• 28.09.2025, 09:00:33
  • /
  • OTS0004

W24 Stadtbarometer: 76 % unterstützen ein Fahrverbot für Fahrräder und E-Scooter in Begegnungszonen der Mariahilfer Straße

Wien (OTS) - 

Das Stadtfernsehen W24 hat gemeinsam mit dem IFDD – Institut für Demoskopie und Datenanalyse unter der Leitung von Christoph Haselmayer das aktuelle W24-Stadtbarometer durchgeführt. Das Ergebnis: Ein Fahrverbot für Fahrräder und E-Scooter in der Begegnungszone/Fußgängerzone der Inneren Mariahilfer Straße stößt mit insgesamt 76 % Zustimmung auf breite Akzeptanz.

Planen Sie in den Herbstferien zu verreisen?

(in Prozent)

20 % ja, 79 % nein, 1 % weiß nicht, keine Angabe

Wohin planen Sie zu verreisen?

(in Prozent)

25 % Inland, 72 % Ausland, 3 % weiß nicht, keine Angabe

Begrüßen Sie mehr Grünflächen in dicht verbauten innerstädtischen Bezirken? Im September wurde z. B. der „Naschpark“ am ehemaligen Naschmarkt-Parkplatz eröffnet – ein Beispiel aktueller Entsiegelungsmaßnahmen.

(in Prozent)

86 % ja, 12 % nein, 2 % weiß nicht, keine Angabe

Unterstützen Sie ein Fahrverbot für Fahrräder und E-Scooter in der Begegnungszone/Fußgänger*innen-Zone der Inneren Mariahilfer Straße?

(in Prozent)

76 % ja, 23 % nein, 1 % weiß nicht, keine Angabe

Angenommen am kommenden Sonntag wären in Wien Landtags- und Gemeinderatswahlen, welcher Partei würden Sie Ihre Stimme geben?

(in Prozent)

37 % Michael Ludwig (SPÖ), 23 % Dominik Nepp (FPÖ), 16 % Judith Pühringer (Grüne), 10 % Bettina Emmerling (NEOS), 8 % Markus Figl (ÖVP), 4 % Barbara Urbanic (KPÖ), 2 % andere Partei

Angenommen Sie könnten in Wien den/die BürgermeisterIn direkt wählen, welchen Namen würden Sie ankreuzen?

(in Prozent)

48 % Michael Ludwig (SPÖ), 24 % Dominik Nepp (FPÖ), 15 % Judith Pühringer (Grüne), 4 % Bettina Emmerling (NEOS), 8 % Markus Figl (ÖVP), 1 % Barbara Urbanic (KPÖ)

IFDD Geschäftsführer Christoph Haselmayer kommentiert: “Die SPÖ bleibt klar am ersten Platz, gibt aber leicht nach. Das ist nicht weiter verwunderlich aufgrund des Gegenwinds aus dem Bund und der Spardebatte in der Stadt. Die FPÖ legt weiter zu, kommt auf 23 Prozent und etabliert sich auf Platz zwei. Die Grünen gewinnen leicht und kommen nun auf 16 Prozent. Die NEOS stagnieren und bleiben bei 10 Prozent. Die ÖVP verliert leicht und kommt nun auf 8 Prozent. Die KPÖ würde weiter am Einzug in den Gemeinderat scheitern restliche Parteien spielen keine Rolle. Für die Herbstferien überwiegt deutliche Nicht-Reiselust, 53 Prozent „sicher nicht“, weitere 26 Prozent „eher nein“. Nur 20 Prozent signalisieren Reiseabsichten („auf jeden Fall“ 12, „eher ja“ 8). Urlaubsstimmung sieht anders aus. Gleichzeitig ist „Grün statt Grau“ ein breiter Konsens: Entsiegelung und zusätzliche Grünflächen – wie der neue Naschpark – finden mit zusammen 86 Prozent Zustimmung sehr starke Unterstützung. Beim Thema Ordnung im öffentlichen Raum zeigt sich ein deutliches Votum: Ein Fahrverbot für Fahrräder und E-Scooter in der Begegnungszone/Fußgängerzone der Inneren Mariahilfer Straße stößt mit insgesamt 76 Prozent Zustimmung auf breite Akzeptanz.“

Beschreibung der Untersuchung

Auftraggeber: W24 – Das Stadtfernsehen, 1010 Wien

Zielgruppe: Wahlberechtigte WienerInnen rep. ab 16 Jahren

Stichprobengröße: n= 1000

Stichproben-Methode: vorgeschichtetes Randomverfahren, CAWI

Stichprobengrundlage: Auswahl der Befragten nach Quotenverfahren

Auswertung: Faktorengewichtung laut Medienanalyse und Statistik Austria Abgestimmte Erwerbsstatistik; mögliche Abweichungen bei Absolutzahlen und Prozentwerten aufgrund von Rundungsdifferenzen (99 – 101 Prozent)

Gewichtungsverfahren: nach Geschlecht, Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Haushaltsgröße, Kinder im Haushalt und Wahlverhalten

Quotenplan: nach Geschlecht, Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Bundesland, Haushaltsgröße, Kinder im Haushalt

M5aximale Schwankungsbreite: +/- 3,1 %, davon n=870 Deklarierte +/- 3,3 % (LTW) davon 850 Deklarierte +/- 3,4 % (BGM)

Untersuchungszeitraum: 23. September 2025 – 25. September 2025

Ausführendes Institut: IFDD – Institut für Demoskopie & Datenanalyse, Feldgasse 21, 3422 Hadersfeld

W24 - dabei!

W24 setzt sich wie kein anderer Sender intensiv mit aktuellen Themen der Stadt und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern auseinander. Mit mehr als 1,6 Mio. Kontakten im Monat und bis zu 95.000 Zuseherinnen und Zusehern pro Tag ist W24 der meist gesehene und am schnellsten wachsende Stadtsender Österreichs. W24 ist im Kabelnetz von Magenta, online als mobiler Live-Stream unter www.w24.at sowie im Kabelnetz von Kabelplus und A1 TV und über DVB-T2 (MUX C - Wien) auf SimpliTV zu empfangen. Der Sender befindet sich im Eigentum der WH Media. Die WH Media GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Wien Holding, bündelt die Medienunternehmungen des Konzerns und kümmert sich um die strategische Weiterentwicklung dieses Standbeines. www.w24.at

Rückfragen & Kontakt

WH Media GmbH
Mag. Daria Auspitz
Telefon: 0676 42 41 422
E-Mail: auspitz@wh-m.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHM

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel