- 26.09.2025, 11:23:02
- /
- OTS0088
Gaál: Auszeichnung für „Grüne Daumen“ der Stadt beim Fotowettbewerb „Blühendes Zuhause“
Der blumige Fotowettbewerb der Stadt Wien fand heuer zum 17. Mal statt: Rund 700 Hobbygärtner*innen nahmen daran teil
In Wien wird mit viel Herz gepflanzt, gejätet und im besten Fall auch geerntet. Dementsprechend gut kommt der Fotowettbewerb „Blühendes Zuhause“ der Stadt Wien an, bei dem heuer rund 700 Hobbygärtner*innen ihre Grünoasen fotografiert und eingereicht haben. Anlässlich der 17. Ausgabe des blumigen Fotowettbewerbs wurden Preise in folgenden Kategorien vergeben: Blumenkisterl, Balkon, Terrasse, Garten, Indoor-Garten, Urbanes Garteln und Social Media.
„Das Garteln hat in Wien eine ganz besondere Tradition. Das liegt nicht nur daran, dass über die Hälfte der Stadtfläche aus Grünraum besteht und unsere Parks seit jeher Orte der Erholung sind. Vor allem sind es die Wienerinnen und Wiener selbst, die mit viel Leidenschaft ihre eigenen kleinen Oasen gestalten – sei es am Balkon, im Garten, auf der Terrasse, am Fensterbrett oder sogar indoor. Diese liebevoll gepflegten Grünoasen verschönern nicht nur unsere Stadt und bringen Freude beim Vorübergehen, sondern stärken auch den sozialen Zusammenhalt. Mit dem Fotowettbewerb ‚Blühendes Zuhause‘ rücken wir dieses Engagement und die Kreativität der Menschen zu Recht in den Mittelpunkt“, so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.
Auch Wiener Wohnen-Direktorin Karin Ramser ist das Grün in der Stadt und insbesondere im Wiener Gemeindebau ein großes Anliegen: „Wiener Wohnen betreut rund 610 Hektar Grünfläche, das entspricht in etwa der Fläche von Wien-Währing. Wir kümmern uns unter anderem um rund 68.000 Bäume – also rund 37 pro Wohnhausanlage – und eine Million Sträucher. Der älteste Gemeindebau-Baum ist übrigens eine Libanon-Zeder, die vermutlich rund 180 Jahre alt ist und schon länger steht als der dazugehörige Gemeindebau in der Silbergasse im 19. Bezirk.“
5 Hauptkategorien, 2 Social-Media-Preise, 3 Preise für Urbanes Garteln, 2 Anerkennungspreise und 11 Kindergartenpreise
Unter dem Vorsitz des beliebten Biogärtners und Buchautors Karl Ploberger ermittelte eine Fachjury die insgesamt 12 Gewinner*innen des diesjährigen Blumenwettbewerbs. In Summe gab es fünf Auszeichnungen in den Hauptkategorien „Blumenkisterl“, „Balkon“, „Terrasse“, „Garten“ und „Indoor-Garten“, jeweils drei Preise wurden für Urbanes Garteln verliehen, zwei für Social Media sowie zwei Anerkennungspreise für besondere gärtnerische Leistungen. Die Preisverleihung an die Gewinner*innen des 17. Fotowettbewerbs „Blühendes Zuhause“ fand im Rahmen einer feierlichen Abendgala im Wiener Rathaus statt.
Die Preise überreichte in Vertretung der Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál Gemeinderat Thomas Mader: „Der Wettbewerb „Blühendes Zuhause“ ist eine wichtige Initiative, die Menschen an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen. Die Stadt fördert diese Beteiligung umfassend, etwa durch die Stärkung von Grätzl-Initiativen. Wien ist zurecht stolz auf die vielen Grün- und Freiflächen im sozialen Wohnbau, und da gibt es viele Chancen zum Garteln vor Ort.“
„Dieser Wettbewerb zeigt auf wunderbare Weise, wie sehr den Wienerinnen und Wienern ihre Stadt am Herzen liegt. Besonders bewegend sind für mich die Gemeinschaftsgärten, in denen mit viel Engagement und Liebe Grünräume entstehen, die vielen Menschen Freude bereiten. Ich darf diesen Wettbewerb seit seiner ersten Stunde vor 16 Jahren begleiten und es erfüllt mich mit Stolz, dass sich inzwischen auch immer mehr junge Menschen für das Grün in unserer Stadt einsetzen. Eines wird dabei deutlich: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lassen Wien zu ihrem ganz persönlichen ‚Blühenden Zuhause‘ werden“, so Biogärtner Karl Ploberger.
Bereits vorab wurden 11 Kindergartengruppen für ihre Einsendungen geehrt. Bei einer eigenen Preisverleihung im Arkadenhof des Wiener Rathauses konnten die schönsten Einsendungen in diese Kategorie prämiert werden. Jedes Kind erhielt dabei als Auszeichnung eine eigene Medaille. Neben den beeindruckenden Bastelarbeiten standen somit die Kinder im Mittelpunkt der Preisverleihung mit Showcharakter.
Blumige Auszeichnungen für Hobbygärtner*innen
Das schönste Blumenkisterl der Stadt darf Claudia Wilke aus dem 18. Bezirk ihr Eigen nennen. Sie gärtnert seit über zehn Jahren mit großer Leidenschaft und setzt dabei vor allem auf bienen- und hummelfreundliche Blumen. Besonders freut es sie, dass in ihrer Nachbarschaft immer mehr begrünte Fenster auftauchen.
Der schönste Balkon liegt im 7. Bezirk und gehört Anita Blatterer, die sich ihrer Grünoase bereits seit 44 Jahren widmet. Neben zahlreichen Gemüse-, Obst- und Kräutersorten ist ihr ein schattiger Platz besonders wichtig, der als Ort der Entschleunigung dient. Frau Blatterer beendet heuer ihr letztes Garteljahr und freut sich daher umso mehr über diesen gebührenden Abschluss.
Auf der schönsten Terrasse, die sich im 16. Bezirk befindet, gartelt Bernhard Endrich seit 2003 mit viel Herzblut. Der Blickfang auf seiner Terrasse ist das Wandelröschen, dessen Blütenfarbe im Laufe des Gartenjahres von Gelb zu Orange wechselt. Daneben gedeihen Tomaten, Pfefferoni, Melisse, Basilikum, Lavendel und Rosmarin.
Den schönsten Garten der Stadt pflegt Eveline Weiss seit über zehn Jahren im 10. Bezirk. Dort sind neben einem Weinstock u.a. auch Brombeerstauden, Echinacea und Thymian zu bewundern. Gerne baut sie hitze- und trockenresistente Pflanzen an, denn sie legt Wert auf einen pflegeleichten Garten. Besonders schön sind die wilden Königskerzen, die sich eines Tages ihren Weg durch die Erde gebahnt haben.
Der schönste Indoor-Garten ist in der Wohnung von Valentina Vich im 17. Bezirk zu finden. Ihre Begeisterung für Pflanzen begann bereits vor zehn Jahren. Viele der damals gesetzten Pflanzen sind heute noch immer bei ihr und ergänzen ihre grüne Sammlung, die immer weiterwächst. Valentina Vich gärtnert gerne intuitiv oder mit Tipps und Pflanzenablegern von Freund*innen.
Die Social Media-Preise gingen heuer an folgende Instagram-Accounts:
www.instagram.com/friedhofbluete (Flora Buchinger, 1040 Wien) und www.instagram.com/herr_rosi_official (Robert Simbürger, 1020 Wien)
Flora Buchinger bewirtschaftet seit letztem Herbst aufgelassene Gräber auf einem Friedhof. Für sie ist dieser Ort mehr als ein Garten – er ist ein Platz des Respekts und der Trauer, was sie bei ihrer Gartenarbeit stets berücksichtigt.
Für Robert Simbürger ist die Baumscheibe eine langersehnte Möglichkeit sich dem Garteln zu widmen. Besonders faszinieren ihn die farbenfrohen Portulak-Röschen, die neben Hauswurz, Sonnenhut und Kapuzinerkresse dort erstrahlen.
In der Kategorie Urbanes Garteln konnte sich unter anderem Snjezana Cikarevic über eine Auszeichnung freuen: Sie bewirtschaftet seit 33 Jahren die Grünfläche unter ihrem Fenster im 21. Bezirk und hat daraus eine wahre Augenweide geschaffen, die in der ansonsten blumenlosen Anlage ihre Nachbar*innen erfreut. Einen weiteren Preis erhielt Sonja Bachmayer: Sie engagiert sich seit vier Jahren im Gartenprojekt im Reumannhof, bei dem aus einer ehemaligen Brachfläche eine üppige Grünoase entstanden ist. Jetzt stärkt es die Nachbarschaft und bringt Menschen unterschiedlicher Nationalitäten zusammen. Der dritte Preis in dieser Kategorie ging an Anna Szostak-Weingartner, die mit ihrer Tochter und ihrem Mann eine Baumscheibe im 15. Bezirk betreut. Für sie ist die Baumscheibe ein willkommener Ausgleich zum Büroalltag und eine gute Möglichkeit, um mit der Nachbarschaft ins Gespräch zu kommen.
Einen Anerkennungspreis erhielt Andreas Hofbauer (Instagram @urbanjungle.wien). Er gartelt seit 14 Jahren auf seiner Terrasse im 17. Bezirk oder, wie er sie nennt: Spieleparadies für seine Katzen und Erholungsort für ihn und seinen Partner. Der zweite Anerkennungspreis ging an Sebastian Berger, der ein Stück Brachland im 21. Bezirk in Eigenregie in einen vielfältigen Selbstversorger-Garten verwandelt hat. Neben 100 verschiedenen Tomatensorten sind dort unter anderem drei Meter hohe schwarze Sonnenblumen zu finden.
Die Gewinner*innen durften sich über Gutscheine und Sachpreise von Bank Austria, Obi und Cewe sowie über Garten-Bücher von Karl Ploberger freuen.
Alle Infos und Fotos auf www.bluehendeszuhause.at / Schluss
Rückfragen & Kontakt
Stephan Grundei
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at
Wohnservice Wien
Presse & Kampagnen
Tel.: 01/24503-25888
E-Mail: presse@wohnservice-wien.at
Tina Poustka
Eventmanagement Wohnservice Wien
Projektleitung „Blühendes Zuhause“
Tel.: 01/24503-25826
E-Mail: tina.poustka@wohnservice-wien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK