- 30.09.2025, 09:33:32
- /
- OTS0050
AEA-Kostencheck: Trends bei Wärmepumpen und Photovoltaik
Transparenz für Konsument:innen – Wärmepumpen und Photovoltaik im Kostenvergleich
Seit dem Sommer nutzen Konsument:innen in ganz Österreich den AEA-Kostencheck, um Angebote für nachhaltige Heizungs- und Photovoltaiksysteme zu vergleichen. Nun liegen die ersten Auswertungen von über 4.600 anonymisiert eingetragenen Angeboten vor. Die Ergebnisse geben einen Überblick über aktuelle Marktpreise und typische Systemausstattungen. Besonders aktiv sind Nutzer:innen in Nieder- und Oberösterreich, gefolgt von der Steiermark.
Heizsysteme: Angebote von Luftwärmepumpen am häufigsten überprüft
Die Auswertung zeigt, dass Angebote von Luftwärmepumpen aktuell am häufigsten überprüft werden.
Ein durchschnittliches Angebot einer Luftwärmepumpe beinhaltet folgende vier Komponenten: Wärmepumpe, Warmwasserspeicher, Pufferspeicher und Elektroinstallation.
Die durchschnittliche Heizleistung entsprechender Angebote liegt bei 12 kW.
Die Brutto-Angebotspreise entsprechender Systemkonfigurationen reichen von Ꞓ 16.000 bis Ꞓ 61.000, wobei der Durchschnitt bei Ꞓ 33.000 liegt.
Photovoltaik: Batteriespeicher fast immer dabei
Auch im Bereich Photovoltaik zeigen sich klare Trends: Rund 80 Prozent der Angebote enthalten ein Paket aus PV-Anlage und Batteriespeicher.
Die Brutto-Systemkosten einer PV-Anlage ohne Batteriespeicher liegen im Durchschnitt – je nach Anlagengröße – zwischen Ꞓ 1.100/kWp und Ꞓ 1.700/kWp.
Die typische PV-Anlage mit Batteriespeicher hat eine PV-Leistung von 5 bis 12,5 kWp, kombiniert mit einem Batteriespeicher von 10 bis 12,5 kWh Kapazität. Diese Anlagenkonfiguration macht in Summe rund 30 % der eingelangten Angebote aus.
Für PV-Anlagen mit Speichern variieren die Brutto-Systemkosten abhängig von PV-Größe und Speicherkapazität (hier finden Sie eine tabellarische Darstellung dazu).
Somit zeigt sich, dass auf Basis der Auswertungsergebnisse des AEA-Kostenchecks erstmals eine solide Orientierung für Konsument:innen bei einer der wichtigsten Investitionsentscheidungen im Gebäudebereich geschaffen werden kann.
Transparenz und Marktbeobachtung
“Mit dem AEA-Kostencheck haben wir ein Instrument geschaffen, das Konsument:innen bei wichtigen Investitionsentscheidungen unterstützt: Heizung und Stromversorgung. Die bisherigen Ergebnisse zeigen klare Markttrends und liefern wertvolle Orientierung. Besonders erfreulich ist die hohe Rücklaufquote – sie bestätigt, dass der Bedarf an einem objektiven Preisvergleich sehr groß ist”, erklärt Georg Trnka, Senior Expert in der Österreichischen Energieagentur.
Die anonymisierte Datenerhebung läuft kontinuierlich weiter. Geplant sind regelmäßige Aktualisierungen und Auswertungen, die aktuelle Trends aufzeigen und wertvolle Orientierung schaffen.
Die im Tool hinterlegten Vergleichswerte wurden vor kurzem wieder aktualisiert.
Zum AEA-Kostencheck, um Angebote zu vergleichen: https://www.energyagency.at/fakten/aea-kostencheck
Rückfragen & Kontakt
Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency
Telefon: (01) 5861524
E-Mail: pr@energyagency.at
Website: https://www.energyagency.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AEA