüll-Tonne. 13 Mistplätze stehen den Wiener*innen Montag bis Samstag von 7 bis 18 Uhr für die Entsorgung größerer Abfälle gratis zur Verfügung.
Sichtbarkeit der Kampagne in ganz Wien
Die Kampagne wird ab Oktober auf Citylights, Plakaten, in sozialen Medien, im Internet, in Zeitungen, auf den 48er-Müllfahrzeugen sowie an den 4.400 Altstoffsammelinseln in Wien sichtbar sein. Damit setzt die Stadt Wien ein weiteres Zeichen dafür, wie wichtig richtige Mülltrennung und richtige Sperrmüllentsorgung für den Klimaschutz und die Kreislaufwirtschaft sind.
Weitere Informationen zu den Entsorgungsmöglichkeiten sind auf abfall.wien.gv.at, in der 48er App oder bei den Abfallberater*innen am Misttelefon unter 01 546 48 zu finden.
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss) MA48
Rückfragen & Kontakt
Michaela Zlamal
Mediensprecherin StR Jürgen Czernohorszky
Telefon: +43 1 4000 81446
E-Mail: michaela.zlamal@wien.gv.at
Nicole Puzsar
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit „die 48er“
Telefon: +43 1 4000 48016
E-Mail: nicole.puzsar@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK