• 28.09.2025, 09:17:02
  • /
  • OTS0006

LH Mikl-Leitner “Auf der Walz“ am Semmering

Handwerk und Baukultur erhalten und in die Zukunft transformieren, um den Semmering wieder in altem Glanz erstrahlen zu lassen

St. Pölten (OTS) - 

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner besuchte am gestrigen Samstagabend die Veranstaltung „Auf der Walz“, zu der das Projekt „Handwerk & Baukultur“ einlud, und bei der die Semmeringregion zur Bühne für das Handwerk wird. Das Programm von „Auf der Walz“ verbindet Kunst, Klang, Kulinarik und Diskussionen und gibt Einblicke in material- und fachgerechte Vorgangsweisen bei der Instandsetzung historischer Bauten.

Das Handwerk sei ein wichtiges Rad, wenn es darum gehe, „die Baukultur hier am Semmering in aller ihrer historischen Vielfalt erhalten und in die Zukunft transformieren, um so den Semmering wieder in seinem alten Glanz erstrahlen zu lassen, erklärte die Landeshauptfrau. Hier habe das Projekt „Handwerk und Baukultur“ schon einen wichtigen Boden gelegt. Es brauche aber viele Räder, die ineinandergreifen müssen, um das große Ziel zu erreichen, „den wunderbaren Semmering und die gesamte Region aus dem Dornröschenschlaf zu wecken“, so Mikl-Leitner. „Eine Mammutaufgabe für uns alle“, sagte sie, „aber ich habe heute auf meiner Walz gespürt, dass die ganze Bevölkerung, die Gemeinden, die Investoren und ganz viele Expertinnen und Experten dahinterstehen.“

Um „den Semmering zum Blühen zu bringen“, habe man das große Projekt „Semmering 2030+“ auf den Weg gebracht. Die Landeshauptfrau sprach von mehr als 80 Vorhaben, davon 28 Starterprojekte bis 2030. Darunter fielen die Revitalisierung der Grandhotels Panhans, Südbahn- und Kurhotel, Investitionen in die gesamte kommunale Infrastruktur wie Kanal-, Wasserleitungen und Versorgungsnetze, genauso das Thema nachhaltige Mobilität für Bevölkerung und Gäste. „Dann auch ein vielfältiges Angebot an Sport- und Naturerlebnissen – von der neuen Familienpiste bis hin zu Wander- und Radwegen, und natürlich der gesamte Bereich Kunst und Kultur“, so Mikl-Leitner. „Wir wollen, dass der Semmering für die Bevölkerung weiter eine wunderbare Lebensregion sein wird und auch eine wunderbare Erholungs- und Tourismusregion mit einer erfolgreichen Zukunft.“ Man tue das alles, betonte sie abschließend, „um eine bessere Zukunft für unsere Kinder zu schaffen, im Sinne der Nachhaltigkeit, des ökologischen Gedankens und natürlich auch, um Geschichte zu erhalten und ins Heute zu transformieren.

„Auf der Walz“ fand an den Standorten Gemeinde Payerbach, im Posthof Schottwien sowie im Südbahnhotel Semmering statt. Die Landeshauptfrau besuchte u.a. die Gemeinde Payerbach, wo der Kuppelbau „work in progress“ besichtigt wurde. Im Anschluss besuchte sie die Ausstellung „Terrain Vague“ im Waldhofsaal des Südbahnhotel Semmering, die zwei Tage lang zentraler Programmpunkt der Initiative „D NA Semmering“. Dort traf sie u.a. auf Michael Duscher, Geschäftsführer Niederösterreich Werbung, der erklärte, die Initiative D NA Semmering zeige, wie Kunst und Kultur nicht nur neue Impulse für den Tourismus setzen, sondern auch wertvolle Anregungen für die Weiterentwicklung der Region und ihrer Gemeinschaft geben. Mit Terrain Vague setze man „ein starkes Signal für den Kulturtourismus in Niederösterreich“, so Duscher. Letzter Stopp am gestrigen Abend was das Sporthotel Semmering, wo eine interaktive Podiumsdiskussion mit Projektleiterin Architektin Johanna Digruber, Edith Ottenbacher, Landesgeschäftsführerin des steirischen Volksbildungswerkes, dem Restaurator Peter Ledoiter sowie Wolfgang Ruzicka, Bürgermeister Schottwien, stattfand. Die Diskussion wurde vom Improvisationstheater Playbackerei begleitet.

Rückfragen & Kontakt

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit

Mag. Christian Salzmann
Telefon: 02742/9005-12172
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel