- 26.09.2025, 10:28:02
- /
- OTS0059
5. D-A-CH-Wasserstoffsymposium an der HTL Wiener Neustadt wieder erfolgreich
Wasserstoffprojekt „H2-Smaragd“ mit 120 Mio.€ ausfinanziert. Amortisationsdauer nach 5 Betriebsjahren
Am 25. September fand bereits zum 5. Mal das D-A-CH-Wasserstoffsymposium an der HTL statt.
Dir. DI Martin Lang und Organisator DI Gerald Stickler konnten wieder zahlreiche Gäste und StudentInnen/SchülerInnen begrüßen.
Auch dieses mal war es gelungen, hochkarätige Vortragende aus der Wasserstoffwirtschaft aus der DACH-Region zu gewinnen.
Zu Beginn der Veranstaltung waren noch Begrüßungsworte von Dr. Andreas Kornherr von der Wirtschaftskammer Österreich, von Frau Aminata Roth, von der Schweizer Botschaft und Hr. Ulrich Schlick von der Deutschen Handelskammer in Wien zu hören.
Schwerpunkte waren diesmal
- Neue Methoden zur sicheren Speicherung von Wasserstoff
- Netzstabilisator BESS trifft Wasserstoff: Bausteine der Energie-Resilienz in DACH
- Ganzheitliche Lösungen mit grünem Wasserstoff für energieautarke Gebäude
- CELLSIUS – Where Sustainability Takes Flight
- Liquid Hydrogen Tanksystem Demonstrator 4.0
- Vorstellung des EU-Projekts „XR-Energy“ und der neuen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Wasserstofftechnologien
Zum Schluss stellte DI Gerald Stickler das Projekt „H2-Smaragd“ vor, wo in Wiener Neustadt Wasserstoffprojekte mit einem Investitionsvolumen von 120 Mio.Ꞓ umgesetzt werden. Dabei geht es um die emissionsfreie Erzeugung, Speicherung/Transport und Anwendungen von „smaragdgrünen“ Wasserstoff. Der Unterschied zu grünen Wasserstoff besteht darin, dass zusätzlich noch Strom, Wärme und entmineralisiertes Wasser aus Abfällen und biogenen Stoffen erzeugt werden.
Damit leistet das Projekt nicht nur einen positiven Beitrag zum Energieproblem, sondern auch zum Müllentsorgungsproblem. Die Amortisationszeit (ROI) beträgt ca. 5 Betriebsjahre. „Wir wollen mit H2-Smaragd aufzeigen, dass sich auch rein privat finanzierte Wasserstoffprojekte ohne Förderungen rechnen können.“ „Erfinder“ dieser Technologie ist Hr. Ing. Hans Kogler, bei dem wir uns sehr herzlich bedanken wollen, dass er sich für Wiener Neustadt und die HTL entschieden hat."so Stickler.
Über die DACHGWA: Die D-A-CH Gesellschaft für Wasserstoff mit Headquarter an der HTL Wiener Neustadt(A) und Offices in Engelberg (CH) und Pforzheim (D) ist ein Netzwerk von Experten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der Gesellschaft ist es, die Entwicklung und Anwendung von Wasserstofftechnologien zu fördern und die Energiewende voranzutreiben.
Rückfragen & Kontakt
D-A-CH-Gesellschaft für Wasserstoff
Prof. DI Gerald Stickler
Telefon: 06765134568
E-Mail: gerald.stickler@dachgwa.eu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF