• 26.09.2025, 08:00:33
  • /
  • OTS0006

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich für Regionalbus-Anschlusssicherung in der Steiermark

363 Projekte wurden eingereicht, 13 Projekte prämiert

https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39515 Ulla Rasmussen (VCÖ
- Mobilität mit Zukunft), Andreas Winkler (Verkehrsverbund
Steiermark), Peter Gspaltl (Verkehrsverbund Steiermark), Vera
Hofbauer (BMIMI), Klaus Garstenauer (ÖBB-Personenverkehr AG)
Wien (OTS) - 

Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis Österreich geht an den Verkehrsverbund Steiermark für die Umsetzung der Regionalbus-Anschlusssicherung. Gestern Abend wurden im Odeon-Theater in Wien zwölf weitere Projekte von VCÖ, Mobilitätsministerium und ÖBB ausgezeichnet, unter anderem Projekte von Wiener Linien, Albus Salzburg, TU Wien, der Lebensraum Tirol Gruppe und dem Verein Waldviertler Kernland.

Der renommierte VCÖ-Mobilitätspreis wird vom VCÖ in Kooperation mit dem Mobilitätsministerium und den ÖBB durchgeführt und stand unter dem Motto „Zukunftsfit für Stadt und Land“. Bei Österreichs größtem Wettbewerb für umweltverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport wurden heuer 363 Projekte eingereicht. Eine insgesamt 82-köpfige Fachjury hat die Projekte bewertet, die Top-5-Projekte jeder Kategorie konnten in einem Online-Voting Zusatzpunkte erringen.

Wenn einem der Bus vor der Nase davon fährt, ist das sehr ärgerlich. Der Verkehrsverbund Steiermark hat ein innovatives System landesweit umgesetzt, damit Busse auf verspätete Zubringer warten und ist damit Gesamtsieger beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich. Seit Einführung der Anschlusssicherung sind die Beschwerden über versäumte Anschlüsse stark zurückgegangen. „Die Gesamtreisezeit hat großen Einfluss darauf, ob mit Öffentlichem Verkehr oder Auto gefahren wird. Umso wichtiger ist es, dass Busse optimal aufeinander abgestimmt sind und bei Verspätungen möglichst aufeinander warten“, gratuliert VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen.

In der von Bikeleasing unterstützten Kategorie „Mobilitätsmanagement“ gewinnt das im Mai 2025 eingeführte Salzburger Guest-Mobility-Ticket, mit dem Urlaubsgäste den Öffentlichen Verkehr nutzen können. 23 Architektur-Studierende der TU Wien haben innerhalb nur eines Semesters in Kooperation mit dem Bezirk Alsergrund eine Straße mit Volksschule und Kindergarten in eine Fußgängerzone umgewandelt, Sitzmöbel gestaltet, Begrünung umgesetzt. Damit gewinnen sie die von woom unterstützte Kategorie „Kindgerechtes Verkehrssystem“. Die Mobilität älterer Menschen im Waldviertel verbessert die DAVNE-Nachbarschaftshilfe, die Fahrten vermittelt zwischen Personen, die zum Beispiel einkaufen möchten und Personen, die zum gewünschten Zeitpunkt eine Autofahrt in die gewünschte Richtung haben. Der Verein Waldviertler Kernland gewinnt damit die vom Sozialministerium unterstützte Kategorie „Generationengerechte Mobilität“.

Kategoriesieger sind weiters die Auto-Wette der Wiener Linien, MobiTOOLs der Lebensraum Tirol Gruppe, das L10-Öffi-Mitfahrtraining des UBZ-Steiermark, die Elektrifizierung der Busflotte von Albus Salzburg, die Neugestaltung der Praterstraße, die SWS-Powerbox®, die Initiative Fighting Hindrances und in der Kategorie “International” SMILE24, das in Schleswig-Holstein im ländlichen Raum sieben Tage die Woche rund um die Uhr öffentliche Mobilität anbietet.

Informationen zu den ausgezeichneten Projekten: www.vcoe.at

Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie

Rückfragen & Kontakt

VCÖ - Mobilität mit Zukunft
Mag. Christian Gratzer
Telefon: 0699 1893 26 95
E-Mail: christian.gratzer@vcoe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel