- 29.09.2025, 10:18:32
- /
- OTS0059
Vier Wien Holding-Museen bei „ORF-Lange Nacht der Museen“ 2025
Mit Haus der Musik, Mozarthaus Vienna, Jüdischem Museum Wien & KunstHausWien
Am 4. Oktober 2025 findet die bereits 25. Ausgabe der „ORF-Lange Nacht der Museen“ statt. Auch die vier Wien Holding-Museen öffnen ihre Tore wieder für nächtliche Erkundungen. Im Haus der Musik können Nachtschwärmer*innen in die Lebenswelt der Komponist*innen eintauchen sowie interaktive Installationen erleben. Das Mozarthaus Vienna bietet Führungen und Konzerte an jenem Ort, an dem Wolfgang Amadé Mozart tatsächlich gelebt hat. Im Jüdischen Museum Wien finden Führungen durch die Dauerausstellung sowie die aktuelle Ausstellung „G*tt“ statt. Darüber hinaus warten ein Hebräisch-Kurs und ein Konzert auf Interessierte. Das KunstHausWien begeistert mit Blitz-Führungen durch das Museum Hundertwasser und die aktuelle Ausstellung „Julius Bismarck. Normale Katastrophe“ sowie einer DIY-Bastelstation und einer ungewöhnlichen Performance.
Haus der Musik: Auf musikalische Reise gehen
Das Haus der Musik ist ein einzigartiges Erlebnismuseum. Hier können große und kleine Nachtschwärmer*innen auf Entdeckungsreise ins Reich der Klänge gehen und dabei sogar Treppen zum Erklingen bringen.
Lebenswelt der Komponisten: 18 bis 20 Uhr
Im Gespräch mit den Musikvermittlungsexpert*innen des Klangmuseums erfahren Besucher*innen mehr über die Lebenswelt der Komponist*innen der Wiener Klassik und über die historische Geschichte des Hauses, in dem einst die Wiener Philharmoniker gegründet wurden sowie über die kuriosen Exponate des Hauses.
Walzer-Würfelspiel, Namadeus, Virtueller Dirigent und Sonotopia
Die interaktiven Installationen des Museums laden zum Ausprobieren ein: beim Walzer-Würfelspiel einen Walzer würfeln, bei „Namadeus“ den eigenen Namen in eine historische Komposition von Wolfgang Amadeus Mozart verwandeln, beim „Virtuellen Dirigenten“ die Wiener Philharmoniker dirigieren oder im Sonotopia Universe & Lab ein eigenes Klangwesen entwerfen und visuell und akustisch zum Leben erwecken.
Mozarthaus Vienna: Dem großen Komponisten nachspüren
In der Domgasse Nr. 5 befindet sich die einzige bis heute erhaltene Wiener Wohnung Mozarts. An keinem anderen Ort hat das Musikgenie mehr Musik komponiert als hier. Neben der historischen Wohnung und einer umfassenden Präsentation seiner wichtigsten Werke und der Zeit, in der Mozart lebte, stellt die aktuelle Sonderausstellung „Mozart bei Tisch“ Essen und Trinken sowie das damit verbundene künstlerische Schaffen des Komponisten in den Mittelpunkt.
Halbstündliche Museumsführungen
Um 18.30, 19.00, 19.30, 20.00, 20.30, 21.00 und 22.00 Uhr finden Führungen durch das Museum statt. Außerdem erwartet die Besucher*innen heuer ein ganz besonderes musikalisches Highlight: Zwei Formationen, bestehend aus engagierten Mitarbeiter*innen des Hauses, sorgen für die musikalische Untermalung des Museums-Abends.
Konzert: FRIEDMANN um 19.00 Uhr
Mozarthaus Vienna-Personalistin Catherine Friedmann (Gesang/Gitarre) bringt gemeinsam mit Max Hoffmann (Bass/Mundharmonika) und Jakob Friedrich (Schlagzeug/Piano) eine facettenreiche Mischung aus Singer-Songwriter, Folk, Pop und Rock auf die Bühne.
Konzert: LIMINAL SPACE um 21.00 Uhr
Liminal Space ist ein Jazz-Trio rund um Mozarthaus Vienna-Technikerin Jasmin Sultanić (Drums) sowie Miloš Čolović (Kontrabass) und Nikola Stanošević (Piano). Es wird eine lebendige Mischung aus mediterranem Flair, raffinierten Rhythmen und gefühlvoller Improvisation präsentiert.
Jüdisches Museum Wien: Die Bandbreite jüdischen Lebens in Wien
Das Jüdische Museum Wien bietet einen Einblick in Geschichte und Gegenwart der Wiener Jüdinnen und Juden und vermittelt die Bandbreite des jüdischen Lebens in Wien. Auf Besucher*innen der Langen Nacht der Museen warten im Museum einige Highlights wie Schwerpunktführungen, ein Hebräisch Kurs und ein Konzert.
Führung „Unsere Stadt – Heiß und Fettig“
Um 18.15, 20.00 und 22.00 Uhr können Interessierte bei dieser Führung durch die Dauerausstellung mehr über Essen und Fasten im Judentum erfahren.
Hebräisch für Anfänger*innen
Von 18.30 bis 21.00 Uhr können Sprachbegeisterte zumindest lernen, Ihren Namen auf Hebräisch zu schreiben.
Führung „G*TT.
Die aktuelle Ausstellung „G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“ beleuchtet das Phänomen Gott aus jüdischer Perspektive und öffnet den Diskurs für vielfältige Positionen. Schwerpunktführungen durch die Ausstellung finden um 18.30 (Künstlerisches), 20.15 (Weibliches) und 23.00 Uhr (Jüdisches) statt.
Führung „Quersumme 4“
Um 18.45, 21.30 und 23.30 Uhr können Besucher*innen jeweils vier besondere Objekte aus den Sammlungen kennenlernen.
Konzert: Lea Kalisch & Rabbi T
Um 19.30 und 21.00 Uhr präsentiert dieses dynamische Duo ihre Musik, die das Wesen der Jiddischkayt mit Herz und Humor einfängt.
Das Museum Judenplatz bietet ab 20.00 Uhr Führungen durch die Ausgrabung der mittelalterlichen Synagoge und Kurzführungen durch die aktuelle Wechselausstellung „Sag mir, wo die Blumen sind“ an. Das Vermittlungsteam steht außerdem für alle Fragen zum jüdischen Leben zur Verfügung.
Führung: Drunter & Drüber
Um 20.30, 21.30, 22.30 und 23.30 Uhr erleben, was sich unter dem Judenplatz befindet! Aussehen und Funktion einer Synagoge sind hier ebenso Thema wie die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde im Wiener Mittelalter. Bei schönem Wetter führt dieser Rundgang auch hinaus auf den Judenplatz. Zählkarten sind ab 20.00 Uhr an der Museumskassa erhältlich.
Führung: Sag mir, wo die Blumen sind
Um 21.00, 22.00 und 23.00 Uhr werden Thema und Absicht der aktuellen Wechselausstellung vorgestellt. Als Chronist des Erinnerns, Verdrängens und Vergessens zeigt der Fotograf Roger Cremers, dass die Schoa und der Zweite Weltkrieg auch achtzig Jahre nach ihrem Ende tiefe Spuren in Landschaften, Gesellschaften und Menschen hinterlassen haben.
Kurzführung: Haben Sie noch Fragen?
„Fragen und Antworten“ ist eine Sammelbezeichnung für rabbinische Quellen, die Auskunft über und Einblick in jüdisches Leben vermitteln. Die Ausstellung „Unser Mittelalter!“ stellt ebenfalls Fragen, die im Rahmen von Kurzführungen um 21.15, 22.15 und 23.15 Uhr beantwortet werden.
KunstHausWien: Kunst und Ökologie an einem Ort
Das KunstHausWien zeigt die weltweit größte Sammlung der Werke Friedensreich Hundertwassers. Im Sinne seiner Vision werden zeitgenössische Kunstausstellungen mit Fokus auf Ökologie präsentiert. Derzeit ist Julius von Bismarcks „Normale Katastrophe“ zu sehen. Darin lotet der Künstler das Verhältnis von uns Menschen zu dem aus, was wir „Natur“ nennen. Bei der Langen Nacht der Museen werden halbstündlich Blitzführungen durch das Museum Hundertwasser und durch die Wechselausstellung geboten. Zu jeder halben Stunde wird das Museum Hundertwasser präsentiert, zu jeder vollen Stunde die aktuelle Wechselausstellung von Julius von Bismarck. Darüber hinaus wartet eine DIY-Station und eine besondere Performance auf Besucher*innen.
Blitzführungen Museum Hundertwasser
Um 18.30, 19.30, 20.30 und 21.30 Uhr wird das umfassende Werk Hundertwassers präsentiert.
Blitzführungen Julius von Bismarck. Die Normale Katastrophe
Er peitscht das Meer aus, fängt Blitze ein oder bemalt ganze Landschaften: Um 19.00, 20.00, 21.00 und 22.00 Uhr können Besucher*innen die kraftvollen Bilder, Videoarbeiten, Skulpturen und Installationen des Künstlers erleben.
DIY-Station: Faltbilder – Der Rorschachtest zum Mitnehmen!
Angelehnt an Julius von Bismarcks Werkgruppe „Fire with Fire“, können Besucher*innen von 18.30 bis 20.30 Uhr die typischen Drucke, die durch den Rorschach-Test bekannt wurden und in der Ausstellung von Julius von Bismarck eine Referenz finden, selbst herstellen. Geeignet für alle Altersgruppen.
Mellow Yellow – Poetry of Difference. Drei Stimmen, eine Nacht
Mellow Yellow ist ein inklusives Kunstprojekt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Um 20.00 Uhr und 22.00 Uhr findet eine besondere Performance statt, in der Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen in der besonderen Architektur Hundertwassers gemeinsam auftreten. Eine Einladung zum Zuhören, Hängenbleiben, und die Gedanken ohne Leine laufen lassen. Mit Frans Poelstra, Vera Rosner (Performance) und Bernhard Langer (Musik).
Tickets und Preise
Tickets für die „ORF-Lange Nacht der Museen“ 2025 sind bei allen teilnehmenden Häusern im Vorverkauf sowie am Tag der Veranstaltung am „Treffpunkt Museum“, der in jeder Landeshauptstadt (in Wien auf dem Maria-Theresien-Platz) eingerichtet wird, erhältlich.
Die Karten kosten regulär 19 Euro und ermäßigt 16 Euro. Die Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studierende, Senior*innen, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder. Regionale Tickets kosten sieben Euro und berechtigen zum Besuch der regionalen Museen. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt.
Pressefotos:
Fotos zur Aussendung sind im Pressebereich der Wien Holding unter www.wienholding.at/Presse/Presseaussendungen abrufbar. Honorarfreier Abdruck im Zuge der Berichterstattung unter Nennung des Copyrights
Rückfragen & Kontakt
Elisabeth Bauer
Wien Holding - Corporate Communications
Tel.: 01 408 25 69 - 47
E-Mail: e.bauer@wienholding.at
www.wienholding.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK