- 26.09.2025, 08:30:35
- /
- OTS0013
Novartis BioCamp 2025: Studierende entwickelten Ideen für innovative KI-Lösungen im Gesundheitsbereich

36 Studierende aus 11 Ländern nahmen am dreitägigen BioCamp teil, um die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich zu diskutieren
Das BioCamp 2025 fand von 22. bis 24. September in Bled, Slowenien statt
Das Forum bot praxisnahe Einblicke in die Pharmaindustrie, förderte Networking und die Entwicklung innovativer Lösungen
Gewinner des BioCamp 2025 wurden Ian Ghezzi sowie Patrick Müller
Das beste Team bestand aus Sven Größl, Stefan Jackson, Riljeta Jonuzi, Rehina Pashkevych, Svenja Schmidt und Ioannis Thymianidis
In Bled, Slowenien fand diese Woche das diesjährige BioCamp von Novartis statt, das seit Jahren Studierende aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) mit führenden Expert*innen und Manager*innen aus der Pharmaindustrie zusammenbringt. Unter dem Motto „Transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz: Von der Medikamentenentwicklung bis zu den Patient*innen“ stand das dreitägige Forum, welches zwischen 22. und 24. September über die Bühne ging, ganz im Zeichen der Anwendung von KI im Gesundheitswesen.
36 ausgewählte Studierende aus 11 Ländern diskutierten, wie Künstliche Intelligenz die Forschung, Diagnostik und Patientenversorgung verändert. Sie erarbeiteten praxisnahe Lösungen für konkrete Herausforderungen der Pharmaindustrie und präsentierten ihre Ergebnisse einer Fachjury. Als Gewinner des diesjährigen BioCamps wurden Ian Ghezzi aus Italien und Patrick Müller aus Deutschland ausgezeichnet. Das beste Team setzte sich aus Sven Größl, Stefan Jackson, Riljeta Jonuzi, Rehina Pashkevych, Svenja Schmidt und Ioannis Thymianidis zusammen.
„Die Zusammenarbeit mit internationalen Expert*innen im Zuge des BioCamps bietet jungen Talenten die Möglichkeit, die Innovationskraft der Pharmaindustrie hautnah zu erleben und zu verstehen, wie Technologien wie Künstliche Intelligenz Forschung und Patientenversorgung vorantreiben. Für uns ist es besonders wichtig, Nachwuchskräfte früh zu fördern und ihnen den direkten Austausch mit Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie zu ermöglichen“, sagt Roland Gander, Geschäftsführer Novartis Campus Kundl und Schaftenau und Global Head Large Molecules, Novartis Operations. Uwe Demelbauer, Forschungsleiter bei Novartis Österreich und Vice President Global Drug Substance Division Biologics, ergänzt: „Die Begeisterung und Neugier der Teilnehmer*innen war deutlich spürbar – es ist beeindruckend, wie viel Inspiration und frische Ideen sie in die Diskussionen einbrachten und damit zeigten, welchen Beitrag die nächste Generation zur Zukunft des Gesundheitswesens leisten kann.“
KI als Motor für Innovation im Gesundheitswesen
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie, die die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen, Diagnosen präzisieren und personalisierte Therapien ermöglichen kann. „KI verbindet Spitzentechnologie mit den realen Bedürfnissen der Patient*innen. Deshalb investieren wir in Forschung, Kooperationen und Talentförderung, um diese Technologie verantwortungsvoll und innovativ zum Nutzen der Patient*innen einzusetzen“, betont Roland Gander.
Eine einmalige Lernerfahrung
Von fast 600 Bewerbungen erhielten 36 Studierende die Möglichkeit, aktiv am BioCamp teilzunehmen. Neben spannenden Fachinhalten bot die Teilnahme den Austausch mit anderen ausgewählten Studierenden aus verschiedenen Ländern und die Möglichkeit, mit Top-Expert*innen an konkreten Fallbeispielen zu arbeiten.
Die Teilnahme am Event bietet außerdem eine ausgezeichnete Gelegenheit, das Novartis Team näher kennenzulernen – und möglicherweise den ersten Schritt in Richtung einer zukünftigen Zusammenarbeit zu setzen. Mehr als 50 ehemalige BioCamp-Teilnehmer*innen haben bereits den Einstieg ins Unternehmen geschafft – in Slowenien, Österreich und international.
Rückfragen & Kontakt
Novartis Austria
Mag. Sabine Boschetto
Telefon: +43 664 827 8610
E-Mail: sabine.boschetto@novartis.com
Website: http://www.novartis.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NOP