• 29.09.2025, 09:49:34
  • /
  • OTS0045

Pink Ribbon am Minoritenplatz: TU Wien montiert starkes Symbol zum Brustkrebsmonat

Ab 1. Oktober flankieren zwei lebensgroße Pink Ribbons den Eingang des BMFWF – sichtbares Zeichen für Brustkrebs-Aufklärung und Solidarität.

Zum Auftakt des Brustkrebsmonats Oktober bringen die Technische
Universität Wien (TU Wien) und das Bundesministerium für Frauen,
Wissenschaft und Forschung (BMFWF) ein weithin sichtbares Zeichen
der Solidarität und Bewusstseinsbildung an den Minoritenplatz: Zwei
etwa zwei Meter hohe Pink Ribbons aus Aluminiumverbundblech wurden
dafür am Institut für Fertigungstechnik konstruiert.
Wien (OTS) - 

Zum Auftakt des Brustkrebsmonats Oktober bringen die Technische Universität Wien (TU Wien) und das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) ein weithin sichtbares Zeichen der Solidarität und Bewusstseinsbildung an den Minoritenplatz: Zwei etwa zwei Meter hohe Pink Ribbons aus Aluminiumverbundblech wurden dafür am Institut für Fertigungstechnik konstruiert.

Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner: „Brustkrebs darf kein Tabu sein. Mit den Pink Ribbons am Minoritenplatz setzen wir ein klares Zeichen: für Vorsorge, für Forschung und für Solidarität mit allen Betroffenen. Denn Früherkennung und wissenschaftliche Erkenntnisse können Leben retten – und Gesundheit gehört in den Mittelpunkt unserer gemeinsamen Verantwortung von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.“

Damit rücken die Partnerinstitutionen die Bedeutung von Vorsorge, Forschung und Unterstützung für Betroffene in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit und betonen die gemeinsame Verantwortung von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Hintergrund und Bedeutung

Das Pink Ribbon ist weltweit das Symbol für den Kampf gegen Brustkrebs und für die Unterstützung von Betroffenen. Jedes Jahr im Oktober wird mit zahlreichen Aktionen auf die Wichtigkeit von Früherkennung, moderner Therapie und umfassender Nachsorge aufmerksam gemacht.

Vizerektorin Personal Ute Koch: „Der großen Gemeinschaft TU Wien ist es wichtig, gesellschaftlich relevante Themen sichtbar zu machen, Verantwortung zu übernehmen und dafür die universitätsinterne Expertise einzusetzen. Mit den Pink Ribbons am Minoritenplatz senden wir ein starkes Signal aus für Aufklärung und Solidarität. Ich persönlich möchte dazu ermutigen, über Vorsorge zu sprechen und Betroffene zu unterstützen. Bei der Mitarbeiter_innenveranstaltung im Dezember werden wir daher einen Spendenaufruf zugunsten der Österreichischen Krebshilfe starten – denn Engagement hört nicht bei symbolischen Gesten auf.“

Mit der Installation der Pink Ribbons am Minoritenplatz wird im Herzen Wiens ein weiteres unübersehbares Statement gesetzt: Brustkrebs darf kein Tabuthema sein, sondern gehört in den öffentlichen Diskurs.

Technische Umsetzung

Die Modelle werden am Institut für Fertigungstechnik der TU Wien in Zusammenarbeit mit dem GW St. Pölten hergestellt. Die rund zwei Meter hohen Ribbons bestehen aus robustem Aluminiumverbundblech, das eine moderne, witterungsbeständige und gleichzeitig ästhetisch ansprechende Ausführung ermöglicht. Planung, Fertigung und Montage erfolgen nach höchsten technischen Standards.

Christoph Einspieler, Wissenschaftler des Instituts für Fertigungstechnik: „Die Umsetzung der Pink Ribbon ist für uns ein ganz besonderes Projekt! Sie stehen als weithin sichtbares Symbol für Vorsorge und Bewusstsein und geben unserem Team die Möglichkeit, technische Präzision mit gesellschaftlicher Relevanz zu verbinden. Umso mehr sind wir stolz darauf für eine seit über 20 Jahren gesellschaftlich wichtige Kampagne einen Beitrag zu leisten und unsere Solidarität zeigen zu dürfen. Wir hoffen, dass wir durch die von uns entworfenen Zeichen viele Menschen zur Vorsorge motivieren können.“

Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass sie über den gesamten Monat Oktober hinweg stabil und sicher am Gebäude angebracht bleibt und auch aus der Ferne gut sichtbar ist.

Kooperation und Wirkung

Die Zusammenarbeit zwischen BMFWF und TU Wien steht beispielhaft für das gemeinsame Engagement von Wissenschaft und Politik. Die Pink Ribbons am Minoritenplatz sollen nicht nur ein starkes visuelles Zeichen setzen, sondern auch Menschen dazu anregen, sich mit dem Thema Brustkrebs auseinanderzusetzen, Vorsorgeangebote wahrzunehmen und Betroffene in ihrem Alltag zu unterstützen. Durch die Verbindung von technischer Präzision und gesellschaftlicher Verantwortung wird gezeigt, wie universitäre Expertise dazu beitragen kann, gesellschaftlich relevante Themen sichtbar zu machen.

Rückfragen & Kontakt

TU Wien
Bettina Neunteufl
Telefon: +43 664 4845028
E-Mail: pr@tuwien.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TUW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel