• 25.09.2025, 10:00:39
  • /
  • OTS0073

Lokale für weniger Mist beim Take-away-Essen finden

Wien (OTS) - 

Die Aufkleber der Stadt Wien für Take-away -Mehrweggeschirr kennzeichnen jene Betriebe, bei denen die Speisen in mitgebrachtes Geschirr gefüllt werden können bzw. die Mehrweggeschirr für den Transport zur Verfügung stellen. Betriebe, denen die Vermeidung von Verpackungsabfällen ein Anliegen ist, können die Aufkleber "Mehrweggeschirr für Take-away" mit einem Online-Formular auf der Website der Stadt Wien kostenlos bestellen und sich gleichzeitig im Wiener Stadtplan eintragen lassen, um leichter gefunden zu werden.

In den letzten Jahren hat der Trend zur Außer-Haus-Verpflegung stark zugenommen. Das bietet Bequemlichkeit und Flexibilität, die Einwegverpackungen führen aber zu großen Müllbergen. Die Take-Away-Verpackungen landen nach kurzer, einmaliger Verwendung leider immer wieder auch neben statt im Mistkübel oder in der Natur. „Mit den Aufklebern machen die Betriebe auf die umweltfreundlichste Art der Verpackung aufmerksam: Mehrwegverpackungen, die immer wieder befüllt werden und so Ressourcen schonen und viele Abfälle vermeiden“, erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Nachhaltige Gastronomie leicht gefunden

Über das Online-Bestellformular auf der Website der Stadt Wien können die Betriebe nicht nur die Aufkleber anfordern, sondern auch angeben, dass sie zustimmen mit ihrer Adresse im Stadtplan der Stadt Wien aufzuscheinen. Diese Gastronomen werden im Umweltgut-Stadtplan auf www.wien.gv.at/umweltschutz/umweltgut/ mit ihren Kontaktdaten angezeigt und dadurch von interessierten Kund*innen einfacher gefunden.

Durch die unterschiedlichen Icons im Umweltgut-Stadtplan wissen Kund*innen auf einen Blick. ob das Lokal Mehrweggeschirr zur Verfügung stellt oder ob das eigene Gefäß eingepackt werden kann.

Auch bei Coffee-to-go, Sushi-Boxen und sogar Pizzaschachteln gibt es Mehrwegalternativen.

Zwei Arten von Aufklebern

Die Aufkleber "Mehrweggeschirr für Take-away" der Stadt Wien – Umweltschutz wurden in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien erstellt und werden von der Stadt Wien – Umweltschutz verschickt, die auch den Bereich Umweltgut im Stadtplan erstellt. Kund*innen erkennen sofort, dass sie entweder selbst sauberes Geschirr von zuhause oder dem Arbeitsplatz zum Befüllen mitnehmen können oder das Essen in das Mehrweggeschirr des Gastrobetriebs gefüllt wird.

Die Aufkleber werden zum Beispiel im Eingangsbereich, an der Tür, am Fenster oder an der Theke angebracht. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung der Kund*innen für umweltfreundliche Alternativen und tragen dazu bei, dem wachsenden Müllproblem entgegenzuwirken. Schon nach 10 Befüllungen sind wiederverwendbare Systeme umweltfreundlicher als Einwegverpackungen – selbst unter Berücksichtigung des Wasserverbrauchs und der Energie für das Waschen.1

  • Der gelbe Aufkleber "Nimm's mit in deinem Mehrweggeschirr" zeigt, dass Gäste ihr eigenes Mehrweggeschirr mitbringen und im Gastronomiebetrieb befüllen lassen können. Sie müssen also nicht nachfragen, ob eigenes Geschirr akzeptiert wird.
  • Der grüne Aufkleber "Mahlzeit mit unserem Mehrweggeschirr" signalisiert, dass der Gastronomiebetrieb Mehrweggeschirr zur Verfügung stellt. Gäste können somit spontan ihre Speisen im umweltfreundlichen Geschirr mitnehmen.

Zusätzlich stehen den Betrieben Textbausteine zur Verfügung sowie Info-Blätter, die auf das Angebot für Mehrweggeschirr hinweisen und in einem Aufsteller am Tisch oder der Theke platziert werden können. Diese Infoblätter mit QR-Code können auch von Kund*innen ausgedruckt werden, um in ihrem Stammlokal oder Freundeskreis Werbung für diese Maßnahme zu machen. Die Gastrobetriebe können auch in der Speisekarte darauf hinweisen, dass das Mehrweggeschirr der Gäste gerne gesehen ist oder sie selbst Mehrweggeschirr anbieten. Für umweltbewusste Menschen ist die Mitnahme von eigenem Geschirr selbstverständlich, damit kann selbst an der Feinkosttheke verpackungsfrei eingekauft werden.

Information

Gastronomiebetriebe können die Aufkleber für Mehrweggeschirr mit dem Online-Formular der Stadt Wien – Umweltschutz bestellen sowie der Aufnahme in den Umweltgut-Stadtplan zustimmen. Weitere Informationen und Textbausteine sind auf der Internetseite der Stadt Wien zu finden: www.wien.gv.at/mehrweg-takeaway.

Viele weitere Anregungen und praktische Tipps zur Abfallvermeidung bietet die Website www.wenigermist.at

Die Initiative „natürlich weniger Mist“ der Stadt Wien führt richtungsweisende und beispielhafte Projekte und Aktivitäten im Bereich der Abfallvermeidung durch, die zur Schonung wertvoller Ressourcen oder zu einer nachhaltigen Lebens- und Verhaltensweise beitragen.

Rückfragen & Kontakt

DIE UMWELTBERATUNG, DIin Sabine Seidl
Telefon: 0699 189 174 65
E-Mail: sabine.seidl@umweltberatung.at
Website: https://www.umweltberatung.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel