- 26.09.2025, 13:53:32
- /
- OTS0121
Golden Prague International Television Festival: Auszeichnungen für zwei hochkarätige ORF-Kultur-Produktionen
Doku „Beethovens Neunte und das Kärntnertortheater“ und die Opernproduktion „Der Spieler“ mit Preisen geehrt
Großer Erfolg für den ORF beim 62. Golden Prague International Television Festival: Unter mehr als 100 eingereichten Titeln wurden gleich zwei Produktionen mit Preisen bedacht. Die Oper „Der Spieler“ in der Inszenierung von Peter Sellars, der auf Einladung des ORF auch die TV-Regie übernommen hat, erhielt den „Czech Crystal Award“ als beste Produktion in der Kategorie „Aufzeichnungen von Bühnenproduktionen/Oper, Ballett, Tanz“. Die Opernproduktion, eine Neuinszenierung der Salzburger Festspiele 2024, ist eine Produktion von ORF Kultur, ORF III und Unitel in Koproduktion mit NHK und 3sat. Darüber hinaus wurde die Dokumentation „Beethovens Neunte und das Kärntnertortheater – Ein musikalischer Krimi“ (englischer Titel: „A Theatre for a Symphony“) von Regisseurin Barbara Weissenbeck mit dem „Czech Television Prize“ ausgezeichnet. Das ist nach dem „intermedia-globe“-Award in Gold der bereits zweite internationale Preis für den Film, der anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der Uraufführung von Ludwig van Beethovens heute weltberühmter 9. Symphonie im Wiener Kärntnertortheater 2024 als Koproduktion von ORF, WDR und Filmwerkstatt Wien, mit Unterstützung von Filmfonds Wien und Fernsehfonds Austria entstand. „Beethovens Neunte und das Kärntnertortheater – Ein musikalischer Krimi“ ist via ORF ON als Video-on-Demand abrufbar.
ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl, der aktuell beim EBU-Treffen in Prag die kommenden Produktionen vorbereitet: „Die Auszeichnungen beim renommierten Golden Prague Festival zeigen einmal mehr, welche Rolle der ORF im internationalen Musikgeschehen innehat. Wir spielen hier in der Champions League der multimedialen Musikproduktion an vorderster Stelle mit und zählen zu den gesuchtesten Partnern im Bereich der hochqualitativen Musikproduktion für TV, Radio und Online. Mein Dank gilt unserem unvergleichlichen Freund und Mitstreiter Peter Sellars, unserem engagierten Team aus Technik, Redaktion und Produktion sowie den Salzburger Festspielen und unseren Partnern und Ko-Produzenten UNITEL und ORF/3sat. Gratulation auch an Barbara Weissenbeck, die unsere Idee von der Wiederauferstehung des Kärntnertortheaters auf kreativste Weise umgesetzt hat.“ Auch die ORF III-Geschäftsführung in Gestalt von Peter Schöber und Kathrin Zierhut freut sich, „dieses Projekt in einer gemeinsamen Kraftanstrengung auf die Beine gestellt zu haben“.
Produzentin und Regisseurin Barbara Weissenbeck (Filmwerkstatt Wien): „In diesem Film konnten wir mittels innovativer Techniken einerseits das nicht mehr existierende Kärntnertortheater virtuell neu aufbauen, andererseits auch den ursprünglichen Klang der dort uraufgeführten 9. Symphonie Beethovens erstmalig hörbar machen. Parallele Erzählstränge verweben die Rekonstruktion des Kärntnertortheaters mit der Entstehungsgeschichte von Beethovens 9. Symphonie. Ich freue mich sehr über diesen tollen Preis und möchte mich zugleich auch bei der ORF-Kulturredaktion und beim WDR für die tolle Zusammenarbeit an diesem filmischen Experiment bedanken."
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF