- 26.09.2025, 14:30:32
- /
- OTS0127
15 Jahre Monat der Senior:innen: Über 200 Veranstaltungen im Oktober
Über 450.000 Wiener:innen ab 60 Jahren können teilnehmen
Im heurigen Jubiläumsjahr des „Monats der Senior:innen“ werden sogar über 200 kostenlose Veranstaltungen geboten – von der Grätzltour bis zum Techno-Clubbing. Damit hat sich das Veranstaltungsangebot im Oktober verdoppelt. Ziel ist es, den Senior:innen die zahlreichen Angebote der Stadt Wien für die Generation 60 Plus näher zu bringen, und dabei auch Einsamkeit und sozialem Rückzug entgegenzuwirken.
„Wien ist eine altersfreundliche Stadt und als solche fördern wir nicht nur die Gesundheit unserer Senior:innen, sondern stärken auch Vielfalt und Zusammenhalt. Soziales Miteinander und gelebte Offenheit, das macht den ‚Monat der Senior:innen‘ aus. Daher macht es mich stolz, dass wir diese vielen Angebote im Oktober für alle Wiener:innen ab 60 schon seit 2011 jedes Jahr wieder bieten können“
, resümiert Sozialstadtrat Peter Hacker zum 15-jährigen Jubiläum.
Der Monat der Senior:innen wird jährlich von der Senior:innenbeauftragten der Stadt Wien gemeinsam mit ihrem Team „Wien für Senior:innen“ im Fonds Soziales Wien (FSW) organisiert. Das Team koordiniert Themen und Projekte für Wiener Senior:innen entlang der acht WHO-Themenbereiche für altersgerechte Städte: Öffentlicher Raum, Verkehr und Mobilität, Wohnen 60+, Soziale Teilhabe, Vielfalt und Respekt, Engagement und Beschäftigung, Kommunikation und Information, Versorgung und Sicherheit.
Oktober steht für soziale Teilhabe
Auch 2025 gibt es wieder ein vielfältiges und kostenloses Programm im Oktober. Das gemeinsame Erleben steht im Fokus. Gleichzeitig erfahren die Senior:innen, was sie in Wien alles erleben und nutzen können, um die eigene Lebensqualität zu verbessern.
„Vom Selbstverteidigungskurs über Geh-Cafés bis zu Musik und Kultur – im Monat der Senior:innen geht es darum, sich auszutauschen und den eigenen Horizont zu erweitern. Bei über 200 Veranstaltungen ist auch garantiert für alle etwas dabei“
, sagt Sabine Hofer-Gruber, Senior:innenbeauftragte der Stadt Wien. „Soziale Teilhabe ist eines der acht WHO-Themenfelder für altersgerechte Städte. Als Mitgliedstadt des WHO-Netzwerks sorgen wir in Wien aktiv für ein gutes Miteinander, über alle Altersgruppen hinweg.“
Informationen zum Monat der Senior:innen gibt es online unter seniorinnen.wien sowie alle Veranstaltungen unter kalender.seniorinnen.wien (Anmeldung erforderlich).
Fonds Soziales Wien: Unterstützungsangebote für rund 60.000 Kund:innen ab 60
Wer in Wien Unterstützung braucht, kann sich an den FSW wenden – sei es bei Pflege und Betreuung, aber auch in anderen Lebensbereichen. Rund 60.000 Kund:innen des FSW sind 60 Jahre oder älter, die meisten davon nutzen vielfältige Leistungen der Pflege und Betreuung.
„Von mobilen Pflegeangeboten über Tageszentren bis zum Pflegewohnhaus bietet der FSW gemeinsam mit seinen 53 Partnerorganisationen in diesem Bereich tagtäglich Unterstützungsangebote für die Wiener Senior:innen. Gerade auch dadurch wissen wir, wie wichtig soziale Teilhabe für eine hohe Lebensqualität im Alter ist“
, bekräftigt FSW-Geschäftsführer Michael Rosenberg. „Ich wünsche den Senior:innen viel Spaß beim Austauschen und Erleben im Oktober.“
Über 650 Gäste beim „Fest der Senior:innen“ im Wiener Rathaus
Für Vorfreude auf den Monat sorgte bereits das „Fest der Senior:innen“, zu dem am 26. September über 650 Gäste im Wiener Rathaus zusammenkamen. Auf Einladung der Senior:innenbeauftragten der Stadt Wien Sabine Hofer-Gruber richteten auch Sozialstadtrat Peter Hacker und FSW-Geschäftsführer Michael Rosenberg Begrüßungsworte an die Gäste und feierten mit den Senior:innen. Dem Motto „... aber bitte mit Sahne!“ folgten die Gäste mit guter Laune und viel Schwung auf der Tanzfläche.
Über den Fonds Soziales Wien
Der Fonds Soziales Wien sorgt dafür, dass Menschen in Wien die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Das Angebot umfasst Leistungen der Pflege und Betreuung, Behindertenhilfe, Wohnungslosenhilfe, Schuldenberatung sowie Grundversorgung für geflüchtete Menschen. 145.500 Kund:innen pro Jahr unterstützt der FSW gemeinsam mit seinen rund 170 Partnerorganisationen rasch und individuell. Der FSW ist außerdem für den Betrieb der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 in Wien verantwortlich.
Fotos
Honorarfreie Fotos zur redaktionellen Nutzung auf Anfrage an presse@fsw.at.
Rückfragen & Kontakt
Fonds Soziales Wien
Anika Sauer
Pressesprecherin
Tel.: +43 676 8289 10 803
E-Mail: presse@fsw.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FSW