- 26.09.2025, 12:01:02
- /
- OTS0097
15 weitere Schulen werden Teil des Botschafterschulprogramms des Europäischen Parlaments
Kick-Off in Wien mit Europaabgeordneten Heide und Grossmann
Seit fast zehn Jahren steht das Botschafterschulprogramm des Europäischen Parlaments (EPAS) für fundierte Weiterbildung im europapolitischen Bereich. Ziel ist es, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern die europäische Zusammenarbeit greifbar zu machen und den Austausch über europäische Werte, Institutionen und aktuelle Themen zu fördern.
15 neue Schulen im österreichweiten Netzwerk
Mit 26. September 2025 wurden 15 neue Schulen aus ganz Österreich in das Programm aufgenommen. Sie profitieren künftig von Seminartagen, Trainings, Austauschprogrammen und vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten.
Neu im Programm sind:
Fachschule Schloss Stein (Steiermark)
Linzer Technikum HTL (Oberösterreich)
Gymnasium Neusiedl (Burgenland)
BG Bludenz (Vorarlberg)
BS Ried im Innkreis (Oberösterreich)
Akademisches Gymnasium Innsbruck (Tirol)
GRG10 (Wien)
BRG Traun (Oberösterreich)
PTS Bregenz (Vorarlberg)
HTL Rankweil (Vorarlberg)
BRGORG 15 Wien (Wien)
BHAK/BHAS Grazbachgasse (Steiermark)
Goethe-Gymnasium 14 Wien (Wien)
FMS 15 (Wien)
Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Neudorf (Steiermark)
Damit wächst das österreichweite Netzwerk der Botschafterschulen weiter – und mit ihm das Engagement für europäische Bildung.
Kick-off-Veranstaltung in Wien: Austausch, Ideen und Inspiration
Beim heutigen Kick-off im Haus der Europäischen Union in Wien sowie im Erlebnis Europa standen Austausch und Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit für ein Ideendating, zum Austausch von Best Practices und zur Diskussion aktueller europäischer Themen.
Europaabgeordneter Hannes Heide (SPÖ):
„Die Veranstaltung heute hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll und bereichernd der Austausch mit engagierten Lehrkräften ist. Sie bot eine hervorragende Gelegenheit, über die positiven Entwicklungen in der EU zu berichten und das große Interesse an der Zukunft von Erasmus+ zu erleben. Besonders erfreulich: In Österreich wird das Programm äußerst positiv bewertet.
“
Europaabgeordnete Elisabeth Grossmann (SPÖ):
„Die heutige Kick-off-Veranstaltung ist eine wunderbare Gelegenheit, über aktuelle und drängende Themen zu diskutieren – von der veränderten sicherheitspolitischen Lage Europas über die Herausforderungen durch die Marktmacht großer Online-Konzerne bis hin zu Fragen des Verbraucherschutzes und der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit. Auch Themen wie Jugendschutz in Onlinemedien und der Schutz vor Desinformationskampagnen stehen dabei im Fokus. Gerade angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen spielen Lehrkräfte eine Schlüsselrolle als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren politischer Bildung.
“
Hintergrund: Das Programm „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“
Das Botschafterschulprogramm des Europäischen Parlaments (EPAS) ist ein europaweites Aus- und Weiterbildungsprogramm, das seit 2016/2017 das Verständnis für die EU an Schulen der Sekundarstufe II fördert. Es macht Schüler:innen und Lehrkräfte zu Botschafter:innen der europäischen Integration.
In Österreich nehmen mittlerweile rund 180 Schulen aus allen Bundesländern teil – darunter Berufsschulen, Polytechnische Schulen, Handelsakademien, Gymnasien, Höhere Land- und Forstwirtschaftsschulen sowie Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe.
Lehrkräfte profitieren von europapolitischen Aus- und Weiterbildungen, umfangreichem Unterrichtsmaterial, Seminaren und einem europaweiten Austausch. Zudem werden Reisen nach Brüssel und Straßburg unterstützt. Durch EU-bezogene Aktivitäten können Schulen die Zertifizierung als „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ erlangen.
Weitere Informationen:
🔗 https://vienna.europarl.europa.eu/de/dossiers/youth-and-schools/epas
🔗 https://youth.europarl.europa.eu/de/more-information/ambassador-school.html
Rückfragen & Kontakt
Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich
Mag. Andrea Rukschcio-Wilhelm
Telefon: +43 660 4444 330
E-Mail: andrea.rukschcio-wilhelm@ep.europa.eu
Website: https://vienna.europarl.europa.eu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IEP