- 25.09.2025, 09:51:03
- /
- OTS0063
CRIF stellt klar: noyb-Informationen sind unkorrekt
noyb-Kampagne schwächt Konsument:innen und steigert Inflation
Wien (ots)
- noyb startete mit Juni 2025 eine Kampagne, mit der Max Schrems fragwürdige persönliche Absichten verfolgt.
- Die Verunsicherung der Konsument:innen vor fundierter Bonitätseinschätzung schwächt den österreichischen Markt.
- Die noyb-Kampagne wird die Inflation in Österreich weiter steigern.
CRIF Österreich ist seit 35 Jahren ein fundiertes und kompetentes Unternehmen, das die Stärkung der Konsument:innen und der Wirtschaft im Fokus hat. Schutz vor Überschuldung von Konsument:innen, Unterstützung bei der Bewertung von Zahlungsverhalten (Scores), Sicherung von Rechnungsbezahlung und Informationen zu Risiken für Zahlungsausfall für Unternehmen stehen im Mittelpunkt.
Gäbe es sogenannte Auskunfteien wie CRIF und weitere ähnliche Dienstleister am österreichischen Markt nicht, müssten Unternehmen das Risiko eines Zahlungsausfalls auf die Preise aufschlagen und somit auf die Konsument:innen umlegen. Das könnte in der aktuellen wirtschaftlich angespannten Situation zu weiteren Preissteigerungen und damit zu einer höheren Inflation führen.
CRIF hat gewissenhaft auf Interaktion von Max Schrems zeitgerecht über den Sommer die gewünschten Informationen an noyb weitergegeben. Auch Rückfragen wurden in der gewünschten Zeit verlässlich durch CRIF beantwortet. Die nun veröffentlichten Punkte von noyb, die ohne vorherige Abstimmung mit CRIF kommuniziert wurden, werfen aus unserer Sicht erhebliche Fragen auf. Besonders kritisch sehen wir, dass in der Pressemitteilung von noyb Informationen nicht korrekt wiedergegeben wurden.
Fakten auf einen Blick: CRIF weist die noyb-Informationen als unkorrekt zurück [1]:
- Es gibt kein Netzwerk, in das Kund:innen verstrickt sind
Die CRIF-Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen konkreter Anfragen und klar geregelter vertraglicher Beziehungen. Es gibt kein "Netzwerk", in dem Kund:innen miteinander verknüpft werden. Zudem behalten wir uns vor, dass wir geeignete Schritte zum Schutz unserer Kund:innen und Geschäftsinteressen prüfen und einleiten werden.
- Unterschied zwischen Bonität und Einkommen Zur Information: Zwischen Bonität und Einkommen und Vermögen besteht ein wesentlicher Unterschied. CRIF verfügt über keinerlei Informationen zu Einkommen und Vermögen. Unsere Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit basiert auf fundierten, international anerkannten versicherungsmathematischen und statistischen Analysemodellen.
- Adressdaten - streng zweckgebunden
- Von Adressdienstleistern: Diese Daten nutzt CRIF ausschließlich zur Identifikation und unter klar definierten Rahmenbedingungen.
- Von CRIF-Kund:innen: Adressdaten, die CRIF im Zuge einer Anfrage übermittelt werden, fließen nicht automatisch in den Datenbestand ein - es sei denn, dies ist ausdrücklich vertraglich geregelt und in den AGB der CRIF-Vertragspartner vorgesehen.
- Löschung von Daten CRIF setzt gewissenhaft die Vorgaben des EuGH-Urteils vom Dezember 2023 sowie alle geltenden Datenschutzgesetze konsequent um. Daten werden gelöscht, sobald die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
- Berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage Jede Anfrage eines Vertragspartners von CRIF basiert auf einem berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 DSGVO.
CRIF steht für einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten, für nachvollziehbare Prozesse und die kontinuierliche Verbesserung der Services. CRIF behält sich vor, rechtliche Schritte gegen die Vorgehensweise von noyb zu setzen. CRIF hält eine Diskussion über wissenschaftliche Verfahren für notwendig und sinnvoll. Dabei steht im Fokus, dass diese offen, ehrlich und transparent geführt werden. Die überzogene, populistische und polemisierende Darstellung von noyb trägt weder zum Verbraucherschutz noch zum wirtschaftlichen Fortschritt bei.
[1] Gerne können dazu in persönlichem Austausch / Interview die konkreten Detailinformationen zur Inkorrektheit von noyb besprochen werden.
Rückfragen & Kontakt
Oliver Ollrogge, CRIF GmbH, Bereich Marketing/PR
E-Mail: o.ollrogge@crif.com, Tel.: 040 / 89 803 582
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN