- 26.09.2025, 09:00:34
- /
- OTS0022
In der Langen Nacht der Museen wird im Naturhistorische Museum Wien ausgepackt!

Am Samstag, den 4. Oktober 2025 findet von 18.00 Uhr bis Mitternacht die 25. Lange Nacht der Museen statt. Das Naturhistorische Museum Wien war von Anfang an bei dieser erfolgreichen Großveranstaltung des ORF mit dabei und erreichte hunderttausende Menschen, die zu später Stunde ein besonderes Programm erlebten. Das Motto der heurigen Langen Nacht im NHM Wien heißt: Auspacken!
Denn in den Archiven des Museums schlummern mannigfaltige Schätze. Bekannte und unbekannte Stücke werden ausgepackt, um sie mit neuen Methoden und unter neuen Blickwinkeln zu beleuchten. Die reichen Sammlungen des NHM Wien geben Hinweise auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Erde. Zeugen der Erdgeschichte wie Mineralien und Fossilien, Meteoriten aus dem Weltall, menschliche Skelette oder Belege aus der Tier- und Pflanzenwelt: sie alle werden nicht nur gesammelt und ausgestellt, sondern laufend mit immer neuen wissenschaftlichen Methoden untersucht.
Aktuelle Forschung vor den Vorhang zu holen, ist im NHM Wien immer die Intention in der Langen Nacht der Museen. An insgesamt 12 Forschungsstationen in der Schausammlung stellen Forscher*innen des Hauses ihre Arbeit vor.
Highlights im Naturhistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz:
Welterbe ausgepackt
Wir präsentieren die neuesten Funde frisch von der Ausgrabung! Im Sommer 2025 wurden in Hallstatt sensationelle Funde, vor allem aus der Steinzeit, gemacht. Sie wurden am NHM-Standort Hallstatt von Restaurator*innen sorgfältig verpackt und für weitere Analysen ans NHM Wien gebracht. Lassen Sie uns gemeinsam die 7.500 Jahre alten, wissenschaftlichen Schätze auspacken und erforschen.
Tatort Natur: Wir packen aus
Tourist*innen ist oft nicht bewusst, dass sie mit dem Kauf scheinbar harmloser Mitbringsel aus dem Urlaub Gesetze übertreten. Wenn der Zoll am Flughafen Souvenirs, meist Tiere oder tierische Produkte, beschlagnahmt und empfindliche Strafen verhängt, ist die Überraschung groß. Gemeinsam packen wir Reisekoffer aus und machen uns auf die Suche nach illegalen Souvenirs. Warum ihre Schnapsflasche keinesfalls eine Schlange enthalten sollte, erfahren sie ebenfalls an dieser Station.
Alte Texte zum Sprechen bringen
Alte Schriftstücke zu entziffern ist zunächst eine technische Herausforderung; oft wurden Schreibschriften verwendet, die heute nicht mehr gebräuchlich sind. Werden die alten Dokumente ausgepackt und gelesen, erwacht scheinbar Unscheinbares zum Leben: Geschichte wird zum Sprechen gebracht und manifestiert sich nicht selten in großartigen Geschichten.
Wissen einpacken, auspacken, festhalten: Was verbirgt sich hinter den Buchdeckeln?
Das NHM Wien beherbergt eine der größten Museumsbibliotheken des Landes. Die Bestände bilden einen einzigartigen Schatz des österreichischen und sogar des weltweiten naturhistorischen Kulturerbes. Zwischen den alten Buchdeckeln finden sich prächtige Lithographien, alte wissenschaftliche Abhandlungen und Karten sowie handkolorierte Folianten. Säurefreies Verpackungspapier, gepolsterte Behälter, spezielle Buchstützen und sogar Buchschlangen sorgen dafür, dass die bibliophilen Schätze auch künftigen Generationen erhalten bleiben.
Familienprogramm "Auspacken" im Deck 50
Ob man einen ganzen Dinosaurier oder ein kleines Körnchen Mondstaub verschickt - die Pakete, die im NHM Wien ankommen, sind immer das Auspacken wert. Sie passen nicht immer in Kartons, und beim Öffnen ist Vorsicht geboten. An praktischen Beispielen, beispielsweise aus der Botanischen Sammlung, zeigen wir, wie wissenschaftliche Objekte ein-, aus- und umgepackt werden. Lerne wissenschaftliche Verpackungen kennen. Mach den Quiz auf Deck 50 und errate, was darin enthalten ist!
Auf das Dach des Museums:
Wer in dieser besonderen Nacht hoch hinaus will und gleichzeitig einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen möchte, ist bei dieser besonderen Führung genau richtig! Nach einem Überblick über die Geschichte des Museums und seiner Sammlungen beim berühmten Kaiserbild (es zeigt den Begründer der Sammlungen, Kaiser Franz I. Stefan von Lothringen) geht es rasch nach oben und „hinter die Kulissen“, wo sich die Teilnehmer*innen vom Trubel der Langen Nacht erholen können. Nach einem Blick vom Kuppelumgang ins Museum steht einem Besuch des Daches nichts mehr im Wege. Genießen Sie mit einem kühlen Drink den atemberaubenden Blick über das alte und neue Wien.
NHM Über den Dächern Wiens (19.00 Uhr, 20.00 Uhr, 21.00 Uhr, 22.00 Uhr und 22.30 Uhr): ein kulturhistorischer Spaziergang durch das Museum und Cocktail auf dem Dach (begrenzte Teilnehmer*innenzahl, ab zwölf Jahren, Ticket Ꞓ 9,- am Infostand in der Kuppelhalle).
Vor dem Museum:
Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) (von 21.00 bis 24.00 Uhr)
Ein Blick durch die Teleskope auf die Sterne über Wien: Am Maria-Theresien-Platz vor dem NHM Wien ist ein engagiertes Team der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie aktiv. Wolkenloser Himmel vorausgesetzt, erstaunt ein Blick durch die hochwertigen Teleskope der „Citizen Scientists“. Wer einmal Mond, Sterne und Planeten mit Fernrohren und Expert*innen-Erklärung erlebt hat, wird diese Art der Wissenschaftsvermittlung nicht vergessen.
Auch der Standort des NHM Wien im Narrenturm nimmt an der Langen Nacht teil
Auf dem Gelände des heutigen Universitätscampus (Spitalgasse 2, 1090 Wien) steht ein Rundbau aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert: der sogenannte „Narrenturm“ – ein bedeutendes Denkmal der Geschichte der Krankenversorgung und Medizin. Heute beherbergt dieses Gebäude eine weltweit einzigartige Sammlung an Humanpräparaten, darunter Feucht- und Knochenpräparate, Wachsobjekten sowie medizinischen Geräten.
Die neu gestaltete Dauerausstellung im Erdgeschoß veranschaulicht unterschiedliche Aspekte der allgemeinen und speziellen Pathologie sowie die historische Entwicklung der Pathologie in Wien. Die bewegte Historie des Narrenturms wird ebenso thematisiert wie die denkmalgerechte Renovierung des Gebäudes. Nutzen Sie die Gelegenheit die Sonderausstellung „Safe Sex: Comeback der Geschlechtskrankheiten“ zu besuchen. Die Ausstellung zeigt nicht nur die Geschichte der Geschlechtskrankheiten, sondern nimmt auch Bezug auf aktuelle Themen wie AIDS-Therapie und HPV-Impfung, die erste „Impfung gegen Krebs“.
Anhand historischer Präparate werden unterschiedliche Krankheitsbilder gezeigt und erklärt. Da viele STIs mittlerweile gut therapierbar sind, wird ein besonderer Fokus auf Aufklärung und Prävention gelegt – nach dem Motto: Behandlung ist gut, Vorbeugen ist besser. Da sexuell übertragbare Infektionen neben körperlichen Beschwerden auch gesellschaftliche Folgen haben, ist dieses Thema ebenfalls vertreten. Stigmatisierung und Ausgrenzung sollten heute bei Krankheiten eigentlich keine Rolle spielen, trotzdem werden Betroffene auch im 21. Jahrhundert noch diskriminiert. STIs können jede Person treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung und sozioökonomischem Status.
Wissen schützt!
(19.00 Uhr, 20.00 Uhr und 21.00 Uhr)
Wie wirken sexuell übertragbare Infektionen (STI) auf den Körper? Wie kann ich mich anstecken? Welchen Schutz gibt es? Diese und andere Fragen zum Thema STIs werden in diesem Vermittlungsprogramm beantwortet. Die Teilnehmer*innenzahl ist aus Platzgründen auf 15 Personen beschränkt. Dauer ca. 45min.
Organisatorisches:
Tickets für die Lange Nacht der Museen können direkt im Naturhistorischen Museum Wien an der Kassa gekauft werden.
Die Buddys der praktischen Berufsorientierung der Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH arbeiten in der Langen Nacht in der Kuppelhalle mit: Inklusiv. Engagiert. Im NHM Wien
Pressematerialien zum Download:
https://www.nhm.at/presse/pressemitteilungen2025/langenachtdermuseen
Rückfragen & Kontakt
Naturhistorisches Museum Wien
Mag. Irina Kubadinow
Leiterin Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
Telefon: Tel.: + 43 (1) 521 77 DW 410
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NHM