- 29.09.2025, 10:00:35
- /
- OTS0050
Resilienter Tourismus und Digitalisierung
Einladung zum Kongress an der FH Salzburg
Wie kann der Tourismus aus Krisen gestärkt hervorgehen? Welche Rolle spielen Digitalisierung und Resilienz für die Zukunft der Branche? Und wie können Betriebe und Organisationen gezielt unterstützt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Kongresses „Resilienter Tourismus und Digitalisierung – Betriebe und Organisationen stärken!“ an der FH Salzburg am 9. Oktober 2025.
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Resilienter Tourismus“ und in Kooperation mit der Veranstaltungsreihe „Brennpunkt Digitalisierung“ werden aktuelle Herausforderungen und Chancen für die Tourismusbranche in den Mittelpunkt gerückt.
Tourismus im Wandel: Resilienz und Digitalisierung als Schlüsselthemen
Die Tourismusbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Klimakrise, geopolitische Unsicherheiten und die rasante Digitalisierung fordern Betriebe und Organisationen heraus, ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und innovative Wege zu gehen. Die FH Salzburg bietet mit dem Kongress eine Plattform, um diese Themen wissenschaftlich fundiert und praxisnah zu diskutieren. Neben Keynotes des international renommierten Genetik-Experten Markus Hengstschläger und des Hoteliers des Jahres und Geschäftsführers der Vorreiter AG, Alexander Aisenbrey, geben Expert*innen und Branchenprofis Impulsvorträge zu aktuellen Branchenthemen.
Über das Projekt „Resilienter Tourismus“
Das INTERREG-Projekt „Resilienter Tourismus“ entwickelt grenzübergreifende Strategien und Aktionspläne zur Verbesserung eines nachhaltigen und digitalen Tourismus. Ziel ist es, die Krisenfestigkeit von Destinationen und Betrieben in Bayern, Tirol und Salzburg zu stärken und innovative, resiliente Strukturen zu fördern.
Kongress „Resilienter Tourismus und Digitalisierung – Betriebe und Organisationen stärken!“
- Wann: 9. Oktober 2025, 13 bis 19:15 Uhr
- Wo: FH Salzburg, Campus Urstein, Urstein Süd 1, 5412 Puch
- Teilnahme kostenlos
- Anmeldung: https://app.guestoo.de/public/event/9ae7b705-e807-4c2f-bf02-882947e0381f?lang=de
Die Teilnahme am Kongress ist dank der Förderung durch INTERREG Bayern-Österreich im Rahmen des Projekts Resilienter Tourismus (BA0100005) kostenlos. Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Tourismusbetriebe, Destinationen, Unternehmensleitungen, Beratungsagenturen und Interessierte, die die Resilienz ihrer Betriebe stärken und Digitalisierungspotenziale nutzen möchten.
Die FH Salzburg bietet ihren 3.400 Studierenden in den Departments Angewandte Sozialwissenschaften, Business and Tourism, Creative Technologies, Gesundheitswissenschaften, Design and Green Engineering und Information Technologies and Digitalisation beste akademische Ausbildung mit hohem Praxisbezug. Insgesamt werden 19 Bachelor- und 16 Masterstudiengänge sowie zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Mit dem Fokus auf Innovation in Forschung und Lehre sowie der internationalen Orientierung wird die FH Salzburg zur Vordenkerin und Initiatorin von zukunftsfähigen und relevanten Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Mehr auf www.fh-salzburg.ac.at
Rückfragen & Kontakt
FH Salzburg, Hochschulkommunikation & Marketing
Mag. Karin Motzko
Telefon: 05022111077
E-Mail: medien@fh-salzburg.ac.at
Website: https://www.fh-salzburg.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FSA