- 30.09.2025, 09:00:44
- /
- OTS0028
25 Jahre SelbA: Ein starkes Zeichen für aktives Altern
Die Initiative SelbA – Selbständig und Aktiv feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Mit rund 95.000 Teilnehmenden in den Trainingsgruppen seit der Gründung und jährlich rund 100 Weiterbildungsveranstaltungen setzt das Programm ein kraftvolles Zeichen für Lebensfreude, Selbstbestimmung und Gemeinschaft im Alter. Die gesamte SelbA Gemeinschaft, die vielen Wegbereiter:innen und SelbA Trainer:innen dürfen sich daher anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen am 1. Oktober zu Recht über das erfolgreiche Vierteljahrhundert freuen!
SelbA: Ein Erfolgsmodell des Katholischen Bildungswerks Oberösterreich
Was im Jahr 2000 als „SimA – Selbständig im Alter“ begann, ist heute ein landesweit etabliertes Erfolgsmodell des Katholischen Bildungswerks Oberösterreich. Mit jährlich über 5.600 Teilnehmenden in ganz Oberösterreich stärkt SelbA durch Bewegung, Gehirntraining und alltagsnahe Kompetenzen die körperliche und geistige Gesundheit älterer Menschen. Das Programm wirkt gegen Einsamkeit, fördert soziale Kontakte und ist offen für alle – unabhängig von Bildung, Herkunft oder Religion.
In 25 Jahren wurden rund 7.400 Trainingsblöcke mit rund 95.000 Teilnehmenden in über 170 Gemeinden durchgeführt. 1.377 Trainer:innen wurden ausgebildet, viele engagieren sich seit den ersten Jahren. Aktuell sind mehr als 200 qualifizierte Trainer:innen im Einsatz.
Neue Leitung, bewährte Gemeinschaft
Seit April 2025 steht die Soziologin Barbara Aigner-Reitbauer an der Spitze von SelbA. Sie will auf dem starken Fundament aufbauen und neue gesellschaftliche Themen einbringen – zuletzt etwa beim „Denkspaziergang der Generationen“, einem mit 3.333 Euro ausgezeichneten Ideenwettbewerb in Linz oder bei der Einreichung für das Projekt „Betreuungsarchitektur 2040“. „SelbA steht für Prävention zur Erhaltung geistiger und körperlicher Fitness sowie sozialer Netzwerke mit dem Effekt einer gesteigerten Lebenserwartung bei guter Gesundheit. Selbstbestimmtheit und Selbständigkeit so lange als möglich zu erhalten ist der Mehrwert für jede Person, für das (in)formelle Obsorgenetzwerk und die gesamte Gesellschaft“
, erklärt Aigner-Reitbauer. Dies war bereits vor 25 Jahren von Belang und ist im Hinblick auf Einsamkeit im Alter und demografische Entwicklung wichtiger denn je. „Mit unserem bewährten Wissen, das wie bisher, auch in Zukunft an aktuelle Entwicklungen angepasst wird, leisten wir gerne weiterhin einen wertvollen Beitrag – für den Einzelnen und die Gesellschaft“
, so die Leiterin von SelbA weiter.
Mit seinem niederschwelligen Zugang und der breiten regionalen Präsenz bleibt SelbA auch in Zukunft ein wichtiges Bildungsangebot, das älteren Menschen Mut macht, selbstbestimmt und aktiv zu leben. Um die große Nachfrage nach SelbA Trainings abdecken zu können, braucht es Menschen, die Mehrwert für andere und gleichzeitig für sich selbst schaffen möchten.
Informationen zur aktuellen SelbA Trainer:innenausbildung mit Start im Dezember finden Sie hier: SELBA-Trainer:innenausbildung
Senior:innenbildung als zentrales Anliegen auf Bundesebene
Neben der regionalen Verankerung ist SelbA auch Teil eines breiten Netzwerks auf Bundesebene: Innerhalb des Forums Katholischer Erwachsenenbildung zählt SelbA gemeinsam mit Programmen wie LIMA – Lebensqualität im Alter, Mitten im Leben, Aktiv im Alter und alt jung sein zu den zentralen Angeboten der Senior:innenbildung in Österreich.
Im Forum Katholischer Erwachsenenbildung hat Senior:innenbildung eine lange Tradition.
Ausgehend von Oberösterreich wurde das SelbA-Modell bereits vor 25 Jahren nach Österreich gebracht und in weiterer Folge von den Katholischen Bildungswerken der übrigen Bundesländer aufgegriffen und etabliert – ein bedeutender Beitrag zur bundesweiten Verbreitung und Anerkennung dieses Bildungsansatzes.
Im Fokus der Senior:innenbildung im Forum stehen Themen wie bewusste und selbstbestimmte Lebensgestaltung, lebenslange Bildung, Lebensqualität im Alter und intergenerationelles Lernen.
Österreichweit engagieren sich rund 650 hauptamtliche und 11.000 ehrenamtliche Mitarbeitende in über 70 kirchlichen Bildungseinrichtungen für eine moderne und werteorientierte Erwachsenenbildung.
Mehr Infos: www.forumkeb.at, www.selba-ooe.at
Rückfragen & Kontakt
Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich
Öffentlichkeitsarbeit
Dr.in Karin Schräfl
Telefon: 0676/5390459
E-Mail: schraefl@forumkeb.at
Website: https://www.forumkeb.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KEB