• 29.09.2025, 08:59:02
  • /
  • OTS0025

18 Mio. Euro für Hochwasserschutz in Zwölfaxing

LH-Stv. Pernkopf/BM Totschnig: Schutzmaßnahmen haben sich 2024 bereits bewährt

St. Pölten (OTS) - 

In Zwölfaxing im Bezirk Bruck an der Leitha wurde heute ein neues Hochwasserschutzprojekt eröffnet. Die Bauarbeiten wurden Schritt für Schritt zwischen 2006 und 2023 umgesetzt. Insgesamt wurden 18 Millionen Euro investiert. Bereits beim Hochwasser im September 2024 hat die Anlage ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt und die Bevölkerung vor größeren Schäden bewahrt.

„Das Hochwasser im September 2024 hat gezeigt, wie wichtig unsere Investitionen in den Hochwasserschutz sind: In ganz Niederösterreich konnten dadurch noch größere Schäden verhindert werden. Auch hier in Zwölfaxing hat sich der neue Schutz bereits bewährt und die Menschen vor den schlimmsten Auswirkungen geschützt. Deshalb werden wir auch in Zukunft konsequent in die Sicherheit unserer Heimat investieren. Aus Liebe zum Land", betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

„Mit dem Hochwasserschutzprojekt in Zwölfaxing schließen wir ein langjähriges Vorhaben erfolgreich ab, das in mehreren Bauabschnitten umgesetzt wurde. Damit wird die potentielle Überflutungsfläche selbst bei einem HQ100-Ereignis deutlich reduziert und die Sicherheit für die Bevölkerung nachhaltig erhöht. Als BMLUK haben wir 84 % der Kosten getragen und somit über 15 Millionen Euro in den Hochwasserschutz in Zwölfaxing investiert. Besonders wichtig ist, dass im Einzugsgebiet der Donau nicht nur die Schutzfunktion verbessert, sondern auch ökologische Ziele erreicht wurden. Denn mehr als 30 Fischarten profitieren von den hier umgesetzten Maßnahmen. So verbinden wir Sicherheit für die Menschen mit einem Gewinn für die Natur“, betont Wasserminister Norbert Totschnig.

Der Hochwasserschutz umfasst Absperrbauwerke am Schwechat-Werksbach und am Kalten Gang, Verbindungsdämme und -mauern zur zentral durch Zwölfaxing fließenden Schwechat sowie Aufweitungen und beidseitig errichtete Schutzmauern. Damit sind 128 Objekte und rund 880 Einwohnerinnen und Einwohner vor einem 100-jährlichen Hochwasser geschützt. Zusätzlich wurde eine Halle für die Lagerung der mobilen Elemente errichtet. Abwärts des Ortsgebiets entstand auf 500 Metern ein naturnah gestalteter Flussabschnitt mit Schotterbänken, Stillwasserzonen und Gehölzpflanzungen als Lebensraum für mehr als 30 Fischarten und als Naherholungsgebiet.

Auch in anderen Regionen Niederösterreichs wird laufend am Hochwasserschutz gearbeitet. Derzeit laufen unter anderem Bauprojekte in Wöllersdorf-Steinabrückl (Piesting), St. Andrä-Wördern (Hagenbach), Ybbsitz (Prollingbach) und Krems/Donau (Kremsfluss).

Weitere Informationen: DI Jürgen Maier, Pressesprecher LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Telefon +43 2742 9005 – 12704, Mobiltelefon +43 676 812 15283, E-Mail lhstv.pernkopf@noel.gv.at.

Rückfragen & Kontakt

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit

Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel