• 29.09.2025, 09:17:02
  • /
  • OTS0036

HAPPY NEW BEER!

Österreich feiert Silvester doppelt!

Wien (OTS) - 

Einmal den kalendarischen Jahreswechsel und ein weiteres Mal den Abschluss eines Braujahres – Brausilvester: am 30. September, gleichzeitig der Tag des österreichischen Bieres.

Früher endete zu Brausilvester das Braujahr und das sommerliche Herstellungsverbot von Bier. Bevor Anton Dreher aus Schwechat 1841 das helle Lagerbier erfand und damit eine Revolution in der Braukunst auslöste, durfte Bier nur zwischen den Feiertagen zweier Heiliger, von Michaeli (29. September) bis Georgi (23. April), gebraut werden. Im Früh- und Hochsommer hätten die hohen Temperaturen dem wärmeempfindlichen Bier zu stark zugesetzt. Drehers Lagerbier war das erste Bier der Welt, das ganzjährig genossen werden konnte. Es trat von Österreich aus seinen globalen Siegeszug an und ist heute der meistgenossene Bierstil weltweit.

Biersommelier-WM 2025: Österreich ist Team-Weltmeister

Weltweit ganz vorne ist das Bierland Österreich auch im Vermitteln von Bier-Wissen und Biergenuss-Kultur und ist internationales Vorbild im Biersommelier-Wesen. Tausende Österreicherinnen und Österreicher haben bis jetzt entweder an branchennahen berufsbildenden Schulen ihre Prüfungen zum Bier-Jungsommelier oder an elf Ausbildungsstandorten in ganz Österreich zum Biersommelier abgelegt. Zusätzlich schaffen ca. 600 Diplom-Biersommelièren in Österreich Wertschätzung für Biervielfalt, machen regionale Spezialitäten erlebbar und vermitteln mit Enthusiasmus und Wissen, welchen Bierreichtum das Bierland Österreich zu bieten hat.

Die zehn besten Biersommelièren und Biersommeliers Österreichs bilden das österreichische Nationalteam, das bei der Biersommelier-Weltmeisterschaft 2025 sogar Gold im Mannschaftsbewerb errungen hat.

7 x Gold, 4 x Silber, 3 x Bronze beim European Beer Star 2025

Auch Österreichs Biere stellen sich regelmäßig und erfolgreich dem internationalen Wettbewerb. Bei einem der renommiertesten Wettbewerbe der Welt, dem jährlich durchgeführten European Beer Star, konnten vor kurzem 14 heimische Biere eine Medaille erringen, sieben davon in Gold.

„Unsere Brauerinnen und Brauer setzen hochqualitative Rohstoffe ein – bevorzugt aus der Region. Das ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Bier aus Österreich.

Die ca. 350 Braustätten arbeiten täglich daran, Menschen ihre Genussmomente mit gebrauten Erfrischungen zu ermöglichen“, erklärt Florian Berger, Geschäftsführer des Verbands der Brauereien Österreichs.

Bierland Österreich

Bierland Österreich ist der Kommunikationsauftritt des Verbands der Brauereien Österreichs, der Interessenvertretung der österreichischen Brauwirtschaft. Der Verband in seiner heutigen Organisationsform im Rahmen der Wirtschaftskammer Österreich übernahm 1945 die Interessenvertretung der österreichischen Brauwirtschaft und damit die Agenden des 1850 gegründeten sogenannten „Brauherren-Vereins“.

Österreich, das Bierland mit Tradition, erfreut sich einer gesunden regionalen Struktur. Knapp 350 Braustätten erfüllen mit ihrer reichhaltigen Produktpalette und einem Ausstoß von rund 10 Mio. hl im Jahr jeden Wunsch verantwortungsvoller Biergenießerinnen und Biergenießer. 2024 erzielten die österreichischen Brauereien einen Umsatz von mehr als 1,4 Mrd. Ꞓ, die Steuern auf Bier bringen dem österreichischen Staatshaushalt jährlich rd. 700 Mio. Ꞓ ein. Die Branche beschäftigt rd. 3.500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, ein Vielfaches davon ist in der erweiterten Wertschöpfungskette der Brauwirtschaft tätig.

Rückfragen & Kontakt

Verband der Brauereien Österreichs
Mag. Florian Berger
Telefon: +43 1 7131505
E-Mail: getraenke@dielebensmittel.at
Website: https://bierland-oesterreich.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OBW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel