- 25.09.2025, 10:06:32
- /
- OTS0078
Erste roboterassistierte Tiefenelektroden-Implantation im AKH Wien erfolgreich durchgeführt
Invasive Epilepsieabklärung nun präziser und schonender für Patient*innen
An der Universitätsklinik für Neurochirurgie von AKH Wien und MedUni Wien wurde erstmals eine roboterassistierte Implantation von Tiefenelektroden zur invasiven Epilepsiediagnostik durchgeführt. Dabei wurde die hochpräzise Roboterplattform Cirq®-System verwendet, die neurochirurgische Eingriffe unterstützt. Die sogenannte stereotaktische Tiefenelektroden-Implantation ist ein zentraler Schritt bei der Abklärung therapieresistenter Epilepsien. Sie ermöglicht es, die elektrische Aktivität des Gehirns direkt zu messen und die epileptogenen Zonen millimetergenau zu lokalisieren. Bisher wurden diese Eingriffe ausschließlich manuell durchgeführt. Die nun erfolgte Anwendung des Cirq®-Systems erlaubt eine deutlich höhere Präzision und Stabilität bei der Platzierung der Elektroden und kann den Eingriff für Patient*innen schonender gestalten.
„Mit der Unterstützung des Cirq®-Roboters können wir die Elektroden exakter platzieren, die Operationszeit verkürzen und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen“, erklärt Karl Rössler, Leiter der Universitätsklinik für Neurochirurgie. „Das ist ein wichtiger Fortschritt in der Diagnostik schwer behandelbarer Epilepsien.“
Die erfolgreiche Implantation bei einem 21-jährigen Wiener markiert einen weiteren Meilenstein für AKH Wien und MedUni Wien als führendes Zentrum für moderne neurochirurgische Verfahren in Österreich. In den kommenden Monaten sollen weitere Patient*innen von der neuen Technologie profitieren.
„Wir sind stolz, dass wir mit diesem Verfahren eine neue Ära in der Epilepsiediagnostik einläuten können“, betont Ekaterina Pataraia, Leiterin der Epilepsiediagnostik der Universitätsklinik für Neurologie. „Der Einsatz modernster Robotik stärkt die Rolle der MedUni Wien und des AKH Wien als Innovationsmotor in der klinischen Forschung und der Patient*innenversorgung.“
Rückfragen & Kontakt
Karin Fehringer, MBA MSc
Leiterin Informationszentrum und PR
Universitätsklinikum AKH Wien
Wiener Gesundheitsverbund
Tel.: 01 40400-12160
E-Mail: presse@akhwien.at
www.akhwien.at/presse
Mag. Johannes Angerer
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Universität Wien
Tel.: 01 40160-11501
E-Mail: pr@meduniwien.ac.at
www.meduniwien.ac.at/pr
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK