- 26.09.2025, 09:00:32
- /
- OTS0019
Wirtschaftsagentur Wien: Biofabrique Vienna startet mit Wiener Farben in die zweite Runde
Avocadokerne und Rotkraut werden zu nachhaltigen Farbstoffen für die Industrie
Was 2024 als Experiment zur Entwicklung nachhaltiger Baustoffe aus dem Öffi-Aushub begann, ist heute ein Leitprojekt der Stadt Wien. Nun startet mit dem Schwerpunkt "Wiener Farben" die nächste Phase. Initiiert von der Wirtschaftsagentur Wien erforscht die Biofabrique Vienna folgende Frage: Können aus ungenutzten Lebensmittelabfällen und eingeschleppten Pflanzen nachhaltige Farbstoffe entstehen, die herkömmliche synthetische Farben ersetzen? Antworten darauf gibt es vom 26. September bis zum 5. Oktober auf der Vienna Design Week 2025. Gemeinsam mit der Färberei Fritsch werden die ersten Färbeergebnisse präsentiert, bevor in einem einjährigen Forschungsprozess mit drei österreichischen Universitäten Rezepturen für die industrielle Anwendung der Wiener Farben entwickelt werden.
"In Wien fördern wir kreislauffähiges Wirtschaften. Die Wiener Farben zeigen beispielhaft, wie Kreativität, Kreislaufwirtschaft und Unternehmertum zusammenwirken. Aus Reststoffen wird eine wertvolle Ressource für die Wiener Wirtschaft gewonnen – das stärkt Nachhaltigkeit, schafft regionale Arbeitsplätze und verbessert die Lebensqualität in unserer Stadt", so Wirtschaftsstadträtin Barbara Novak.
Wiener Farbpalette: Erste Ergebnisse bei Vienna Design Week zu sehen
Das Interesse der Industrie an dem Projekt Wiener Farben ist groß. Die Färberei Fritsch, Vorreiterin in der Herstellung und Verwendung von Naturfarben, ist von Beginn an Partnerin. Erste Färbeproben mit Avocadokernen des Restaurants Mochi ergaben einen zarten Rosaton, Rotkrautreste einer Erzeuger*innengemeinschaft aus dem Marchfeld lieferten weitere Färbungen. Die MA 45 – Wiener Gewässer brachte stark ausbreitende Pflanzenarten aus den Donauauen ein: Aus dem japanischen Staudenknöterich, dessen Entfernung für die Stadt besonders kostenintensiv ist, wurde ein Gelbton gewonnen. Ab 26. September werden die Proben auf der Vienna Design Week erstmals präsentiert. Parallel dazu startet ein Forschungsprozess in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien, der Kunstuniversität Linz und der Technischen Universität Wien. Innerhalb von zwei Semestern soll eine nachhaltige, regionale Alternative zu herkömmlichen Farben entwickelt werden - mit dem Ziel, eine Grundlage für eine breite industrielle Anwendung in Design, Mode, Architektur und weiteren Branchen zu schaffen.
"Mit der Biofabrique Vienna können wir als Standortagentur der Stadt zeigen, dass kreative Ideen nicht nur im Labor bleiben, sondern zu marktfähigen Lösungen für die Industrie werden können. Unternehmen sparen Entsorgungskosten und gewinnen neue Wertschöpfung, während die Stadt Wien ihre Position als Vorreiterin einer urbanen Kreislaufwirtschaft stärkt," betont Dominic Weiss, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien.
Über die Biofabrique Vienna
Die Biofabrique Vienna wurde 2024 von der Wirtschaftsagentur Wien und Atelier LUMA in Partnerschaft mit der TU Wien (Institut für Architektur und Entwerfen) gestartet. Die erste Ausgabe stand im Zeichen des bioregionalen Designansatzes und entwickelte Methoden, um ungenutzte Ressourcen in Materialien für Architektur und Design umzuwandeln. Bereits nach einem Monat entstand der erste Biofabrique Vienna Ziegel. In dem daraus resultierenden Folgeprojekt "Wiener Fliese - Wandbeläge aus Wiener Tegel" forschen die Wiener Linien und die Wiener Stadtwerke daran, wie Lehmaushub aus dem U-Bahn-Bau im öffentlichen Raum eingesetzt werden kann. Mit dem neuen Schwerpunkt auf Wiener Farben setzt die Biofabrique Vienna der Wirtschaftsagentur Wien nun gemeinsam mit Partner*innen wie der Färberei Fritsch, der MA 45 und ETG Erzeugerorganisation Tiefkühlgemüse mit Hafner Agrar GmbH auf regionale Farbstoffe.
Informationen für Besucher*innen:
Die Vienna Design Week findet von 26. September bis 5. Oktober statt. Ein Showcase, kuratiert von Ute Ploier, widmet sich der Vielfalt bioregionaler Farbstoffe und zeigt die Forschungsergebnisse der Wiener Farben.
Weitere Informationen unter: https://wirtschaftsagentur.at/termine-events-workshops/showcase-biofabrique-vienna-wiener-farben/
Aviso an die Redaktionen:
Bildmaterial zu dieser Aussendung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Rückfragen & Kontakt
Uschi Kainz
Kommunikation Wirtschaftsagentur Wien
Telefon: +43 699 1408 6583
E-Mail: kainz@wirtschaftsagentur.at
Claudia Varga
Mediensprecherin Stadträtin Barbara Novak
Telefon: +43 676 8118 81211
E-Mail: claudia.varga@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WAW