- 29.09.2025, 13:18:33
- /
- OTS0110
„Kunst im Visier“ – Erfolgreiche Premiere für Österreichischen Kunstsachverständigentag
Künstliche Intelligenz als Schwerpunkt der prominent besetzten Fortbildungskonferenz für rund 100 Sachverständige

Am Montag (29.09.) fand erstmals der Österreichische Kunstsachverständigentag im Wien Museum statt. Veranstalter war der Hauptverband der Gerichtssachverständigen, Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland. Organisator Patrick Kovacs (Obmann der Fachgruppe Kunst & Antiquitäten) und Wien Museum Direktor Matti Bunzl konnten rund 100 Sachverständige willkommen heißen.
Kovacs erklärte dabei: „Als Kunstsachverständige kommen wir immer wieder bei Gerichtsverfahren und bei Verlassenschaften zum Einsatz. Dabei kooperieren oft mehrere, hochqualifizierte Gerichtssachverständige aus unterschiedlichen Fachbereichen. In unserem Fachgebiet wandeln sich Technologien und Verfahren ständig. Künstliche Intelligenz führt hier zu einer modernen Revolution, die wir als Sachverständige mitgestalten.“
Das vielseitige Programm mit KI-Schwerpunkt bot jenes Spezialwissen, das Sachverständige in ihrer Arbeit auszeichnet. Der deutsche Kunsthistoriker Henry Keazor sprach im Eröffnungsvortrag über „Was ist falsch an der Fälschung?“ Wolfgang Reuter (Art Intelligence GmbH) informierte über „AI für die Echtheitsprüfung“, Carina Popovici (Art Recognition AG) behandelte in ihrem Vortrag „KI und die Kunstauthentifizierung von morgen“.
Katja Sterflinger von der Akademie der bildenden Künste stellte Technologien für die Erforschung von Kunst- und Kulturgut vor. Weitere Fachbeiträge kamen vom Rechtsanwalt und Gerichtssachverständigen Ernst Ploil, dem Fachautor Stefan Weixler (Redaktion Kunst und Auktionen), der Rechtsanwältin Saskia Leopold sowie der Gerichtssachverständigen Iris Stöckl.
Landesverbands-Präsident Roland Popp zog ein positives Resümee: „Für allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige ist ständige Fortbildung verpflichtend. Wir gestalten dazu als Sachverständigenverband laufend Seminare für unsere Mitglieder auf höchstem Niveau. Das aktuelle Wissen und die in dieser Konferenz präsentierten Zugänge unterstützen unsere Gerichtssachverständigen, hochwertige und auf dem Stand der Wissenschaft stehende Gutachten zu erstellen. Unser Verband setzt mit dem Österreichischen Kunstsachverständigentag einen weiteren wichtigen Akzent zum 50-jährigen Jubiläum, das wir heuer begehen.“
Aktuell sind rund 3.000 Mitglieder im Hauptverband der Gerichtssachverständigen, Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland organisiert. Die Fachgruppe Kunst & Antiquitäten umfasst österreichweit rund 100 Personen. Insgesamt werden in Österreich in der Liste der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen 52 Fachgruppen mit über 700 Fachgebieten und mehr als 8.000 Gerichtssachverständigen geführt.
Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie
Rückfragen & Kontakt
Thomas Goiser
E-Mail: thomas@goiser.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF