- 28.09.2025, 10:41:04
- /
- OTS0009
15 Jahre Wirtschaftswanderung: Wirtschaft und Politik im Dialog am Berg
Jubiläum mit 220 Führungskräften und mehr als 535.000 Euro Spendensumme seit 2010

Die Wirtschaftswanderung von café+co feierte heuer ihr 15-jähriges Bestehen. Über 220 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Sport trafen einander gestern in Fügen im Zillertal, um abseits von Konferenzsälen zentrale Zukunftsthemen beim gemeinsamen Wandern zu diskutieren: Standortpolitik, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Der traditionell karitative Aspekt der Wirtschaftswanderung wurde zum besonderen Highlight: Heuer wurde dank der Spendenbereitschaft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Marke von insgesamt 535.000 Euro überschritten, die seit Beginn der Veranstaltungsreihe 2010 gesammelt wurden.
Alpine Erfahrung und wirtschaftlicher Austausch
Wie sehr Berge Perspektiven verändern können, machte gleich zu Beginn die international erfolgreiche Profibergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner deutlich. In ihrem Impuls zum Start der café+co Wirtschaftswanderung sprach sie über ihre Erfahrungen aus der Besteigung von 14 Achttausendern. „Am Berg wie im Leben und nicht zuletzt in der Wirtschaft geht es darum, sich immer wieder neu auf Herausforderungen einzustellen, Vertrauen zu haben und gemeinsam mit einem guten Team auf den Gipfel zu gelangen“, betonte Kaltenbrunner. An diesen Impuls knüpften Alexander Pröll (Staatssekretär für Digitalisierung, Verfassung, öffentlichen Dienst, Koordinierung und Kampf gegen Antisemitismus), Elisabeth Zehetner (Staatssekretärin für Energie, Start-ups und Tourismus), Martha Schultz (WKO-Vizepräsidentin und Geschäftsführerin der Schultz Gruppe) sowie Fritz Kaltenegger (CEO der café+co International) in ihren Statements im Rahmen der Wirtschaftswanderung an.
Netzwerken und Wandern für den guten Zweck
„Am Gipfel steht nie nur ein Einzelner. Unerlässlich für die Erreichung des Gipfels ist, dass Menschen füreinander Verantwortung übernehmen und als Team an einem Ziel arbeiten“, ist Fritz Kaltenegger, CEO von café+co International überzeugt. „Verantwortung für andere zu übernehmen, passt auch sehr gut zum zweiten wichtigen Grundgedanken der Wirtschaftswanderung, nämlich dem Sammeln von Spenden für unschuldig in Not Geratene. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie viele Menschen bereit sind, sich für den guten Zweck zu engagieren. Heuer darf ich auch ein bisschen stolz darauf sein, dass wir in 15 Jahren Wirtschaftswanderung über eine halbe Million Euro sammeln konnten. Ein großes Dankeschön von meiner Seite dafür.“ Die Spenden kommen dem „Netzwerk Tirol hilft“ und der Initiative „Zillertaler helfen Zillertalern“ zugute und werden im Dezember an den Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle übergeben.
Starke Partner mit Verantwortung
Getragen wird die café+co Wirtschaftswanderung von einem breiten Netzwerk: der Industriellenvereinigung Tirol, der Wirtschaftskammer Schwaz, der Spieljochbahn Fügen, dem Tourismusverband Erste Ferienregion im Zillertal – Fügen-Kaltenbach sowie dem Golfclub Zillertal-Uderns. Der Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Industrie, Tourismus, Sport und Politik ist heute wichtiger denn je, um Antworten auf die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen zu finden. Genau diese Plattform bietet die café+co Wirtschaftswanderung im Rahmen der prachtvollen Kulisse der Zillertaler Bergwelt.
Gemeinsam am Gipfel
Die Jubiläumsroute führte über 7,6 Kilometer und 806 Höhenmeter zum Spieljoch-Gipfel über die Geolsalm zur Mittelstation der Spieljoch-Bahn. café+co International-Geschäftsführer Fritz Kaltenegger bedankt sich herzlich beim Organisator und Gründer der Wirtschaftswanderung, Herbert Rieser, Martha und Heinz Schultz mit dem Team der Spieljochbahn Fügen sowie bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern der Wirtschaftswanderung. Mitgewandert sind in diesem Jahr u.a.:
Michael Bacher (Head of Sales, BMW Austria), Heinz Binder (Obmann-Stv. TVB), Stefan Bletzacher (Bezirksstellenleiter Wirtschaftskammer Schwaz), Andi und Max Brandtner (Bergbahnen Steinplatte), Philipp Breitenecker (Head of Marketing, LG Electronics), Katrin Brugger (Tiroler Landtagsabgeordnete), Christine Catasta, Florian Czink (CEO, Schlumberger Österreich), Susanne Duacsek (CEO, ELRA), Emese Dörfler Antal (ehemalige Eischnellläuferin), Martina Entner (Vizepräsidentin, Wirtschaftskammer Tirol und Obfrau Wirtschaftskammer Schwaz), Andreas Exenberger (Wirtschaftskammer-Obmann-Stellvertreter Kitzbühel), Karen Fanto (Director International Markets, Berndorf Bäderbau), Josef Geisler (Landeshauptmannstellvertreter von Tirol), Aleksandar und Daniel Gros (Grimex Consult), Jakob Grüner (Nationalratsabgeordneter), Johannes Haid (Vorstand, Sparkasse Schwaz), Franz Hauser (Bürgermeister von Schwendau), Josef Hechenberger (Nationalratsabgeordneter und Präsident Landwirtschaftskammer Tirol), Gerald Heerdegen (CEO, Fahnen Gärtner), Franz Hörl (NR-Abgeordneter), Christina Hummel (Cafè Hummel), Hartwig Hufnagel (Vorstand, ASFINAG), Josef Huscava (Geschäftsführer, ZGONC), Gerlinde Kaltenbrunner (Bergsteigerin), Fritz Kaltenegger (CEO, café+co International), Kiafar Kamaran (Geschäftsführer, alp.sens), Martin König (Direktor, Casinos Austria Seefeld und Innsbruck), Stefan Lindner (Obmann, Berglandmilch, Schärdinger, Tirol Milch), Klaus Mair (NR-Abgeordneter), Michael Mairhofer (Geschäftsführer, IV Tirol), Dominik Mainusch (Erster Vizepräsident des Tiroler Landtages und Bürgermeister von Fügen), Gregor Marberger (Geschäftsführer, Holz Marberger), Anton Mattle (Landeshauptmann von Tirol), Markus Marek (Geschäftsführer, Kelly), Gerald Matzner-Holsmer (Geschäftsführer, café+co Österreich), Christian Mayer (ehemaliger Skirennläufer), Alexandra Meissnitzer (FIS President’s Office), Marcus Mizerovsky (Director, ISS), Robert Nagele (Vorstand, Billa), Martina Pletzenauer (CEO, Biologon), Günther Platter (ehemaliger Landeshauptmann von Tirol und Präsident von „Netzwerk Tirol hilft“), Andreas Prenner (CFO, IV Österreich), Alexander Pröll (Staatssekretär für Digitalisierung, Verfassung, öffentlichen Dienst, Koordinierung und Kampf gegen Antisemitismus), Sabine Ransböck (CEO, Aktuell Raiffeisen Versicherung), Signe Reisch (Wirtin, Rasmushof), Monica Rintersbacher (Geschäftsführerin, Leitbetriebe Austria), Herbert Rieser (Gründer und Organisator der Wirtschaftswanderung), Stefan Sandberger (Generaldirektor-Stellvertreter, Raiffeisen Landesbank Oberösterreich), Marco Salvatori (Geschäftsführer, Naber Kaffee Manufaktur), Eva Schwarzl (Geschäftsführerin, Wien IT), Heinz, Stefan Siegl (Geschäftsführer, IMAVIDA), Josef Unterweger (Bürgermeister von Fügenberg), Daniel Wüstner (Geschäftsführer, Rauch Fruchtsäfte), Elisabeth Zehentner (Staatssekretärin für Energie, Start-ups und Tourismus) und Michael Zentner (Landesdirektor, Uniqa Tirol)
Fotos (Copyright: café+co/Irene Ascher, Abdruck: honorarfrei) zum Download unter:
Über café+co International
café+co ist als Qualitäts- und Serviceleader im Bereich Automaten-Catering und Kaffeeversorgung in Zentral- und Osteuropa mit derzeit 10 operativen Tochtergesellschaften in Österreich und in sieben weiteren Ländern tätig. Die Unternehmensgruppe beschäftigt sich vor allem mit dem Betrieb und Service von Automaten für Heiß- und Kaltgetränke bzw. Snacks sowie Espressomaschinen. Im Jahr 2024 wurde rd. 444 Millionen Portionen an den über 56.000 café+co Standorten konsumiert. Neben den vollautomatischen café+co Shops in Privatunternehmen und öffentlichen Einrichtungen betreibt café+co zudem elf Selbstbedienungscafés. In der Unternehmensgruppe sind über 2.200 Mitarbeiter beschäftigt. Mehr Infos unter www.cafeplusco.com.
Rückfragen & Kontakt
Mag. Katharina Brandner, E-Mail: kb@khpartner.at, Tel: +436641887626
Rückfragen & Kontakt
Kapp Hebein Partner GmbH
Mag. Katharina Brandner
Telefon: +436641887626
E-Mail: kb@khpartner.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DKA