• 26.09.2025, 08:52:03
  • /
  • OTS0015

Deutschland ist Spitzenreiter bei Fabrik-Robotern in Europa

Die deutsche Industrie ist europäischer Spitzenreiter bei der
Roboter-Automation: Der operative Bestand stieg auf 278.900
Einheiten im Jahr 2024 - ein Plus von 4 % im Vergleich zum Vorjahr.
Damit werden 40 % aller Fabrik-Roboter innerhalb der Europäischen
Union (EU-27) in Deutschland betrieben. Dies geht aus dem World
Robotics 2025 Report der International Federation of Robotics
hervor. // Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/115415
/ Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter
Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann
auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit
Bildrechte-Hinweis.
Frankfurt (OTS) - 

Frankfurt (ots)

  • Neues "World Robotics 2025" Jahrbuch veröffentlicht - International Federation of Robotics

Die deutsche Industrie ist europäischer Spitzenreiter bei der Roboter-Automation: Der operative Bestand stieg auf 278.900 Einheiten im Jahr 2024 - ein Plus von 4 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit werden 40 % aller Fabrik-Roboter innerhalb der Europäischen Union (EU-27) in Deutschland betrieben. Dies geht aus dem World Robotics 2025 Report der International Federation of Robotics hervor.

Die deutsche Wirtschaft installierte insgesamt 27.000 neue Industrie-Roboter im Jahr 2024. Das ist das zweitbeste Ergebnis seit Beginn der Erhebungen und liegt mit minus 5 % nur knapp unter dem Rekordwert aus dem Vorjahr. Das durchschnittliche jährliches Wachstum lag zwischen 2019 bis 2024 bei einem Plus von 4 %.

"Der positive Trend für den Einsatz von Robotik und Automation setzt sich in Deutschland fort", sagt Takayuki Ito, Präsident der International Federation of Robotics. "Im weltweiten Vergleich der jährlichen Roboterinstallationen liegt Deutschland auf Rang 5, hinter Korea, den USA, Japan und China. Aufgeschlüsselt nach Branchen verzeichnet die metallverarbeitende Industrie das größte Wachstum.

Gegen den Trend investierte jedoch die für Deutschland besonders wichtige Automobilindustrie 2024 deutlich weniger in Industrie-Robotik."

Der Absatz in der Automobilindustrie fiel drastisch um 25% auf 6.900 Einheiten im Jahr 2024 - das ist das schwächste Ergebnis seit 15 Jahren. Dabei installierten Automobilhersteller 4.300 Einheiten (minus 15 %) und Automobilzulieferer 2.700 Einheiten (minus 34 %). Aufgrund einer geringer als erwartet ausgefallenen Nachfrage nach Elektrofahrzeugen sowie politischer Unsicherheiten auf nationaler und internationaler Ebene stellte die Branche Investitionsprojekte im Jahr 2024 zurück. Der Marktanteil des Segments lag im Branchenvergleich bei 26 % aller installierten Roboter.

Die metallverarbeitende Industrie installierte 2024 das beste Ergebnis seit Beginn der Erhebungen mit 6.000 Einheiten. Das ist ein Plus von 23% im Vergleich zum Vorjahr. Der Marktanteil der Branche lag bei 22 Prozent. Es folgen die chemische- und Kunststoffindustrie mit 3.100 installierten Einheiten (+ 71 %) und die Elektro-/Elektronikindustrie mit 2.100 Einheiten (+ 18 %).

Die Produktion von Industrie-Robotern in Deutschland erreichte 31.200 Einheiten und liegt damit 10 % unter dem Vorjahr. Die Hersteller kommen damit auf einen Marktanteil von 6 % der weltweiten Nachfrage.

In den letzten Jahren sind neue Anbieter auf den Markt gekommen, die verschiedene Marktsegmente bedienen und das inländische Produktportfolio erweitern. Dazu gehört auch die Produktion kostengünstiger Roboter.

Ausblick

Der Branchenverband VDMA Robotik + Automation erwartet für die deutsche Robotik-Industrie ein herausforderndes Jahr 2025. Hoffnungen auf neue Investitionen in vielen Kundenbranchen der Robotik sind mit dem Handels- und Zollabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten verbunden, das Ende Juli 2025 vereinbart wurde. Damit ist eine wichtige Quelle für Unsicherheiten weggefallen. Dazu kommt die Erwartung einer substanziellen politischen Wende zur Stärkung der industriellen Basis durch den Regierungswechsel. Nach einem schwachen Jahr 2025 sind die Meinungen für Wachstum im Jahr 2026 geteilt. Spätestens in den Jahren 2027 und 2028 rechnet eine Mehrheit der Experten wieder mit stärkerem Wachstum in der deutschen Robotikbranche.

Downloads

IFR-Grafiken, die Marktpräsentation und Pressemeldungen finden Sie unter: https://ifr.org/ifr-press-releases/

Über die IFR

Die International Federation of Robotics ist das Sprachrohr der weltweiten Robotikindustrie. IFR vertritt nationale Roboterverbände, Forschungseinrichtungen sowie Roboterhersteller aus mehr als zwanzig

Ländern. IFR wurde 1987 als nicht gewinnorientierte Organisation gegründet. Mehr auf: www.ifr.org

Das IFR Statistical Department stellt Branchendaten für folgende statistische Jahrbücher bereit:

World Robotics - Industrieroboter: Dieser einzigartige Bericht liefert weltweite Statistiken über Industrieroboter in einheitlichen Tabellen und ermöglicht aussagefähige Ländervergleiche. Er enthält statistische Daten aus circa 40 Ländern, aufgeschlüsselt nach Anwendungsbereichen, Industriesektoren, Roboterarten und anderen technischen und wirtschaftlichen Aspekten. Für ausgewählte Länder sind Produktions-, Export- und Importdaten aufgeführt. Mit der Roboterdichte, d.h. der Anzahl von Robotern je 10.000 Beschäftigten, wird zudem ein Maß für den Automationsgrad angeboten.

World Robotics - Serviceroboter: Dieser einzigartige Bericht beschreibt marktfähige Produkte, Aufgaben, Herausforderungen und neue Entwicklungen zur Anwendung von Servicerobotern. Der Bericht enthält die Ergebnisse der jährlichen IFR-Serviceroboter-Erhebung zum weltweiten Absatz von professionell und privat genutzten Servicerobotern sowie eine Branchenstrukturanalyse mit einer vollständigen Liste aller dem IFR bekannten Serviceroboterhersteller. Die Studie wird gemeinsam mit den Robotik-Experten des Fraunhofer IPA, Stuttgart, erstellt.

Rückfragen & Kontakt

International Federation of Robotics
PRESS OFFICER
Carsten Heer
econNEWSnetwork
Telefon +49 (0) 40 822 44 284
E-Mail: press@ifr.org

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel