- 25.09.2025, 09:01:02
- /
- OTS0040
Pulsierend ins Wintersemester
BrucknerUni startet mit Jubiläum und inspirierendem Programm in den Herbst
Mit dem Wintersemester 2025/26, das am 1. Oktober beginnt, startet an der Anton Bruckner Privatuniversität nicht nur ein neues akademisches Jahr - es markiert zugleich das zehnjährige Jubiläum des Universitätsneubaus. Neue künstlerische Persönlichkeiten bereichern die Universität und setzen den Weg der Exzellenz fort. Zahlreiche Veranstaltungen spiegeln die Vielfalt und Qualität des universitären Schaffens wider und stehen für den aktiven Beitrag der BrucknerUni zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe.
Vor genau zehn Jahren, zu Beginn des Wintersemesters 2015/16, wurde der Standort am Fuße des Pöstlingbergs bezogen. Der konsequente Weg als erste österreichische Privatuniversität im Musik- und Kunstbereich und die stetige Weiterentwicklung und Anpassung an eine Struktur nach Vorbild der staatlichen Universitäten machen ein Jahrzehnt später die Erweiterung der universitären Infrastruktur notwendig.
Neuer Standort Knabenseminarstraße 2
Mit dem Bezug eines zweiten Standortes in der Knabenseminarstraße setzt die ABU einen wichtigen Schritt, um weiterhin den hohen Ansprüchen an Bildung und Lehre, Forschung und Innovation sowie der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden zu können. Am 17. Oktober wird dieser Bürostandort, an dem künftig u. a. auch das Nikolaus Harnoncourt Zentrum (NHZ) situiert ist, eröffnet.
Neue Professor*innen
Im Wintersemester begrüßt die ABU eine Reihe herausragender Persönlichkeiten als neue Professor*innen und besetzt als erste Privatuniversität mit Florian Schötz eine Vollzeitstelle für Kammermusik. Die Professor*innen, die mit diesem Semester ihren Dienst antreten, sind Ursina Braun und Mikhail Nemtsov, beide Universitätsprofessor*innen für Violoncello, Emmanuel Obeya, Universitätsprofessor für Zeitgenössischen Tanz und Clemens Wenger, Universitätsprofessor für Komposition. Zudem übernimmt Marcello Gatti mit Oktober 2025 die Professur für Traversflöte.
Von Antritten, großartigen Konzerten und einer Denkwerkstatt
Der Veranstaltungskalender der BrucknerUni ist auch in diesem Semester prall gefüllt:
Am 22. Oktober findet die Antrittsvorlesung von Stephan Hametner statt, der seit 2024 als Universitätsprofessor Allgemeine Musikpädagogik an der ABU lehrt. Sein Antrittskonzert als Jazz-Kontrabassist gibt der international gefragte Jiří Slavík am 1. Dezember.
Des visionären Gründungsrektors Reinhart von Gutzeit wird am 17. November in einem feierlichen Gedenkkonzert im nach ihm benannten ehemals Kleinen Saal gedacht, bevor das Symphonieorchesterkonzert der BrucknerUni unter der Leitung von Raphael Schluesselberg die Zuhörer*innen am 28. November 2025 in die Welt des klassischen Repertoires entführt.
Besonders hinzuweisen ist auf die kulturphilosophische Denkwerkstatt, die am
20. November vom NHZ als Podiumsdiskussion unter dem Titel Resonanz der Zeit – Wie man Vergangenes zu neuem Leben erweckt im Rahmen der Langen Nacht der Philosophie brennenden gesellschaftlichen Fragen nachgeht.
„Mit diesem bunten, inspirierenden und innovativen Programm öffnet die BrucknerUni einmal mehr ihre Pforten und lädt alle Studierenden, die interessierte Öffentlichkeit sowie Partner*innen ein, Teil des pulsierenden Hauses zu werden und unsere vielfältigen Angebote zu nutzen“, freut sich Rektor Martin Rummel über den Start ins Wintersemester.
Beilage und Bildmaterial: https://cloud.bruckneruni.at/index.php/s/bcrWm9DaxEnW6yJ
Weitere Programmpunkte entnehmen Sie bitte dem beigelegten Highlightfolder für das Wintersemester sowie der Veranstaltungs-seite auf www.bruckneruni.ac.at
Rückfragen & Kontakt
Anton Bruckner Privatuniversität
Mag. Natalie N. Glanzmann
Telefon: +43 660 8584246
E-Mail: natalie.glanzmann@bruckneruni.at
Website: https://www.bruckneruni.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BUV