• 25.09.2025, 11:31:32
  • /
  • OTS0114

15 Jahre Haus Erna der Heilsarmee

Perspektive und Halt für ehemals obdachlose Menschen

Wien (OTS) - 

Seit 15 Jahren bietet das Haus Erna der Heilsarmee in Wien-Floridsdorf ehemals obdachlosen Menschen nicht nur eine Unterkunft, sondern ein Zuhause. Es ist ein Ort, an dem Menschen, die durch schwierige Lebensumstände ihr Zuhause verloren haben, wieder Stabilität finden. Die Heilsarmee setzt sich damit seit vielen Jahren stark im Kampf gegen verfestigte Obdachlosigkeit, Ausgrenzung und Isolation ein.

„Die Welt ist im Wandel – und genau in dieser Welt wollen wir mit dem Haus Erna Stabilität schaffen. Ein Zeichen gegen Isolierung und Ausgrenzung setzen, ein Zeichen für gelebte Nächstenliebe, respektvollen Umgang und Wertschätzung mit jedem Menschen“, betont Einrichtungsleiter Andreas Schmaranzer die Rolle des Hauses.

Obdachlosigkeit bleibt in einer wachsenden Stadt wie Wien eine der größten sozialen Herausforderungen. Die Heilsarmee begegnet dieser Not mit einem vielfältigen Angebot, das vom unmittelbaren Zugang zu Notunterkünften bis hin zu langfristigen Wohnmöglichkeiten wie im Haus Erna reicht. Ziel ist es, Menschen nicht nur Wohnraum, sondern vor allem Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben zu geben.

Gratulation zum Jubiläum

Zum 15-jährigen Bestehen des Hauses gratulierten zahlreiche Ehrengäste. An erster Stelle würdigte Bezirksvorsteher Georg Papai die Arbeit des Hauses und betonte die Bedeutung des Engagements für den Bezirk Floridsdorf. Ebenso sprachen Markus Hollendohner (Leiter Wohnungslosenhilfe im Fonds Soziales Wien) und Anna Smutny (Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe) ihre Glückwünsche aus. Ihre Anwesenheit unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen der Heilsarmee, dem Bezirk und der Wiener Wohnungslosenhilfe.

Ein Zuhause mit umfassender Betreuung

Im Haus Erna finden 60 ehemals wohnungslose Männer nicht nur eine Unterkunft, sondern ein dauerhaftes Zuhause in einem geschützten und betreuten Rahmen. Das Haus bietet 60 Einzimmerwohnungen mit eigener Kochmöglichkeit und Badezimmer. Neben der langfristigen Wohnversorgung ist auch die psychische Stabilisierung ein zentrales Ziel. Medizinische Versorgung, Sozialarbeit, Seelsorge und eine verlässliche Tagesstruktur bilden wichtige Eckpfeiler der Betreuung. Ergänzend dazu gibt es zahlreiche Freizeitangebote: Die Bewohner können im Grünen mitarbeiten, an Aktivitäten teilnehmen oder in der hauseigenen Fahrradwerkstatt „FahrradFreundeFloridsdorf“ mitwirken.

Das Haus Erna und das Korps Wien, die kirchliche Arbeit der Heilsarmee, sind an einem Standort vereint. Hier gehen Sozialarbeit und gelebter Glaube Hand in Hand: Im Festsaal begegnen sich Bewohner und Gemeinde regelmäßig – sei es bei Gesprächen, gemeinsamen Mahlzeiten oder Feiern. So verbindet das Haus praktische Hilfe mit gelebter Gemeinschaft.

Die Heilsarmee Österreich ist eine Partnerorganisation des Fonds Soziales Wien in der Wiener Wohnungslosenhilfe und wird vom FSW gefördert.

Pressemeldung und Fotomaterial unter: heilsarmee.at/15-jahre-haus-erna

Rückfragen & Kontakt

Heilsarmee Österreich
Mag. Maria Meiböck
Telefon: 06603266057
E-Mail: maria.meiboeck@heilsarmee.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel