- 29.09.2025, 08:35:32
- /
- OTS0017
Auszeichnung von Niederösterreichs Jugend-Partnergemeinden
LR Teschl-Hofmeister: „285 NÖ Gemeinden stehen im Zeichen aktiver Jugend-Partnerschaft“
Am Freitag zeichnete Jugend-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister NÖ Jugend-Partnergemeinden 2025 - 2027!“ aus. „285 und damit rund jede zweite Gemeinde in Niederösterreich stehen im Zeichen aktiver Jugend-Partnerschaft und tragen von 2025 bis 2027 den Titel NÖ Jugend-Partnergemeinde. Dieses Engagement ist durch das umfangreiche Angebot quer durchs Land für die beste Zukunft unserer Kinder spürbar untermauert“, so die Jugend-Landesrätin.
Besonders beeindruckend sind die Steigerungen einzelner Angebote seit 2022. 100 Prozent der NÖ Jugend-Partnergemeinden haben Jugendtreffpunkte im öffentlichen Raum und 100 Prozent berichten aktiv und regelmäßig über ihre Jugendarbeit. 99 Prozent der Gemeinden unterstützen in Problemsituationen durch Organisation von Infoveranstaltungen, Jugendberatungsstellen, Suche von Ansprechpersonen, Infos für Eltern und vielem mehr. Und in 98 Prozent der Gemeinden gibt es außerhalb der Schule Sport- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche in Vereinen, auf offenen Sportanlagen und in verschiedenen Kursen.
Die Zertifizierung als „NÖ Jugend-Partnergemeinde“ ist für die Gemeinde ein besonderes Qualitätszeichen, das Jugendarbeit mit hoher Qualität und umfangreichem Angebot aufzeigt. Der Bogen der Kriterien für eine Jugend-Partnergemeinde spannt sich von der aktiven Mitbeteiligung junger Menschen in der Gemeinde, dem Raumangebot für die Jugend bis hin zu Jobinitiativen, persönlichen Zukunftsperspektiven und einem attraktiven Freizeitangebot. Vom innovativen Jugend-Fun-Court über den gemütlichen Jugendtreff für die Freizeit bis zum kreativen Projekt im Bereich Politischer Bildung oder Gesundheitsförderung reicht dabei das Spektrum. Die Zertifizierung ist von 2025 bis 2027 gültig und wurde im Rahmen einer Festveranstaltung vergangenen Freitag, am 26. September 2025, in der Messe Wieselburg vergeben. Dabei präsentierten sich auch Jugendverbände aus Niederösterreich bei einem NÖ Jugendforum.
Der Präsident des Niederösterreichischen und Österreichischen Gemeindebundes Johannes Pressl ist zufrieden: „Mit der Aktion NÖ Jugend-Partnergemeinde ist gewährleistet, dass Jugendarbeit keine einmalige, sondern eine sichtbare und nachhaltige Investition in die Zukunft einer Gemeinde ist. Darüber hinaus ist die Zertifizierung ein starkes Zeichen der Jugendpolitik des Landes Niederösterreich, das als einziges Bundesland Jugendgemeinderätinnen und Jugendgemeinderäte in allen 573 Gemeinden gesetzlich verankert hat. Unsere Jugendgemeinderätinnen und Jugendgemeinderäte sind somit die Drehscheibe für gute Ideen. Sie gestalten ihre Gemeinde aktiv mit.“
„Die Auszeichnung von Jugendpartnergemeinden in Niederösterreich ist ohne Zweifel ein innovatives Konzept und eine echte Erfolgsgeschichte. Sie animiert Kommunen, ganz egal wie groß sie sind, zu einer zielgerichteten Politik, die nicht nur imstande ist, die Jungen mitbestimmen zu lassen oder das Angebot einer sinnvollen Freizeitgestaltung in Anspruch zu nehmen. Durch dieses Konzept kann es auch geschafft werden, die Jungen vor Abwanderung zu bewahren und im Ort zu halten“, so der Abgeordnete zum Nationalrat Bürgermeister Wolfgang Kocevar, Vizepräsident des NÖ Gemeindevertreterinnen- und vertreterverbands.
„Ein Dank gebührt auch den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern für ihren großen Einsatz für die Jugend. Mit ihnen, dem NÖ Gemeindebund und dem NÖ Gemeindevertreterverband und vor allem auch mit unseren großartigen 36 NÖ Jugendverbänden, haben wir starke Partner für die jungen Menschen in unseren Gemeinden“, freut sich Teschl-Hofmeister über hervorragende Initiativen im ganzen Land.
Die Landesrätin möchte in Zukunft aber auch noch mehr EU-Gelder für kommunale Jugendprojekte abholen: „Wir konnten innerhalb von zehn Jahren unsere Jugendfördergelder aus Brüssel fast verzehnfachen. Ich war gerade erst dort und ich sehe gute Möglichkeiten, in Zukunft noch mehr ERASMUS+ Projektmittel in die niederösterreichischen Gemeinden zu bringen. Die Jugend:info NÖ steht dabei mit einem einsatzfreudigen Team als Regionalstelle zur Verfügung.“
Weitere Informationen im Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Pressesprecher, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at
Rückfragen & Kontakt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK