• 26.09.2025, 13:30:03
  • /
  • OTS0117

Welttourismustag 2025: Sichere Arbeitsplätze in der Region, weltweite Karrierechancen

Nachhaltige Veränderung steht im Fokus des Welttourismustags 2025. Am Arbeitsmarkt besticht die Branche mit Stabilität und dynamischen Entwicklungsmöglichkeiten zugleich.

Wien (OTS) - 

„Tourismus ist eine mitarbeiterintensive Zukunftsbranche. Unsere Arbeitsplätze sind standortsicher und krisenresilient, vielfältig und bieten internationale Karrierechancen“, hebt der Präsident der Österreichischen Hotelvereinigung, Walter Veit, anlässlich des Welttourismustags 2025 unter dem Motto „Nachhaltige Transformation“ viel zu wenig beachtete Aspekte der Arbeit im Tourismus hervor.

Jobs mit Perspektive – weltweit

Der Tourismus ist eine globale Wachstumsbranche. Ob in Österreich oder international: Wer hier einsteigt, hat hervorragende Chancen: „Wir suchen praktisch immer und überall engagierte Leute, vom Praktikum bis zum Top-Management. Wer im Tourismus startet, hat seine Arbeitsplatz garantiert – Karrierechancen inklusive. Das macht diese Branche echt einzigartig“, so Veit. Das belegt der Zehnjahresvergleich der Beschäftigten im Tourismus und in der gesamten gewerblichen Wirtschaft Österreichs. Letztere nahmen seit 2014 um 10,5% zu, im Tourismus war der Anstieg fast dreimal so hoch: Er lag bei 28,8%.

Niedrige Einstiegshürden, hohe Entwicklungsmöglichkeiten

Für den einzelnen zählen freilich andere Argumente, etwa dass der Berufseinstieg rasch und einfach möglich ist. Jahrelange teure Ausbildungen sind für die ersten Schritte nicht nötig, Motivation, Offenheit und Teamgeist sind gefragt. Diese Stärken eröffnen Aufstiegschancen: „Die persönliche Weiterentwicklung ist im Tourismus kein Nebeneffekt, sondern Teil des Jobprofils. Vom ersten Tag an wächst man mit seinen Aufgaben – und die Betriebe unterstützen das aktiv“, unterstreicht Veit.

Weiterbildung als Schlüssel

Die ÖHV begleitet diesen Weg mit maßgeschneiderten Aus- und Weiterbildungsangeboten. Der ÖHV-Campus bietet Seminare, Trainings und digitale Formate, die praxisnah auf Karrierewege im Tourismus vorbereiten und Mitarbeiter:innen fit für die Zukunft machen – vom Einsteiger bis zur Führungskraft.

Bestechende Vielfalt, einzigartige soziale Kontakte

Vom Service über die IT bis hin zum Management, von regionalen KMU bis hin zu weltweit tätigen Konzernen: Das Arbeitsumfeld vor allem in der Qualitätshotellerie ist vielfältig wie in kaum einer anderen Branche. Wer hier einsteigt, findet unvergleichliche Entwicklungsmöglichkeiten vor. Was viele in der Branche besonders schätzen ist die menschliche Komponente: der größten Vorteile ist aus Veits Sicht ein ganz anderer: „Wir erleben mit unseren Gästen die schönste Zeit des Jahres: den Urlaub. Und wir arbeiten an den schönsten Plätzen der Welt. Das bietet sonst kaum eine Branche!“

Infos zum ÖHV-Campus, das einzige ISO-zertifizierte Weiterbildungsinstitut für Österreichs Hotellerie, über seine Akademien, Lehrgänge und Seminare finden Sie unter www.oehv.at/campus, weitere Pressemeldungen der ÖHV und Bildmaterial unterwww.oehv.at/presse

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Hotelvereinigung
Martin Stanits
Leiter Public Affairs & Public Relations
Telefon: +43 664 5160831
E-Mail: martin.stanits@oehv.at
Website: https://www.oehv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T15

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel